Energiesparlampen
-
-
Ich habe Fernwärme in der Bude.
Was die jetzt finanziell ausmacht, weiß ich gerade nicht.
Vom Prinzip her ist es Abwärme eines Stromkraftwerks, altes Berliner Inselnetz, was noch teilweise besteht aber nicht mehr Insel ist. Ich bekomme vom Energiespargedanken her recht günstig Wärme, was bei anderen Kraftwerken Abfall ist, z.B. Kühlung durch Flüsse.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Viel Wärme gibt es da nicht.
Vermutlich kann man mit einem vollbestückten Castor gerade mal ein Einfamilienhaus beheizen, wenn überhaupt. Besonders warm werden die Dinger nicht.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Meine neue Energiesparlampe!
In dem Ding werkeln 15 Glimmlampen, die kleinen Neonlämpchen, die man von Treppenlichtschaltern oder Phasenprüfern kennt. Letzte Woche ist mir eine Energiesparlampe kaputtgegangen, die ich natürlich zerlegt habe, um sie eventuell zu reparieren. War aber nicht die Elektronik, sondern das Leuchtmittel selbst.
Die Lämpchen habe ich auf eine Lochrasterplatine gelötet, die exakt in den alten Sockel der defekten Energiesparlampe passt. Ganz vorschriftsmäßig ist der Aufbau nicht, da eine Abdeckung fehlt.
Es sind immer drei Lämpchen hintereinandergeschaltet mit Vorwiderstand 47 kOhm. Das dann fünfmal parallel, ergibt zusammen 15 Lämpchen. Die Zündspannung einer Glimmlampe liegt bei etwa 100 Volt, die Brennspannung bei gut 50 Volt bei meinen Exemplaren. Drei Lämpchen hintereinander geht noch so gerade, die Scheitelspannung der Netzspannung liegt bei 325 Volt. Pro Strang ergibt sich ein Strom von 1,5 mA, zusammen also 7,5 mA. Die Leistungsaufnahme der Konstruktion liegt bei 1,7 Watt, fast nichts. Brennt meine neue Leuchte ein Jahr lang durchgehend, komme ich auf 3 Euro Stromkosten.
Das Ding ist eher eine Spielerei, nicht zur ernsthaften Beleuchtung gedacht. Die Helligkeit ist relativ gering. Dennoch habe ich eine sinnvolle Verwendung, Flurbeleuchtung. Mich ärgert es, daß ich bei Dunkelheit den Schalter für das Flurlicht schlecht finde. Jetzt ist der kleine Flur soweit ausgeleuchtet, daß man den Schalter findet und auch nachts das Badezimmer.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Pinkelleuchte modifiziert
Zusätzlich habe ich 4 weiße Leuchtdioden eingebaut, die kosten ja fast nichts mehr. So sieht es aus, wenn das Ding leuchtet:
Die 4 LEDs sind einfach vor die Neonlämpchen davorgeschaltet. Man schalte sie so:
Nachbau und Deppen
Wer nicht vom Fach ist, besonders VDE 701 ist zu berücksichtigen, handelt auf eigenes Risiko beim Nachbau. Oder anders gesagt, Prüfung der selbst aufgebauten Schaltung vor Inbetriebnahme z.B. durch einen Elektriker vornehmen lassen, Überprüfung auf elektrische Sicherheit.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Gute Idde Dieter
Wie ist der Strombedarf bei dieser Lampe ?
PS: ... mal was lustiges zu Energiesparlampen...
Ich helfe grade einem Freund bei dem Aufbau seiner neuerworbenen Revox-Anlage B7xx aus den 70'ern. Das einzige 'modernere' Gerät dabei ist ein DC-Player B 225, der im Design so einigermassen passt.
Lustig ist, das dieser sich bei der Benutzung von Energiesparlampen selbsttätig ausschaltet. Der Tipp vom Revox-Forum lautet (Zitat):
stelle als erstes sicher das der Standby-Modus nicht aus dem Infrarotspektrum von LCD-Bildschirmen, Energiesparlampen und auch Leuchtstoffröhren stammt. Also Empfängerdiode mit einem Stück Pappe abdecken. -
Guten Morgen Heiner...
Dieter hat das mit der Energiesparselbstbaulampe nicht verbrochen - es war Andreas.
Aber um noch mal auf deinen beitrag zurückzukommen: Ich hatte mal erwähnt dass ich einen SABA Freiburg Telecommander zerlegt hatte, weil die Motoren von LS, H und T selbstständig wie wild hin und her fuhren.
Ich habe definitiv nachgewiesen, dass es irgendein Ultraschallsignal aus den (elektronischen) Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt ist, die meinen Arbeitsplatz erhellen. Auch an anderen Stellen, wo es solche Lampen gibt, spielen die Motoren verrückt.
Gruß, Dieter -
Hat zufällig jemand von euch eine Bezugsquelle von normalen Glühbirnen mit einer Leistung von über 100 Watt? Weil in meinem Bastelraum hab ich ne 200 Watt Glühbirne unter der Decke... Und falls die mal den Geist aufgeben sollte, bräuchte ich eine neue. Und die 150 Watt Energiesparlampen liefern bei weitem nicht das Licht wie die Glühbirne und zudem sind die Schweineteuer.
Beste Grüsse,
ChristopherSkype Adresse: ChrisN1993 -
-
-
-
-
Halogenlampen für 220V Wechselstrom gibt es nicht. Da brauchst Du erst einen 200W Vorschalttrafo und eine Gleichrichtung. Das kostet schon ein kleines Vermögen.
Übrigens: Die Gerätelämpchen fallen nicht unter die Sparlampenverordnung. Für Geräte aller Art vom Kühlschrank bis zum Receiver bleibt alles beim alten.Gruß Heino - der Unkaputtbare -
Meine Pinkelleuchte hat 1,7 Watt.
Halogenlampen gibt es auch in der länglichen Ausführung direkt für Netzspannung. Übliche Werte sind so 100 bis 500 Watt. Man findet sie z.B. in Baustrahlern und Deckenflutern. Die Leuchtmittel selbst sind recht günstig, ca. 2 Euro.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
-
Gestern Abend vor meinem Kaminofen habe ich mir überlegt, dass es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist, bis diese Öfen mit Glasscheibe durch Brüssel verboten werden. Sicher kommt dort bald einer auf die Idee, dass beim Betrieb dieser Öfen neben der Entwicklung von Wärme ein großer Teil der Energie vollkommen sinnlos in Licht umgewandelt wird.:laugh:
So ganz langsam komme ich zu der Überzeugung, dass die Strategen der EU Lösungen für all unsere Probleme suchen und finden, die wir ohne die EU garnicht hätten.
Eines haben diese Einfaltspinsel mit der Verteufelung der Glühbirne schon erreicht, der Absatz ist 2009 schon im 2-stelligen Bereich gewachsen-aber nicht der Absatz der Energiesparlampen, denn der ist gesunken.
Bei dieser Absatzsteigerung war ich übrigens ganz wesentlich beteiligt, mehr als 2 Energiesparlampen wird es bei mir im Haus nie geben.
Gruß OttoGruß Otto -
Chris postete
schabu postete
Halogenlampen für 220V Wechselstrom gibt es nicht.
Ich hab welche in einem meiner Zimmer! Vier Stück, jede mit 50 Watt für 220 Volt.
Beste Grüsse,
ChristopherGruß Heino - der Unkaputtbare