Saba Wildbad 100

      Guten Tag, Forum,
      morgen bekomme ich einen Saba Wildbad 100. Ich habe schon mal in die Schaltung gesehen und dort wird eine ZF von 6,75 MHz für UKW angegeben. Ist das nicht ungewöhnlich? Meistens ist es doch 10,7 MHz.
      Bei dem Radio fehlt eine Taste. Hat jemand in den tiefen Gründen seines Bastelraumes eine Taste für mich gegen Unkostenerstattung?
      Gruß
      Karl-Heinz
      So, gestern habe ich den Wildbad 100 abgeholt. Erster Eindruck: Gehäuse sehr gut, Lack hat kaum Kratzer, eine Taste fehlt. Das Chassis bedeckt eine trockene Staubschicht, kein Rost, unter dem Chassis liegt ein Buchenblatt! Erster Probelauf nach dem absaugen des Staubes ergibt: ein Pol des Netzschalters schaltet nicht, EM84 tot, Halterung der EM84 zerbröselt, alle Skalenlampen tot. Gerät spielt auf allen Wellenbereichen. Jetzt werde ich dem Gerät eine Kondensatorkur verordnen und das Gehäuse aufarbeiten. Wenn jemand so eine Taste hat???
      Gruß Karl-Heinz

      Meiner Erinnerung nach wurden Saba-Tasten in der letzten Zeit wiederholt in der Bucht angeboten. Ein bisschen Geduld, dann findest Du sie garantiert.
      Einfach immer mal mit dem Suchbegriff "Saba Freiburg" oder "Saba Meersburg"
      reinschauen.

      Viele Grüße
      Eberhard

      edit:
      Sorry, sehe gerade erst, daß Deins ja ein Wildbad ist. Bin leider im Augenblick überfragt, ob die Tasten identisch sind. Bei den alten Baureihen WIII war dies wohl der Fall.
      Viele Grüße
      Eberhard
      So, elektrisch ist er jetzt wieder in Ordnung. Die Anodenspannung war zu gering und der der Gleichrichter wurde heiß. Ersetzt durch 1N4007 und Vorwiderstand. Jetzt sind alle Spannungen und Ströme im Sollbereich. Dankenswerter Weise bekomme ich auch die Tasten. Die wichtigsten Kondensatoren und die EM 84 habe ich ersetzt. Jetzt geht es ans Gehäuse und an die Schallwand. Hatte schon mal jemand die Knöpfe in der Spülmaschine? Bei Computertastaturen geht das ganz gut. Kann man das Gehäuse mit Autopolitur behandeln? Das Bild zeigt meine preisgünstige Chassishalterung –einfach aber geschmacklos.



      Gruß Karl-Heinz
      Geschmacklos - vielleicht, aber Du sollst sie auch nicht essen. Knöpfe in die Spülmaschine habe ich noch nicht probiert. Ich tue sie in ein Einmachglas, sprühe Backofenspray drüber und laß sie über Nacht stehen. Am nächsten Tag mit heißem Wasser abbürsteln und dann mit Klarlack überziehen. Vorher natürlich das Messing polieren!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Karl Heinz,

      also die Knöpfe in die Spühlmaschine würde ich nicht machen, kann sein das Du hinterher die Messingkappen und Ringe suchen musst. Was sich aber sehr gut bewährt hat ist eine Feinwaschmittellauge, Waschpulver gut konzentriert mit etwas Wasser in einen kleinen Behätniss auflösen und die Knöpfe ne Stunde darin einweichen. Brauchste hinterher nur noch mit klarem Wasser abspühlen. Sind die Messingkappen und Ringe angelaufen kann man diese ganz schnell wieder auf Hochglanz bringen. Accuschrauber, eine passende Aufnahmeachse für den entsprechenden Knopf rein, den Knopf mit den Madenschrauben befestigen. Nun einwenig feine Stahlwolle mit Wasser und Spühlmittel angefeuchteten und an den rotierenden Knopf mit leichtem Druck halten. Nach ein paar Sekunden ist das Messing blank, die Rückstände mit Wasser abspühlen, Knopf antrocknen und das gleiche Spielchen mit Watte und Metallpolitur wiederholen. Die Poliermittelrückstände mit Wasser und Bürste entfernen, Knopf trocknen und mit Klarlack überziehen.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Ich habe fertig!
      die Spülmaschine habe ich den Knöpfen erspart. Erst in ein Spülibad, dann in ein Bad mit Corega Tabs -wie neu! Das Radio spielt jetzt seit 4 Stunden. Ab und zu gibt es ein Krachen in den Lautsprechern, Kontaktproblem? Also nochmal auf den Tisch. Das sind die schönsten Fehler, die nur alle 20 Minuten auftreten.
      Hallo, mein Name ist Marco, ich bin neu hier im Forum und hab mir vor kurzem auch ein Wildbad 100 gekauft. Ich hab das jetzt zu Hause auseinanderliegen und habe hier im Forum viel gelesen dass diese sogenannten Teerbomben ersetzt werden sollten. Welche sind den eigentlich diese Kondenstatoren die ersetz werden sollten und durch welche Kondensatoren sollen sie ersetzt werden? Ausserdem ist mir beim zerlegen die Halterung des magischen Bands beim ziehen der Röhre gebrochen. Die ist aus Backelit. Wo bekommt man so eine zu kaufen?

      Wäre froh wenn mir jemand hier helfen könnte.

      Danke
      Marco