Schöne Bescherung !
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Zwar keinen Ipod Nano aber einen mp3 Player von TEAC hat er jedenfalls meinen Eltern gebracht, ich hab ihm das geflüstert, die sind jetzt Up to Date. 50 Euro 8 GB, klanglich ganz hervorragend nur leider nicht so wirklich laut und mit integriertem UKW Tuner, von dem man auch aufnehmen kann ist das Ding ausgestattet, selbstverständlich ist auch ein Mikrofon zum Diktieren integeriert und Videos und Fotos kann er mit seinem 1,4 Zoll Display auch abspielen (was natürlich völlig unnötig ist), erstaunlich ist der Empfänger des Radioteils, ich dachte ich bekomm nur die stärksten 3 oder 4 Ortssender, aber ich habe wirklich alles empfangen, im Automatischen Scan hat er ganze 17 Sender gefunden, ich frag mich echt wie das mit so nem billigen Ding geht, in den Radiorecordern der letzten paar Jahre sind immer nur Mist Tuner drin, die garnichts empfangen.
Ich bleibe bei meinen alten 80er Jahre Walkmans und meinem DAT, irgendwie fühle ich mich damit wohler.
LG und schöne Weihnachten noch.
Das Radio aus dem ersten Posting ist ja wirklich schön und sieht auch noch super aus, spielt es schon?
Gibt es eigentlich Chipsätze oder Schaltungen für DRM, die man in den alten Geräten irgendwie zwischenschalten kann, wenns mal so weit ist? Dann könnte man doch jeden Volksempfänger zukunftstauglich machen und sogar den internen Empfänger nutzen, würde das funktionieren? Besser klingen würde es dann auch noch...
LG, Tobi -
-
Moin,
der 455WK ist ein Achtkreiser mit Dreikreisbandfilter nach der Mischroehre.
Der mittlere Kreis dieses Filters ist drehbar angeordnet und erlaubt durch Kopplungsveraenderung eine Bandbreiteneinstellung.
Es war das teuerste oder zweitteuerste Geraet dieses Jahrgangs.
Wenn das Geraet noch nie ueberholt worden ist, dann hat es ausser den ueblichen Zipperlein noch faule ZF-Kreiskondensatoren.
Das sind sog. Glimmerwannenkondensatoren. In einer Calitwanne ist der Glimmerkondensator eingenietet und mit einer Art Hartwachs vergossen. Diese Vergussmasse wird rissig und Schwefelspuren in der Luft (frueher haeufig, Kohlenfeuerungen) zerstoeren die aufgebrannten Silberbelaege.
Die Krankheit ging schon in den fruehen 50ern los..
Gluecklicherweise haben die Kondensatoren "moderne" Normwerte, ich meine, es sind 220pF (nachgesehen, stimmt :-). Man kann sie daher prima durch Styroflexkondensatoren ersetzen
.
Ein Ersatz der ZF-Roehre (EBF11) durch EBF15 gibt durch deren hoehere Steilheit etwas mehr Verstaerkung.
In der Endstufe steckt eine EL11 und irgendwie fehlt da eine NF-Roehre. Die ist im Magischen Auge EFM11 untergebracht. Die Pentode in dieser Roehre wird ebenfalls geregelt, wodurch das Geraet mit Vor- und Rueckwaertsregelung einen sehr guten Schwundausgleich hat.
Die ZF-Filter (487kHz) muessen mit wechselseitiger Bedaempfung abgeglichen werden.
Dem jeweils anderen Kreis wird beim Abgleich 27k in Serie mit 10nF parallelgeschaltet.
Wie damals oft ueblich, liegt der Aussenlautsprecheranschluss an der Primaerseite des Ausgangsuebertragers. Die buchsen fuehren also ca. 250V gegen Masse/Erde.
Der Aussenlautsprecher kann wahlweise mit oder ohne Geraetelautsprecher betrieben werden.
73
Peter
edit: Korrekturen/Ergaenzung -
-