trafo lackieren --> wie=
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hallo Ralf,
mußte erstmal gurgeln was "Plakatfarbe" ist. Ist wohl eher für den Kunstbereich und Kindergarten gedacht und wasserlöslich. Anwendungsbereich: Papier, Pappe, Holz und Glas. Getrocknet sollte er auch abwischfest sein.
Ausprobieren macht schlau, aber die Verwendung von Auto- oder Industrielacken scheint mir aber für den Trafo geeigneter zu sein (zB. Korrosionsschutz). siehe Beitrag Christopher.
Gruß
Wolfganggeht nicht - gibt's nicht! -
-
-
Was ganz wichtig ist: Die Lackschicht muss hauchdünn sein, da die Außenfläche des Kernpakets die Verlustwärme abstrahlen muss.
Deshalb haben die Hersteller es auch so gemacht - Kühlkörper für Leistungstransistoren werden auch nicht mit Plakatfarbe zugekleistert.
Es kommen eigentlich nur hauchdünn gesprühte nicht wassergelöste Lacke in Frage.
Alles, was eine dicke Schicht hinterlässt ist Gift.Achim -
-
-
Ach - wasser macht gar nichts, außer dass es durch die Kapillarwirkung zwischen die Bleche zieht und Eisen, wenn es trocknet auf das 8-fache Volumen auftreibt.
Merke: Alles, wo "Hobby", "Do It Yourself", "Amateur", "Bastel" usw draufsteht, ist nicht wirklich zu gebrauchen.
Hol den Schmodder mit der Drahtbürste kpl. runter, trockne den Trafo ausgiebig und verpaqss ihm dann eine anständige Lackierung.Achim -
-
-
-
Ich hab meine Trafos bisher mit schwarzem, hochhitzebeständigem Lack lackiert. Von dem Zeug hatte nach einer Neulackierung des Auspuffs meiner Vespa eine fast volle Dose übrig. Der Lack lässt sich (bei mir wichtig im Winter, wenn´s draußen zu kalt zum Sprühen ist) auch mit dem Pinsel auftragen, man sieht die Pinselstriche gar nicht und er trocknet sehr schnell.
Christophers Methode ist aber unzweifelhaft profesioneller!Beste Grüße, Jörg -