9241 linker Kanal defekt

      Die 0,22 er Sicherungswiderstände sind doch die Hotelschaltung ;) die ein dauerhaftes Hören mit großer Lautstärke verhindert...

      Schurz beiseite, sicher wurden in der Vergangenheit der jetzt vor Wärmeleitpaste triefende Endstufentransistor und eine Reihe von Widerständen ersetzt. Da die Bauformen und Belastbarkeiten der Widerstände nicht stimmen, solltest Du sie alle überprüfen und ggf. ersetzen.

      Bei den Trimmern ist Vorsicht geboten, da mechanische Defekte auftreten können aber auch da die Konstanz des eingestellten Widerstandswertes oftmals nicht mehr gewährleistet ist. Es scheint bei deren Brauchbarkeit auf die Betriebsumgebung der letzten 30 Jahre anzukommen (Feuchtigkeit, Rauch, Hitze).
      Mir ist es auch bei den guten alten Modellen mit Kohleschleifer oft passiert, dass ein perfekt eingestellter Ruhestrom unvermittelt total aus dem Ruder lief.
      Wem das Einstellen der kleinen Piher PT10 zu titzelig ist, kann 20-Gang Präzisions-Spindeltrimmer einbauen.

      Ich bin hier ganz klar für konsequenten Ersatz.

      Allerdings scheinen bei dieser Endstufe in der Tat nicht die Trimmer das Hauptproblem zu sein.
      Achim
      Ja ich hab auf die Schnelle nur die Endstufenplatinen gesäubert, deshalb ist der Rest noch schmutzig. Meint ihr ich sollte die Endstufenplatinen mal tauschen und schaun ob dann der andere Kanal geht? Die Widerstände stimmen zumindest von den Werten. Die Potis machen noch nen stabilen Eindruck.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Klar, wechsel sie ruhig mal - danach ggf. auch die Treiberbausteine, um sie als Ursache auszuschließen.

      In Ordnung bringen solltest Du die linke Endstufe aber schon bei Gelegenheit.

      Bei den Trimmern, wie gesagt: Wenn sie noch o.k. sind, kein Problem, wenn nicht merkt man es schon, spätestens beim Abgleich.
      Irgendwas macht den Unterschied, sei es das Produktionsdatum sei es die Anzahl der in der Umgebung gequartzten Kippen...
      Achim
      Ja klar. Es geht im Moment ja nur darum den Fehler zu finden. Das der dann ordnungsgemäß repariert wird ist klar. Da sich der Verkäufer immernoch nicht gemeldet hat, bleibe ich wohl auf dem Gerät sitzten und werde versuchen, das wieder hin zu bekommen. Bei der anderen Platine wurden auch Widerstände gewechselt. Da hat derjenige einfach die Alten abgezwickt und an die enden der Lötfahnen neue dran gelötet. Ist bei der, die ich Oben gepostet habe auch so. Sieht man relativ gut beim zweiten Bild und R1158. Naja ich werde mal den Lötkolben anheizen und mich dann wieder melden.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Hat ein wenig länger gedauert. Ich war bei meinem Vater der hatte einen PC Crash. Leider hat der Wechsel nichts gebracht. Der linke Kanal bleibt stumm. Ich werde jetzt mal das Treibermodul wechseln.

      //edit: Das ist es! Das Treibermodul ist defekt. Nach dem Tausch ging der Linke Kanal. Allerdings ist der Rechte jetzt "lauter" als vorhin der linke mir dem defekten Modul. Sehr merkwürdig

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Ok jetzt wirds merkwüdig. Nach dem Tausch war nach dem Einschalten Mono aktiviert (hab dies nicht gemerkt). Dann ging der linke kanal und der Rechte war leiser als der linke. Nach dem deaktivieren von Mono geht wieder nur der Rechte (aber leise). Jemand ne Ahung was das seien könnte?

      Gruß Julian
      PS: Der Verkäufer hat mir nach 48h nun geantwortet, dass ihm das Problem nie aufgefallen sei und ich doch mal die Stecker prüfen sollte. Wers glaubt ...
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Situation 1: rechter Kanal geht, linker quasi Tod (sehr sehr leise). Im Mono Betrieb ist der linke zwar ein bisschen lauter, dafür verkratzt.
      Nach einem wechsel der Treiberbausteine
      Situation 2: rechter Kanal geht (leiser), linker quasi Tod (sehr sehr leise). Im Mono Betrieb ist der linke Kanal funktionstüchtig und der rechte wie vorher.

      Der Enstufenwechsel hatte bei Situation 1 keine Auswirkung (werde mal in Situation 2 Tauschen)

      Ich werde das ganze nacher mal mit dem Laptop und dem Sennheiser Mic aufnehmen.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Hab das gestern mal wieder verbummelt. Um die Aufnahmen zu verstehen (namensgebung sollte einleuchtend sein)
      Das Mic stand ca 10 cm vor den Boxen. Lautstärke war immer gleich. Zu beginn steht der Balance Regler in der Mitte. Dann drehe ich nach Links und dann nach Rechts. Hier gibts die Aufnahmen: http://81.89.109.156/9241/
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Ok neuer Status:
      Vor ein paar Tagen war mein Dad da und hat sich das mal angesehn. Als erstes ist uns aufgefallen, dass Sowohl am Treiber als auch an der Enstufe nur 39V anstatt 42V anliegen. Wenn nur ein Treibermodul drinsteckt (egal welches und wo) funktioniert der Kanal. Seine Vermutung, das Ding bekommt zu wenig Strom, also haben wir die Netzplatine geprüft. Auch hier Wurde mächtig gepfuscht. Bei R641 wurde ein 100Ohm anstatt ein 10Ohm Widerstand eingelötet. Als test habe ich mal nen Poti auf 10Ohm gestellt und eingelötet (hatte kein 10Ohm da) aber ohne Erfolg. Auch die Sicherung Si631 fliegt andauernd (hab zwar nur 1,4A da aber die flog sofort). Mein Dad hatte die Idee (natürlich scherzhaft), das mit Alufolie zu überbrücken und zu schaun wo der Rauch rauskommt. Das haben wir dann aber gelassen. Das Gerät ist echt ordentlich verpfuscht. Alleine schaffe ich das auf keinen Fall.
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      R641 ist ein Sicherungswiderstand, der gezielt durchbrennt, wenn etwas nicht stimmt. Er wird dann hochohming. Den durch einen 100-Ohm 0815 Widerstand zu ersetzen ist absolut unzulässig.
      Kaputte Gleichrichter inkl. die dazugehörigen Ladeelkos sind häufig Ursache, dass Sicherungen und Si-Widerstände durchbrennen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher