Lauten Automatic-Motor leise machen

      Hallo Ihr,
      Ich habe Heute eine neue Art entdeckt den Motor der Suchlaufautomatic wieder schön schnell zu bekommen und dabei auch sehr leise.
      Neben der normalen und bedingungslosen Reinigung und Ölung des gesammten Skalentriebes, kann es immer mal wieder passieren, dass die Automatic trotzdem sehr lahm ist und dabei auch sehr viele Geräusche macht.
      Abhilfe schafft da die "Bearbeitung" des Alubechers.
      Der Alubecher hat vorne natürlich Zahnräder. Diese nutzen sich aber mit der Zeit anscheinend ab, also habe ich mit 80er Schleifpapier die Zähne ein wenig "geschärft", bis die Flächen der Zahnräder blitzblank waren.

      Nach dieser "Schärfung" lief die Automatic wesentlich schneller als vorher und dabei war sie nahezu geräuschlos.

      Vielleicht kann ich damit ein paar Leuten helfen, die wie ich, eine lahmende Automatic haben und schon alles versucht haben, bei mir hats geholfen :) Fotos folgen gleich, wenn ich es bei meinem Freiburg 6-3D das ausprobiere :)



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,

      Du meinst wohl eher etwas "entschärft",denn schärfen kann mit die einzelnen Zähne des Alurotors mit Schleifpapier sicher nicht.

      Man kann den Motor und die Zahnräder auch entsprechend einstellen,daß die Laufruhe wieder gegeben ist.Die Pertinaxzahnräder sind doch doppelt und haben eine Feder mit der man eine gewisse leichte Vorspannung geben kann,dadurch werden die flanken der Zahnräder immer Spielfrei gehalten und laufen dadurch geräuscharm.Spannt man die Feder zu stark vor,erreicht man das Gegenteil,die Reibung wird grösser und die Geräusche können zunehmen.Ist es zu locker gibt es ebenso Laufgeräusche.

      Bei manchen älteren (sprich 3DS-Modelle) Modellen kann man den Motor selber an seiner Halterung verstellen.

      Peter
      Hallo Thorben,

      also mit 80ger Schleifpapier würde ich nicht an die empfindlichen Zähne des Rotors gehen.

      Meistens läuft der Motor etwas träge, weil sich verharztes Fett in den Zahnflanken festgesetzt hat. Dieses entferne ich schonend mit Zahnstochern oder Schaschlikspießen - also Holzwerkzeugen - dabei bade ich das Ritzel vorher und zwischendurch in Spiritus. Wenn auf diese Weise jeder Zahn behandelt wurde, wird alles mäßig mit Nähmaschinenöl gefettet und das Getriebe unter leichter Vorspannung der Pertinaxzahnräder zusammen gebaut - Vorspannung auf 1 bis max. 2 Zähne Versatz einstellen.
      Weiteres, siehe post 002

      Freundliche Grüße, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Ich würde eher nicht versuchen, an Zahnrädern herumzuschleifen, dadurch macht man Abnutzungserscheinungen nur schlimmer, weil man die Zähne noch mehr deformiert. So legt man den Grundstein für zukünftigen schnelleren Verschleiß.

      Gründliche Reinigung wie von Peter beschrieben mit Holzwerkzeug oder mit einer alten Zahnbürste sollte reichen. Eventuell kann man zum Abschluss die Zahnflanken vorsichtig mit einer kleinen Polierbürste aufpolieren.
      Beste Grüße, Jörg
      schabu postete
      Wenn man die Zähnchen etwas schräg anschleift (voren rechts - hinten links) in Richtung Hypoidverzahnung, dann könnte das schon für einen etwas leiseren Lauf sorgen. Dafür müßten sie dann allerdings etwas "verbogen" werden.
      Und das alles machst du natürlich freihändig und nach Gefühl völlig gleichmäßig ;)
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Ihr,
      Ich habe es genauso gemacht wie Heino es sich schon dachte, ich habe nicht einfach "auf" den Zahnrädern geschliffen, sondern in den Rillen, sodass die mit der Zeit abgerundeten Zähne wieder etwas spitzer werden und besser in die Zähne der Pertinaxzahnräder passt.

      Und bei meinem Freiburg habe ich jetzt die extreme Tour gemacht, also den ganzen Skalentrieb auseinander genommen.
      Als ich dann fertig war, drehe ich ein bisschen auf UKW rum und plötzlich "ZACK" reißt das Seil :extremsauer: Das hat mir ja noch gefehlt ... jetzt darf ich wieder ein neues Seil bestellen, weil ich gerade keins mehr habe ...

      Hier aber mal die Bilder:




      Die Bilder sind leider sehr unscharf, ich musste sie mit meinem Handy machen, weil die Kamera streikte.


      Hat vielleicht i-wer noch so ein doofes UKW Seil rumliegen? Ich mag nur ungern wegen 1-2€ extra bei Volker bestellen :(



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Jetzt hab ich ganz vergessen zu schreiben, ob es was geholfen hat:
      Die Automatik ist jetzt schon auf AM sehr viel schneller als vorher, im Suchlauf hat sie immer mal gehackt, jetzt läuft sie in einem schönen Tempo über die Skala, dabei ist sie dann auch sehr viel ruhiger geworden.
      AM war immer langsamer als UKW, weil ich den Drehko nicht so gut neu ölen kann, theoretisch sollte die Automatik jetzt auf UKW rasen, wenn denn ein Skalenseil draufwäre ... :(


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,

      ich denke Heino hat das mit seinem Tipp nicht ernst gemeint und ich rate nach wie vor von einer Behandlung der Flanken mit grobem Schmirgelpapier ab. Denn gerade bei diesem Ritzel geht es darum weiterem Verschleiss vorzubeugen. -- Das schrieb aber Jörg bereits.

      Deshalb, nur schonende aber gründliche Reinigung mit weichen Werkzeugen, bestenfalls die Flanken vorsichtig polieren, wie Jörg "sagte", ist aber eine Mordsarbeit.

      Gruß, Peter.

      Die von Heino empfohlene Maßnahme eignet sich eher für die Hypoidverzahnung eines Trieblings im Differenzialgetriebe: aber auch da, anschließendes Polieren nicht vergessen!! - war ein Witz.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hat aber offenbar geholfen. An sich macht man ja aus Alu keine Zahnräder. Wenn doch, können sie auch hochexperimentell behandelt werden. Entweder sie sind dann endgültig unbrauchbar, oder es hat - entgegen allen Regeln der Technik - geholfen.
      So gesehen hat Thorben doch alles richtig gemacht!
      Trotzdem hast Du Recht: So ganz ersnst war mein Vorschlag nicht. Eben für Experten mit drei linken Händen.:streicheln:
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ach mensch ihr seit gemein :D
      Ich werde es in Zukunft auch nach euren Vorschlägen machen, aber sie ist wirklich leiser geworden! Vielleicht auch, weil ich mit dem Schleifen dieses alte schwarze Fett auch in der letzten Ritze raus bekommen habe. Dann wird es halt wie Peter es schon gesagt hat mit einem Zahnstocher probiert ;)

      Zum Glück habe ich doch noch ein Skalenseil gefunden, dann kann ich Morgen den Freiburg wieder zusammenbauen und auf UKW ausprobieren :)

      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Thorben, Dein Erfolg rechtfertigt die unkonventionellen Mittel, mit denen Du ihn erreicht hast! Dass das nicht den Regeln der Technik entsprach, steht auf einem ganz anderen Blatt. Alu-Ritzel entsprechen auch nicht den Regeln der Technik und trotzdem wurde es gemacht - aus gutem Grund.
      Lass Dir Deinen überraschenden Erfolg nicht mies machen!:respekt:
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
    • Benutzer online 1

      1 Besucher