Trafo wird heiß
-
-
-
Hallo Otto,
Heino hat recht, die Erwärmung entsteht pimär- u.sekundärseitig. Je höher die Belastung sekundärseitig ist, um so größer ist die Erwärmung.Läuft ein Trafo primärseitig im "Leerlauf " ist die Erwärmung viel geringer.Also dort wo Strom fliesst entsteht Erwärmung.
Gruss Helmut.SABANESE von 1954-1962. -
Es entsteht auch ein Wärmeanteil im Kern selbst, die sog. Ummagnetisierungsverluste.
Würde man einen Trafo unbelastet primärseitig supraleitend machen, würde sich der Trafo trotzdem leicht erwärmen.
Schlecht geschichtete Trafos sind deshalb wärmer als qualitativ hochwertig verarbeitete.
Gruß, Dieter -
Der klassische Trafo besteht aus einer Primär- und einer Sekundärwicklung auf einem Eisenkern. Fließt ein Wecheslstrom durch die Primärwicklung entsteht ein Magnetfeld im Eisenkern welches in die Sekundärwicklung eine Spannung induziert.
Nun meine Frage: Messe ich den Gleichstomwiderstand der Primärwicklung und wende das Ohmsche Gesetz an I = U/R dann liegt der gemessene Strom(I) weit unter dem Errechneten. Wird nun die Sekundärwicklung durch Verbaucher belastet, steigt auch in der Primärwickung der Strom an.
1) Gibt es zur Berechnung des Stromes in der Primärwicklung in Abhängigkeit der Belastung der Sekundärwicklung eine Formel?
2) Was wirkt dem entgegen anhand des gemessenen Gleichstomwiederstands das nur ein Bruchteil Strom zum fließen kommt?Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Gruß "Plastik" Franz -
Das induzierte wechselnde Magnetfeld wirkt dem entgegen!(Hysrereseeffekt) Legst Du Gleichspannung an, wird sekundär nur ein Einschaltstrom fließen und primär wirkt danach nur der Ohmsche Widerstand und es wird keine Spannung mehr induziert. Dies geschieht nur bei sich permanent sich ändernder Spannung, Also auch bei entsprechend pulsierender Gleichspannung.Gruß Heino - der Unkaputtbare
-
-
Hallo Helmut,
ich hätte da ja mal gerne nachgesehn, nur leider funktionert Dein Link nicht, Seite wurde nicht gefunden.
Ich kann mir schon vorstellen das die Antwort auf meine Fragen nicht in ein paar Sätzen zu erklären sind zumals da einige Facktoren sich bei Belastung verändern.
Das ein Transformator nur in einem Wechselfeld funktioniert ist mir schon klar und auch das die ständig wechselnden Feldlinien dem Stromfluß entgegenwirken, nur wie kann man das berechen?Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Gruß "Plastik" Franz -
-
-
-
-
-
-
Hallo Helmut,
den Heiner sein LinK funktioniert, ist schon interessant wegen dem fehlenden http:// ging, Deiner nicht.
Die Seite habe ich mir angeschaut, einiges ist mir verständlich, nur was die Berechnung angeht, da komm ich nicht ganz mit. Einige Formelzeichen sind mit vollkommen unbekannt, ist aber auch egal, verstehen muss ich das nicht. Denn ich habe nicht vor mir Trafos selber zu bauen, wäre halt nur gut zu wissen wie man soetwas auf dem Papier errechnet.Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Gruß "Plastik" Franz -
-
Hallo Heiner,
Hallo Heiner,
ja wenn man das 100% ig verstehen will, muss man glaube ich schon Ingenieur-Wissen mit bringen. Das habe ich auch nicht. Ich weiss aber, dass Windungszahl und das Übersetzungsverhältnis von elementarer Wichtigkeit sind.
Beispiel: primär: Windungszahl 500,angelegte Wechselspannung 230 V, dann
sekundär: Windungszahl 5000 Sekundärspannung 2300 V
Übersetzungsverhältnis 1 : 10
Mit dieser Berechnung habe ich alle meine gewickelten Transformatoren hinbekommen.
Viele Grüsse
HelmutSABANESE von 1954-1962. -
-
Dann nehmen wir mal Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator
Speziell das Bild hier ist interessant:
R1 und R2 kann man recht einfach ermitteln, ohmscher Widerstand der Wicklungen. Bei Rfe wird es schwieriger. Das ist die Wärme, die im Blech selbst entsteht durch die Ummagnetisierung, den Eisenverlusten. Stichwort Wirbelstromverluste.
In der Praxis kann man einen Trafo recht brauchbar bezüglich der Verluste ausmessen. R1 und R2 sind Gleichstromwiderstände, einfach meßbar. Über die hineingegebene und herauskommende Leistung kommt man an Rfe, die Eisenverluste. Bei realen Messungen bitte aufpassen, es gibt einen nicht unerheblichen Blindanteil, die eingezeichneten Ls.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Benutzer online 1
1 Besucher