Braun Regie 550 Tuner zu leise
-
-
wenigstens kümmern sie sich bei pap-Audio.
Wegen "nur" eines Lämpchens ist das zumindest eine Anerkennung wert.
Bei ebay gibt es gerade ein 12 V / 25 mA Lämpchen mit Sockel E10. Das würde passen. eBay-Artikelnr.:226246240607
Gruß
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()
-
-
Notfalls ginge noch gerade 12 V 50 mA, E10.
gibt es hier:
eBay-Artikelnr.:226171682441
Oder Du nimmst 12 V, 30 mA LED-Lämpchen mit E10 Sockel: highlight-led.de/led-schraubso…0-12v-dc-in-6-farben.html
Der Fußkontakt muss dabei + sein. Sonst leuchtet nichts - dann die Anschlüsse an der Fassung vertauschen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()
-
Hallo Reinhard
vielen Dank für Deine Mühen und die beiden Links
Leider hab ich nen Fehler gemacht beim Lämpchen, ich hatte im Schaltplan komplett an der falschen Stelle geschaut
- D905 (welche warm wurde/wird) sitzt beim Ci901 (TCA4500A) und über R941 (100R) am Lämpchen La901 (12V/30mA). Dieses ist für die Stereo-Anzeige zuständig und ist ein Lämpchen im T5 Sockel (diese gibt es auch gut zu kaufen)
- La901 (Aufdruck OSRAM 12-15V) scheint schon mal ersetzt worden zu sein (Bild links), La801 "Sicherungsanzeige" (Bild rechts) ist wohl noch das originale Lämpchen.
Die Stromaufnahme vom La901 ist zu hoch, 70mA. Werd hier wieder eines mit 30mA besorgen, dann wird die Z-Diode auch kühl bleiben
- das von mir fälschlich genannte Lämpchen (und Bild) hat in meinem Stromlauf nur die Bezeichnung "Instr.". Dieses hat 12V/80mA, ist also korrekt verbaut beim 550D.
- beim 550 ist es anders. Dort sind zwei 12V/100mA (La801, La802) und zwei 18V/100mA (La803, La804) für die Anzeigen- und Skalenbeleuchtung eingesetzt (also auch korrekt eingebaut)
Reinhards Hinweis mit einer möglichen Beschädigung des Stereodekoders hat mich auf meinen Fehler gebracht. Tschuldigung für "in die Irre führen"
Viele Grüße
Michael -
Aufpassen mit Lämpchen Stereoanzeige!
Es gibt Fälle, bei denen das Lämpchen direkt vom IC angesteuert wird, also ohne zusätzlichen Transistor.
Ist der Lämpchenstrom zu hoch, kann man so den Schaltkreis zerschießen.
Bekommt man dafür kein passendes Lämpchen, ist Umrüsten auf LED durchaus ratsam.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Hallo,
hierzu ein kleines Update: neue Lämpchen sind schon längst da, auch eingebaut, nun bleibt die Z-Diode kühl.
Die Reparatur des Still-Kontakts war leider nicht von Dauer. Durch das "Aufdoppeln" der Bruchstelle war er zu steif und hat sich verbogen.
Nun habe ich eine andere Variante versucht: den Kunststoff etwas weggefräst und dort n Kontaktstreifen von einem Relais angelötet, dann mit Epoxykleber aufgefüllt
Mal schaun wie sich das bewährt.
Grüße, Michael