Schwarzwald 100 -> meine erste Saba-Truhe
-
-
Hallo Achim,
so rum macht es natürlich auch Sinn, die zugeschaltete + 6 lässt kurz vor dem Ausschalten, bei noch laufender Ablenkung, das Bild hell aufleuchten.
Die Röhre wird also kurz voll aufgefahren und nicht gesperrt.
Ob man so was aber als Leuchtfleckunterdrückung bezeichnen kann?
Die Restelektronen werden ja so absichtlich in Richtung Leuchtschicht geschupst und nicht über das Gitter abgeleitet.
Nun ja, diese Technik ist mir dann doch etwas zu alt.
Gruß Ulrich -
-
-
-
-
-
-
-
Der Trafo auf Bild 2 oben. ist das so ein Monster? das sieht aus als ob der obere Teil Wicklung 1 und das Unten Wicklung 2 ist. Ein Monster.
Pcl82 bekomme ich vom Thorben, Bestellung für Reichelt ist raus. 330ohm an der Kathode habe ich nicht da.
Desweiteren sieht eine EF80, so aus als ob da drinnen Schlake ist. so eine richtige Masse.
Liebe Grüße
RalfGruß Ralf -
-
Kann die Netzdrossel durch sein? das ist doch die die im Plan die 245 volt an den R901 an den Siebelkos einspeist oder?
Könnte das ein Grund für das fliegen sein?
Morgen erstmal die Ablenkspulen messen. Dann warten und Kathodenelko und Widerstand sowie Röhre tauschen.
Liebe Grüße und vielen Dank
RalfGruß Ralf -
-
-
Bestätigungsmail erhalten! Teile sollten bald da sein.
Habe indes noch dashier gefunden:
"Um die Leuchtfleckunterdrückung zu testen, schalte das Gerät aus. Siehst du einen hellen Punkt in der Mitte der Mattscheibe? Falls ja, das Gerät sofort wieder einschalten und die Bildröhrenheizung während des Betriebs kurzschließen (vorsichtig).
Nach ca. 2 Minuten das Gerät ausschalten. Da die Bildröhre nicht mehr heizte, ist auch kein Einbrennfleck mehr möglich"
Und:
"Der Effekt kann auch auftreten, wenn die Ablenkeinheit nicht montiert ist, defekt ist oder nicht angeschlossen ist. "
Sowie dashier:
"Um Schäden an der Leuchtschicht der Bildröhre auszuschließen, kann man die Bildröhre auch mit verminderter Heizleistung betreiben. Der Vorteil ist auch, dass ein eventuell auftretender schädlicher Leuchtfleck defokusiert erscheint und dadurch kaum Schaden anrichten kann"
Beim Stöbern gefunden.
Auch das durch ausgefallene Ablenkeinheit der Ton stumm sein kann, hoffen wir das alles gut wird.
Liebe Grüße
RalfGruß Ralf -
-
So nun:
Ich habe folgende Dinge gefunden:
-Vermutung das der Netzschalter nicht mehr richtig arbeitet und den Hilfskontakt nicht schaltet. Messung auf Durchgang folgt.
-Ton-Aü könnte einen Schluss haben bzw PL84 zuviel Strom ziehen-> Kathodenelko und Widerstand R824 + C824 wird getauscht
-PCL82 wird getauscht und C608 + R613
-C907 200µF könnte ein Becherelko paralel geschaltet sein. MUSS eigentlich weil C905 und C904 auch ein Becherelko sind. Der Becherelko mit 200µF ist im Gerät 2*100µF parallel mit eine Brücke geschaltet. von hier geht der Widerstand an den c901.
-Im Gerät war ein 0,033µF verbaut, der im Plan nirgends auftaucht. Desweiteren waren 3*100µF Elkos verbaut die ebenso im plan nicht auftauchen!
-Könnte ich den falschen Plan haben? Bzw gab es zwischen S1005 und T1005 Unterschiede? Bei mir ist der S1005 drinnen. Dann gab es diese ja noch mit Normal und Zwei-Dioden-Schaltung. Oder wurde an dem Fernseher schonmal geschraubt.
Liebe Grüße
RalfGruß Ralf -
-
Achim, schöne wäre es.
Die Siebkette ist ok! 100+100, also 100µF dann c901 und C902 sind getauscht von mir (sind 50µF) und die andren beiden 100µF im Plan sind auch ein Becherelko von mir getauscht.
Diese 3 anderen 100µF sind nicht im Plan, kann es sein das die Kathodenelkos erhöht wurden?
Diese 50µF Kathodenelkos finde ich nicht. Also im Gerät nicht vorhanden.
Desweiteren dieser 0,033µF ist ein ein goldener Wima im Plastikkleid. Es steht nur WIMA am Rand und 0,033/1000- mehr nicht. Sonst war alles von Wima im Tv DUROLIT.
In der originalen Anleitung die dabei war habe ich hier 6 Germanium-Dioden, also nicht die 2-Dioden-Schaltung, dann müssten es laut Rm.org "technische Daten" 7 Dioden sein.
In dem Plan aus dem RM-org sind es aber 7 Dioden, d.h. der Plan ist falsch. Sehe ich das richtig?
Wo könnte ich noch solch einen Plan mit 6 Dioden finden?
Liebe Grüße
RalfGruß Ralf -
Hallo Ralf,
wie jetzt - 2-Dioden Schaltung? Bei dem Gerät ist eine Diode der Netzgleichrichter, die anderen sind Demodulator, Phasenvergleich usw.
1 x Netzgleichrichter
2 x Phasenvergleich
2 x Ton Diskriminator
1 x Videodemodulator
1 x Feinabstimmung
Eine Mittelpunktschaltung gibt es bei Allstromgeräten nicht - wieso also 2-Diodenschaltung.
Im .org sind ALLE Dioden des Gerätes addiert.Achim