Der Umwelt zuliebe: Ein Triumphon Koffergrammophon

      Hallo ihr SABA-Leute,
      Gestern war Schulfest bei uns, und da kommt man mal zu bei der Lieblingslehrerin gemütlich im Musikraum zu sitzen.
      Kurz vor Schluss ging ich mal in die Sammlung und sah da einen Koffer mit ner Kurbel dran auf dem Boden liegen.
      Ich voller Neugier mach den Koffer auf und wie erwartet war es ein Grammophon.
      Meine Lieblingslehrerin hat gesagt, dass ich den haben dürfte. Ich muss den nur irgendwann mal vorführen.
      Zuhause hab ich den auseinander genommen, weil er überhaupt nicht lief.
      Irgendwie hatten sich die Zähne zweier Zahnräder verkeilt und ich musste es komplett aufmachen.
      Und dann machte es PENG und anscheinend hatte sich dann die Feder entspannt.
      Jetzt kurbel ich schon die ganze Zeit um die wieder zu spannen, aber irgendwie spannt die sich nichtmehr ...
      Ich hab jetzt Angst, dass ich der Feder den Todesstoß gegeben hab und sie gebrochen ist :(
      Kann die Feder überhaupt brechen? Oder muss ich wirklich stundenlang weiter kurbeln?!
      Und gibt es sonst noch was, was ich beachten muss?!
      Eigentlich ist das ja sonst ein sehr einfaches Teil.
      Hier mal drei Fotos:






      Schellackplatten und Nadeln hab ich auch voerst genug :)

      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,

      vermutlich hat deine Feder das gleiche Problem, wie ich schon desöfteren hatte: am Anfang des Federwickels, also innen, befindet sich an der Kurbelstange eine Art "Nase" aus Metall, welche beim Drehen in eine Aussparung der Feder greift und diese aufzieht. Da die verwendeten Metalle relativ weich sind und manchmal die Nase hart angelötet ist, nutzt sich diese mit der Zeit ab und sie kann nicht mehr greifen oder sie läßt nach einiger Spannung mit einem satten "peng" die teilgespannte Feder wieder los.

      Bei meinen Grammos hat ein Feinmechaniker eine neue Nase hart angelötet und alles funktionierte wieder perfekt. Schade dass alle zusammengebaut sind, sonst könnte ich Bilder einstellen. Ich versuche aber eine Zeichnung aus dem Gedächtnis zu machen.

      Noch eine Warnung: wenn du das Federgehäuse zerlegen solltest, pass höllisch auf die Feder auf. Selbst wenn sie nur zum Teil gespannt ist hat sie genügend Kraft eine Fleischwunde zu hauen, wenn sie herausgenommen wird.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,
      Deine Vermutung hört sich gut an. Ich weiß aber nicht, wie ich diese Nase wieder dranbekommen soll, könnte ein talentierter Mensch im Schweißen das vielleicht auch noch hinbekommen?! Vermutlich wird das aber sehr kompliziert ...
      Aber ich werd mich Morgen dranmachen, dann hab ich auch wieder genug Bremsenreiniger um das alte Fett los zubekommen.
      Und dann werd ich auch schauen, ob das mit dem Schweißen geht, mein Vater ist ein Meister im Schweißen, der kann auch ganze Autos ohne Probleme zusammenschweißen ;)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Federstahl niemals schweißen!

      Soweit mir bekannt, ändert sich die Eigenschaft des Stahls nach dem Schweißen, er wird weich. Er kann auch hart und spröde werden, was einen schnellen Bruch bedeutet. Hier ein paar Hintergründe:
      http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rten_(Stahl)

      Hartlöten geht noch so gerade, wenn es ein Fachmann macht. Vermutlich wird ein alter Uhrmacher das mit seinen Werkzeugen ganz gut können, nur diese Zunft ist praktisch ausgestorben. Ich selbst habe auch schon ein paar Sachen mit Flamme hartgelötet. Butan und Silberlot geht am ehesten mit "Hausmitteln". Keinesfalls eine übliche Flamme mit Acetylen und Sauerstoff nehmen, gibt sehr schnell eine Überhitzung.
      Versaue nicht das Grammophon aus Unwissenheit!

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      schabu postete
      Ist doch immer wieder schön, wenn man einen Opa hat, der diesen alten Plunder aufbewahrt hat. Ich hatte leider keinen und bei uns zu Hause wurde alles weggeworfen, was nicht mehr benötigt wurde!
      In diesem Falle, Heino, bist du ja auch schon der Opa! Also schau mal in deinen Keller! ;)


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Ach Heino, manchmal kann man froh darüber sein, alte Sachen wegzuwerfen.
      Ich hab Hier noch alle Geo-Zeitschriften von 1989 bis 2008 im Keller liegen, die werden aber zum Glück dann hoffentlich bald bei Ebay verkauft :D
      Und so ein paar Sachen Hier hätten wirklich mal weggemusst.
      Meine Oma ist vor 8 Jahren gestorben und trotzdem haben wir noch ihre Klamotten und ihre Schuhe ... sogar ihr Make-Up.
      Aber das mit den Schellackplatten ist wirklich toll, genauso wie die alten Super 6 Filme ;)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo ihr,
      Das Grammophon kam am Freitag endlich wieder :) Nach seinem langen Aufenthalt im Schwarzwald (in VS *hust*), funktioniert auch alles wieder.
      Anscheinend war die Zugfeder hin, sowie noch ein paar andere Kleinigkeiten.
      Am Tag der Offenen Tür meiner Schule am Samstag habe ich es dann auch meiner Musiklehrerin gezeigt, der ich das gute Stück nunmal verdanke.
      Sie war völlig aus dem Häuschen, sie fand das total entzückend und wunderschön, wie rein mechanisch der Ton da raus kommt.
      Ich darf es behalten und dazu öfters mal ein Referat darüber halten, habe zwar kein Musik mehr, aber sie will, dass ich in anderen Klasse das gute Stück mal vorführe, wenn es um die Tonträgergeschichte geht ;)
      Hier ein paar Bilder:





      Und in Schw/Wß:





      Dank dem Herrn aus dem Schwarzwald habe ich auch noch ein paar mehr Platten dafür, nicht immer nur die Hawaianische Musik auf die mein Opa damals total abgefahren ist :D
      Hier dann nochmal ein Dankeschön an ihn :)

      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Ein paar Tipps noch zum Grammophon, Thorben.

      Mit einer neuen !! Nadel sollte man nur maximal 5 Plattenseiten abspielen. Die Nadeln werden sehr schnell stumpf (hohes Auflagegewicht) und ruinieren die Rille. Alternativ fuktionieren auch Igelstacheln (wers nicht glaubt, probierts). Die Feder langsam und nie bis zum Anschlag aufziehen und auch nicht, wie oft empfohlen, gänzlich entspannen, d.h. den Motor total auslaufen lassen.

      Ich persönlich würde Schellacks auf einem Grammophon wirklich nur zur Demo abspielen; zu schade sind die Mechanik und die Platten, denn sie leiden in ihrem Alter... (Otto und Heino können ein Lied davon singen, obwohl sie noch wesentlich jünger sind als dein Grammo .-) )

      Ich habe eine Elvis Scheibe als Schellackplatte, Sammler zahlen das Gegenwicht in Gold fast dafür, die kommt nie mehr auf ein Grammo !!!

      Durch einen glücklichen Zufall hat ein Bekannter von mir, der Haushaltsauflösungen macht, in England einen Musikladen verramscht; es waren ungefähr 200 nagelneue Schellacks im Originalkarton von "His Masters Voice" (die mit dem Hund) dabei. Wenn du Interesse hast, schicke ich dir mal eine meiner Doppelten davon.

      Schellacks sollten auch nicht senkrecht im Ständer gelagert werden sondern zu ca. 10-15 Stück flach auf einem Stapel. Das verhindert verziehen.

      Viele Grüße, Dieter
      Hallo Dieter,
      Neue Nadeln werden bald gekauft, ich habe noch ein paar Nadeln in dem dafür vorgesehenen Fach gefunden, lange reichen die aber nimmer.

      Ich werde alle deine Tipps beherzigen :)
      Und wär ja super, wenn ich von dir noch ein paar Platten bekommen könnte :)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)