Saba Villingen 100

      Hallo, bin neu hier und möchte mich erstmal für ein gelöstes Problem (Skalenseil) durch dieses Forum bedanken...

      Ich bin 19, komme aus Oldenburg und mach grad mein Abi...soweit erstmal zu meiner Person...

      Bin grad dabei ein Saba Villingen 100 ausm Keller meines Opas zu "restaurieren"...die optische Basis sieht schon wieder recht gut aus, das Skalenseil hab ich neu machen müssen und 1 Kabel am Lautstärkeregler wieder angelötet, jetzt spielts auf jeden fall schonmal...

      Allerdings habe ich nach einer gewissen Zeit (~10-15 min.) ein Problem:

      Die höherfrequenten Sender (so ab ca. 97 Mhz) werden extrem leise und haben schlechten Empfang (sagt auch das magische Auge), so dass man fast nix mehr hört. Alles unter 96 oder 97 Mhz. funktioniert weiterhin 1a, auch nach langem Betrieb.

      Vielleicht könnt ihr mir helfen das Problem einzugrenzen.

      Habe das Innenleben grundgereinigt und werde morgen nochmal Detailfotos posten...

      Zum Zustand der Ölpapierkondensatoren kann ich nicht viel sagen, bin Laie auf dem Gebiet, habe aber keine zwei linken Hände wenns um Elektronik geht :)


      schonmal besten Dank im Vorraus

      -edit-

      soo habs heute schon geschafft fotos zu machen, leider schon wieder zusammengebaut sonst wärs besser sichtbar...

      fertige Front:


      gereinigtes Innenleben:


      Details:







      Mal ehrlich...
      ohne Fachkenntnisse würde ich raten:
      Finger weg!!

      Oder sollte man (ist ja nur ein Beispiel, was mir so einfällt) an einem Pkw ohne Fachkenntnisse zu haben, mal so schnell die Bremsflüssigkeit wechseln, oder das Ventilspiel einstellen?

      Ich weiß nur eines...
      250 Volt Gleichstrom tun verflucht weh!!!

      Ich kann nur jedem abraten, ohne zu Wissen was man tut, an einem alten Radio herumzubasteln!!

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      ...danke für deine sorge um einen unwissenden :D

      ...aber ich sag mal so: ich kann löten und habe keine 2 linken hände, denke das sollte zumindest zum Tauschen der Kondensatoren reichen...

      sollte ich auf irgendwas genau achten, Bauteile die Spannung lange halten bzw. radio mindestens ein paar stunden von strom abnehmen bevor ich anfange zu löten?
      sorry habe keinen eigenen bilderserver erwartet und die einbindung mit kleinen thumbnails hatte nicht geklappt...aber jetzt weiß ich bescheid

      habe heute bei conrad bestellt, da ich beim hiesigen elektronikladen über 15€ für 7 kondensatoren bezahlt hätte o_O

      habe mich nach kurzer recherche für MKT kondensatoren entschieden, hab gelesen damit komme ich klangtechnisch am besten weg.

      z.b.

      conrad.de/goto.php?artikel=460893

      hoffe mal ich hab wirklich die richtige wahl getroffen, wenn nicht bitte berichtigt mich, dann stornier ich das morgen noch

      fällt jemandem optisch noch was anderes auf außer den ölpapierkondensatoren? habe jetzt für alle ersatz bestellt...

      lg Harris
      Wundert mich, dass noch niemandem aufgefallen ist, dass eine Hälfte des Netzschalters überbrückt ist, was bedeutet, dass selbst im abgeschalteten Zustand der L-Leiter der Netzspannung im Gerät anliegt.

      Solche Basteleien sollten rückgängig gemacht werden, gerade wenn man noch nicht so versiert ist, wie die alten Hasen!
      Achim
      ...über die brpcke hab ich mich auch schon gewundert, dachte mir aber "wenn das jemand so gemacht hat wirds nen grund geben" und habs damit abgetan...

      hier nochmal ein bild auf dem man sieht wo die angesetzten kabel hingehen




      werd einfach mal die kabel ablöten, die brücke öffnen und das wieder so ansetzen wies eigentlich gehört...mal schaun obs noch funzt dann...wenn nein werd ichs einfach wieder rückgängig machen, funktioniert ja so wie´s ist...

      ansonsten keine schäden die optisch auffallen?

      und wie stehts mit den MKT kondensatoren? sind die okay?

      lg Harris
      Der Grund für die Brücke ist der Ausfall eines der Kontakte des Netzschalters. Ein Bastler hat ihn daraufhin überbrückt (und die Verbindung noch nicht einmal isoliert).

      Diese Lösung ist aus verschiedenen Gründen gefährlich - auch wenn das Gerät so funktioniert.

      Der defekte Netzschalter muss ersetzt werden, Punkt. Absatz.

      Ach ja - MKT, MKS sind absolut in Ordnung.
      Achim
      ...klang anfangs ganz logisch für mich, habe daraufhin den Schalter durchgemessen und der funzt 1a...ansonsten würds, wie ich mir daraufhin dachte, ja auch keinen sinn machen die zwei roten kabel die davon abgehen an die 2 schalterkontekte zu löten, von denen du dachtest wie würden nicht mehr schalten...

      ->siehe umkreiste Stellen




      bin daher jetzt ziemlich planlos was es mit dieser brücke aufsich haben könnte, werde die jetzt erstmal wieder einlöten und isolieren...
      Der Netzschalter wird wohl nur auf jeden 5. Druck eingeschaltet haben, deshalb hat ein Bastler den defekten Kontakt einfach gebrückt.

      Achim: Meinst du, dass von dem gebrückten Teil eine Gefahr ausgeht, auch wenn nicht im Gerät herumhantiert wird?
      Wenn ich das richtig verstehe, hängt das Radio immer mit einer Leitung am Netz!?
      Also das Gerät immer ein Stück weit unter Spannung steht, wenn der Netzstecker so in der Dose steckt, dass L1 mit der Brücke verbunden ist?

      Habe selber auch zwei von den defekten Schaltern (nicht gebrückt).
      Was nimmt man da am besten als Ersatz?
      Hab mir Deine Bilder gerade nochmal angesehen: Hier waren wohl einmal 3 Schaltkontakte - 2 für die Netzzuleitung, einer für die Anodenspannung. Die beiden Schaltkontakte für die Netzspannung befinden sich vermutlich im hellbeigen Teil des Schalters, der Kontakt für die Anodensp. im dunkelbraunen Teil. Oder sind an der Unterseite noch Kontakte? (Vielleicht nochmal ein Detailfoto machen!) Dann ist ein Kontakt (wahrsch. der für die Anodenspannung) ausgefallen und ein Bastler hat einen der Netzschalterkontakte für den Anodenkontakt verwendet und die vorher dort angeschlossenen beiden Drähte der Netzabschaltung gebrückt.
      Man sollte zumindest die beiden roten Drähte brücken und die beiden funktionierenden Schaltkontakte wieder für die 2-Polige Abschaltung der Netzspannung verwenden.
      D.h.: Beide roten Drähte ablöten und verbinden, den freien grauen und gelben Draht an die beiden Schaltkontakte anlöten.

      Die 2-Polige Abschaltung von Elektrogeräten ist die einzig "sichere" Variante und daher schon lange üblich - und je nach Schutzklasse des Gerätes auch vorgeschrieben.

      Die Gründe sind, dass das Verschleppen von Spannungen bei "abgeschaltetem" Gerät verhindert werden soll und - vor allem - der Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen bei geöffnetem Gerät / Reparaturen.
      Das Problem ist, dass ein Techniker, der an einem Gerät arbeitet, sich darauf VERLÄSST, dass das Gerät im abgeschalteten Zustand spannungsfrei ist. Wenn nun ein Pfuscher einen Kontakt überbrückt hat, läuft eine andere Person, die an dem Gerät arbeitet, ins offene Messer!

      Klar kann man sagen: Ich weiss selber ja Bescheid, oder ich stecke den Netzstecker immer so herum rein, dass L1 geschaltet wird.

      ABER: Man selber kann es irgendwann vergessen und was ist, wenn man das Gerät verkauft oder verschenkt, es in eine Werkstatt gibt oder einen Freund danach schauen lässt?
      Denkt man daran, denjenigen zu warnen oder den Pfusch wieder rückgängig zu machen?

      Es hilft alles nichts - hier muss ein 2-Poliger Schalter rein, der auch funktioniert.

      (Einen 3. Schaltkontakt, den man manchmal in der Anodenspannungsversorung findet, kann man unter Sicherheitsaspekten überbrücken, wenn er defekt ist.)

      Die Netzschalter in diesen Geräten sind glaube ich baugleich mit bestimmten Schaltern für Kleingeräte (Leuchten etc.) und noch zu beschaffen.

      Grundfragen der elektrischen Sicherheit soll und darf man nicht locker sehen - hier hört der Spaß auf. Ich habe selbst mal einen Installateur an einer geflickten Kabeltrommel sein Leben lassen sehen - keine schöne Sache. Er hatte sich darauf verlassen, das die Kabeltrommel, die sein Kollege "repariert" hatte, in Ordnung ist...
      Achim
      Achim hat in allen Punkten zu 1000% Recht !!

      Ich appeliere nochmal an die rechtlichen Konsequenzen, die das Veräußern oder Verschenken eines derartigen Radios mit sich bringen:

      Der Verkäufer ist voll verantwortlich für den elektrisch sicheren Zustand des Gerätes !! Auch ein "das wußte ich nicht, das schon vor mir so..." hilft nicht.

      Ein Sachverständiger wird leider feststellen, dass das Überbrücken von Netzschaltern keine Alterungserscheinung von Bauteilen ist...

      Gruß, Dieter
      ...also die funktion der brücke leuchtet mir schon ein, aber dann müsste ja auch ohne die zwei roten kabel (grün umkreist) da sound und empfang rauskommen, tuts aber nicht...also die verlötete brücke zwischen gelbem und grauem kabel is ja praktisch nur wie ein eingeschalteter (funktionierender) netzschalter...von daher müsste das dann auch ohne die 2 roten kabel, die ja auch nicht original sind wie ich denke, funktionieren...

      soweit...

      lg Harris
      ...grad zu spät gepostet...

      ...die schaltung ändere ich morgen, leuchtet auf jeden fall ein und ich erachte´s auch als wichtig.

      War dann ne fehleinschätzung mit den roten kabeln, sahen nur so provisorisch angelötet aus...

      werd die lötstellen auch noch nachbessern und dann auf meine kondensatoren warten...



      Achim, meinst du mit dem dritten Netzschalterkontekt die 2 roten kabel? weil wenn der stromkreis dazwischen nicht geschlossen ist krieg ich keinen sound, haben also doch wohl im angeschalteten zustand ne relevanz
    • Benutzer online 1

      1 Besucher