FM-Modul oder Zähler defekt?

      Hallo zusammen,

      vor einiger Zeit habe ich von meinem Onkel einen Saba 9260 geschenkt bekommen. Er hatte ihn schon längere Zeit in der Kammer stehen, war aber voll funktionsfähig.
      Als ich ihn bei mir aufgebaut und ausprobiert habe, funktionierte noch alles (einige Stunden). Erst nachdem ich ihn einige Zeit über AUX betrieben habe und dann wieder auf UKW/FM geschaltet habe, ging die Senderabstimmung nicht mehr.
      Und zwar zeigt die dig.-Anzeige im untersten Bereich ca. 83 MHz (analoge Anzeige beginnt bei 88 MHz). Wenn ich den Abstimmknopf nach rechts drehe, gibt es einen Bereich, in dem die dig.-Anzeige "normal" hochzählt und ich bekomme dann auch einige Sender. Doch bei ca. 93 MHz bleibt die digitale Anzeige hängen und der angezeigte Wert springt immer um die 93 MHz herum. Dabei ist die analoge Anzeige bei der Hälfte (ca. 98 MHZ). Eine Senderabstimmung in dieser oberen Hälfte ist nicht mehr möglich.
      Ich habe das Gerät jetzt geöffnet, einige Module ausgebaut und auf Sicht überprüft. Dabei ist mir nichts aufgefallen.
      Im MW/AM Modus funktioniert die Senderabstimmung!
      Wie könnte ich denn weiter vorgehen, den Fehler zu lokalisieren? Kennt sich von euch damit jemand aus? Welches Modul könnte das betreffen?
      Ich kenne mich mit den Schaltungen nicht so gut aus, besitze einen Lötkolben und ein Multimeter und für mich ist das hier ziemliches Neuland. Als Kind habe ich zwar mal ein paar Bausätze gelötet, bin da aber nicht viel weiter eingestiegen.
      Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen!?

      Viele Grüße aus Stuttgart

      Tobi
      Hallo,

      Du schreibst, dass Du im Bereich unterhalb der angezeigten 93MHz einige Sender empfängst.
      Stimmt denn die Frequenz der Sender mit der von der Digitalanzeige angezeigten Frequenz überein? Das lässt sich ja leicht prüfen, wenn man mit einem anderen Radio mal einen Sender in der Größenordnung von 90Mhz sucht. Wenn Du den Sender dann mit dem Saba findest und die Digitalanzeige richtig anzeigt wüsste man schon mehr.

      Meine, wie üblich nach Bauchgefühl erstellte, erste Prognose ist, dass die Digitalanzeige hier nicht der Übeltäter ist. Viel mehr ist die Abstimmspannung gänzlich Kraut und Rüben.
      Gruß Käptn Pommes *Port. 2,50€*Ketchup/Majo -.50€*
      Hallo Käptn,

      danke für die schnelle Antwort.
      Ich habe gerade die Übereinstimmung mit den Sendern überprüft. Weder die analoge noch die digitale Anzeige stimmen mit einem weiteren Radio überein. Gerade sind auch 2. und 4. Stelle der LED-Anzeige ausgefallen, waren aber nach kurzer Zeit wieder da (vielleicht hängt das zusammen, kann ich mir aber nicht vorstellen!?)

      Wie kann ich die Abstimmspannung noch überprüfen? An welchem Modul fällt die ab?
      Für die Stabilisierung der Abstimmspannung und deren Abgleich ist das Abstimmspannungsmodul zuständig. Es findet sich rechter Hand. Leicht zu finden, da alles angeschrieben ist.
      Im günstigsten Falle hat sich dein Problem durch einen Neuabgleich mit Hilfe der beiden Trimmpotis auf dem Modul erledigt. Mit den beiden Potis wird die Position der Sender auf der Skala abgeglichen.
      Das Ausfallen der LED-Segmente ist ein anderes Problem. Da hilft, wie die Kollegen häufig berichten, das Nachlöten der Platine.
      Hast du dir mal die Vorgehensweise beim Abgleich in den Service-Unterlagen durchgelesen?
      Normalerweise benötigt man einen Signalgenerator o.ä.
      Es geht freilich auch ohne. Ich gleiche meine Geräte nach den bekannten Kabelfrequenzen ab (habe Kabelanschluss).
      Es gibt noch ein 3. Trimmpoti auf der AM-Platine, das sitzt quasi parallel zum Haupt-Abstimmpoti, welches auf der Drehko-Achse montiert ist.
      Ich hoffe, dir sind die Arbeitsschritte klar. Ich möchte niemandem zum willkürlichen Herumdrehen an Potis verleiten.
      Ich habe mir die Service-Unterlagen gerade runtergeladen.

      Aber rein vom Gefühl her, denke ich nicht dass es an der Potieinstellung liegt. Denn dieses Problem trat plötzlich auf, ohne dass ich etwas eingestellt habe.

      Bitte verbessere mich, wenn ich da mit meiner Vermutung falsch liege!

      Vorher hat alles funktioniert (auch der FM-Bereich hat sehr gut übereingestimmt und das ganze Band konnte genutzt werden). Bevor ich jetzt weiter an den Potis schraube (Signalgenerator habe ich keinen), würde ich gerne andere mögliche Fehlerquellen noch überprüfen.
      Kannst du mir sagen, welche Module das evtl. betreffen könnte? Es tritt nur im UKW/FM-Bereich auf. Im AM-Modus läuft die Frequenzabstimmung sauber durch.

      Grüße Tobias
      Hallo Tobias,

      Ferndiagnose ist nicht gerade einfach und in deinem Fall auch nicht gerade ein alltägliches Problem. Ein willkürliches Herumdrehen an Potis macht es einem späteren Fachmann, so denn einer drangeht, nur noch schwerer.

      Ich sehe zwei Möglichkeiten:

      1. Du hast ein zweites Gerät und kannst Module tauschen.
      2. Du nennst uns deinen Wohnort und hast mit Glück jemand in der Nähe wohnen, der sich um das Gerät kümmert. Achim hat das schon einmal mit Bravour zelebriert !! Auch Versenden und reparieren lassen ist nicht abwegig, wenn du das Gerät unbedingt wieder in Schuß haben möchtest.

      Gruß, Dieter
      Also die beiden obenliegenden Potis bestimmen ja die obere und untere Abstimmungsgrenze. Wenn das plötzlich nichtmehr ging, ist wahrscheinlich ein anderes Bauteil hinüber. Potis sterben m.E. nur langsam und nicht schlagartig.

      Markant ist ja das Fehlen des ganzen oberen Frequenzbandes.
      Das Modul der Abstimmspannung hat die Nummer 33. Es gibt auf der Platine noch einige Kondensatoren (einer der Elkos könnte ein Problem haben).
      Vielleicht misst Du zunächst die Spannungen an den Messpunken rund um das Modul 33 auf der Unterseite der Hauptplatine. Werte und Bezeichnungen stehen im Heft. Interessant sind hier auch die Pins 3 (45V= ) und 9 (15V= ).

      Edit: Dieter war mal wieder schneller ;)
      Gruß Käptn Pommes *Port. 2,50€*Ketchup/Majo -.50€*
      Die betreffenden Module für den FM-Empfang sind das FM-Tuner-Modul, das FM-ZF-Modul und eben das Abstimmmodul. Die finden sich alle auf der rechten Seite. Tuner- und ZF-Modul sind abgeschirmt.
      Wenn abrupt der Emfang ausgefallen ist, dann kann das durchaus an diesen Modulen liegen.
      In diesem Falle können dir die HF-Hasen hier im Forum sicher besser weiterhelfen.
      Wenn du ein Multimeter hast, kannst du auch mal die Abstimmspannung nachmessen. Diese muss sich im angegebenen Bereich in den Serviceunterlagen variieren lassen.
      Hey,

      erst mal vielen Dank für die vielen guten Tipps!!
      Ich werde mich morgen weiter an dem Gerät vergnügen.
      Ich wohne momentan in Stuttgart. Falls es hier in der Gegend jemanden gibt, der sich mit diesen Geräten auskennt, wäre ich über Unterstützung sehr dankbar.

      Morgen werde ich mich wieder melden, wenn ich mit der Abstimmungsspannung weitergekommen bin. Wenn ich euch richtig verstanden habe, messe ich diese während dem Betrieb laut dem Schaltbild am entsprechenden Pin!?
      Das müsste ich hinbekommen.

      Vielen Dank an alle und bis morgen!

      Tobias
      Moin,
      wenn sich der UKW-Bereich nicht voll durchstimmen laesst, gibt es hier zwei Fehlermaeglichkeiten.
      - Der Oszillator schwingt nicht durch. Ueblicherweise reissen dann aber die Schwingungen zu den niedrigeren Frequenzen hin ab.
      - die Abstimmspannung stimmt nicht. Wenn nicht gerade die Trimmpotis (es sind deren drei, eins befindet sich auf dem AM-Modul beim Drehkondensator) auseinanderfallen, muss die Abstimmspannung zunaechst nachgemessen werden. Wenn ich mich recht erinnere, betraegt der Bereich beim 9260 ca. 3-21V (Schaltbild). Am Hochpunkt des Abstimmpotis (sitzt am Drehko) muss die maximale Abstimmspannung zu messen sein.

      Die schlechteste aller Nachrichten: Die Abstimmspannung wird vom IC TCA530 erzeugt und das wird seit etwa Mitte der 80er nicht mehr hergestellt, Ersatz wird schwierig, solange man kein anderes Geraet dafuer schlachten kann. Es war bis etwa 1982 einigermassen weit verbreitet. Es gibt aber auch Firmen, die noch abgekuendigte Halbleiter als Spezialitaet fuehren.

      Zum Messen lassen sich fast alle Module auf die Loetseite der Hauptplatinen stecken.

      Das TCA530 wird im Betrieb warm, es darf ausnahmsweise _nicht_ gekuehlt werden.
      Zur Temperaturstabilisierung wird dieses IC thermostatisch geregelt beheizt, dazu dient die 15V Spannung.
      Leider scheint die Beheizung auch der Grund fuer die Ausfaelle zu sein....

      Dass MW noch funktioniert, liegt einfach daran, dass der MW-Empfaenger eine vom UKW-Teil vollkommen getrennte Baugruppe ist, die nur die Stromversorgung (geschaltet) und den NF-Verstaerker mit dem UKW-Teil gemeinsam haben.

      Das Anzeigemodul des Zaehlers ist ueber zwei Leitungen mit dem Zaehler verbunden.
      Die Steckverbindungen koennen eine Fehlerquelle darstellen, ein paarmal stecken.
      Ansonsten das Zaehlermodul und Anzeigemodul auf kalte Loetstellen ueberpruefen, ggf. nachloeten. Grundsaetzlich sind diese Zaehler aber recht zuverlaessig, der Vorgaenger im 9241 macht da mehr Probleme.

      Was ich hier mal hatte:
      Zaehler spinnt: Sicherung auf der Netzteilplatte etwas hochohmig geworden.
      Ausgefallen: Spannungsregler im Zaehlermodul, Stromversorgung allgemein.
      Sicherung brennt durch, obwohl erstmal keine ueberhoehte Stromaufnahme gemessen werden kann: _Ein_ Segment der 7-Segmentanzeigen hat Kurzschluss


      73
      Peter
      Guten Abend zusammen,

      ich habe heute das Gerät mal durchgemessen:

      Erst mal die Netzplatine lt. Schaltbild. Alle Spg. soweit in Ordnung, bis auf die F2, sollte 45V sein, war aber 49V. Aber ich denke das wird nicht das Problem sein.

      Die Spgsquelle für das Abstimmmodul war auch gegeben (B2=15V, C3 in dem Fall auch 49V, etwas zu hoch). Die Abstimmspannung A4 variierte aber nur zwischen 2,6V und 12,.. V (Soll: 3V-21,5V). Wie ihr schon alle richtig vermutet hattet liegt da der Hund begraben.
      Jetzt ist meine Frage, ob da zwingend das IC TCA530 den Geist aufgegeben hat, oder auch etwas anderes dran schuld sein kann. Wenn ja, wie kann ich das herausfinden. Klar ist ja jetzt (meines Erachtens), dass der Fehler von der Abstimmplatine kommt.
      Kann man den TCA530 noch irgendwo bekommen? Gibt es Ersatzschaltungen die man sich bauen oder sogar kaufen kann?
      Irgendwie hat mich der 9620 angesteckt, ist ein geniales Teil!!

      Grüße