Gerätesammlung

      Hallo

      klar,das Thema hatten wir schon öfter,aber ich überlege immer mal wieder aufs neue wie eine sinnvolle Sammlung der Radios aussehen sollte oder könnte.

      Wie viele Geräte umfasst der "harte Kern" der Sammlung bei euch so und wie präsentiert ihr die Geräte ? wechselt ihr immer mal aus,also verstaut auch mal das ein oder andere Radio,wobei nach wie vor das grösste Problem der Platzbedarf sein dürfte.
      Ich denke man kann mit etwa 10 bis 12 Radios von Saba einen guten Querschnitt der gesamten Modellpalette darstellen.Fange ich an die Radios zu stapeln wirds für mich sinnlos.

      Gruß,
      Peter
      Ich verstaue eigendlich keinen Radio, aber ich muß immer mal ab und zu durchwechseln zum Radiohören..
      Es gibt welche, die stehen weit weg im Regal, und manche stehen "Griffbereit".
      Es gibt aber Favoriten zum Hören.
      Manche, wie z.B. stromfressende Allstromer werden nur ab und mal für ne halbe Stunde eingeschaltet, um zu checken, ob alles i.O. ist.

      Ansonsten versuche ich mir alles zuzulegen, was interessant ist.
      Sei es durch die optische Erscheinung, sei es durch eine betimmte Technik, oder einen bestimmten Röhresatz.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Ich gucke, dass ich mein "Sammelgebiet" hauptsächlich auf Saba reduziere, weil sonst wird das einfach zu viel. Vielleicht noch das ein oder andere "Top of the Line Model" von anderen Firmen, mehr aber auch nicht!
      Zur Zeit habe ich ca. 15 Geräte und irgendwie sind das schon ganz schön viele! :)


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Darüber hab ich mir auch schon oft Gedanken gemacht.

      Es gibt ja einige Sammelarten.

      Irgendwann hat es sich ergeben das ich nicht nach Schema sammle, sondern das was Spaß macht ich haben will.

      Dies beginnt bei der ganz einfachen Werbeanzeige aus der Zeitschrift über Modelreihen z. B. Thannhäuser 56, 57, 58, 59 usw. bis hin zu den Musiktruhen.
      Aber ohne dies vorher irgendwie zu planen, im Gegenteil, ich wurde schon oft überrascht von Dingen, die ich lange Zeit nur belächelt hatte.

      Natürlich ist alles abhängig von Platz, Geduld und übrigen Euronen ! :)
      Wenn ich etwas günstig erwerben kann dann nimm ich es halt mit, egal wenns auch eine Weile rumsteht ( und es steht so viel herum lach )
      Irgendwann ist die Laune da sich damit zu beschäftigen.
      Und schon wäre ein vorgenommenes Sammelschema in Luft aufgelöst.

      Das was Freude bereitet ist angesagt.
      Und das ist nicht nur von SABA !
      Mike Rosoft,
      Ich habe mir letztes Jahr in einem separaten Kellerreaum ein schönes Lager hergerichtet Neue Wände Fliesen par terre, dann Teppichboden drauf usw. also mit 2 Basteltischen in Reihe Ablage davor.
      An den Wänden sind Regale deren Fachböden sind aus solider Tischlerplatte 26mm.
      Am Anfang sahs noch gut aus aber Interims bin ich wieder total zugemüllt.
      Jetzt stehen Geräte par terre und ich sammle noch andere Marken auch.
      Dann gehe ich auch noch auf den Sperrmüll , ich bin da ehrlich gesagt ein richtiger Schrottler.
      Irgendwie muss ich es aber auch gebacken bekommen dass übersicht da ist .
      mein grösstes Problem ist aber dass ich meine Geräte alle sehr sehr liebe , ich kann mich im Gegensatz zu meinem Kollegen schwer von etwas trennen.

      Mit ferundlichen Grüssen droitwich
      Ich merke schon,daß die "Verhaltensmuster" unter uns doch mehr oder weniger sehr ähnlich sind,im Grunde mache ich es genauso, finde es aber sehr interessant diese Beiträge zu lesen.Auch ich versuche es,mich auf Saba zu beschränken um mich selber in die Sammlerschranken zu weisen,was mir allerdings auch nicht immer gelingt,da ich regelmässig schwach werde wenn mir etwas gut gefällt und ich handhabe es dabei eigentlich so wie Mike es schrieb,nämlich ohne es wirklich zu planen und das zu nehmen was Spass machen könnte.

      Grüsse,
      Peter