Freudenstadt 6-3D

      Hallo Saba Freunde.
      Ich habe folgendes Problem an diesem Radio.
      Die lautsärke geht bei links anschlag des Regler nicht ganz zurück der Ton ist noch gut hörbar,erst bei nach linksdrehen des Bassreglers geht der Ton weg.Drehe ich dann die Lautst.wieder auf kommt der Ton ganz hell.Ich habe alle Teerkondensatoren sowie Elkos(ausser Sieb-u.Ladeelko)sowie die Röhren
      gewechselt(EL84u.EABC80 mehrmals auch gegen neue).
      Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen hinweis geben könnte was zu tun ist um das problem zu lösen.Mit der suchfunktion kam ich nicht weiter.

      Herbert
      Hallo,
      einen neuen Schaltplan habe ich hochgeladen, wird aber noch was dauern bis Michael den freigibt.
      @ Herbert, Dir habe ich die Unterlagen an Deine Mail-Adresse gesendet.
      Eine Frage, bevor Du die Kondensatoren gewechselt hast, hatte das Radio das gleiche Probem?. Könnte ja möglich sein das einer an der falschen Stelle angelötet ist.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Herbert,
      klar wechselt man einen Kondensator nach dem Anderen, trotzdem kann man sich beim Anlöten schnell vertun, einmal den Blick vom Chassis abgewand und schon geht die Suche los. Ein kleiner Tip am Rande, zwick die alten Kondensatoren direkt am Korpus ab, so das die Anschlussdrähte noch an der Lötstelle bleiben. So kannst Du bei der Suche nach dem passenden neuen Kondensator später sofort erkennen wo der alte angelötet war. Wenn der Neue eingelötet ist kannst Du dann die Drahtenden entfernen, eine sichere Methode.

      Zu Volkers Vermutung, dem kann ich nur beipflichten, ist aber schnell festzustellen ob es Kontaktprobleme sind. Bei eingeschaltetem Gerät die Röhre in der Fassung nach allen Seiten einwenig kippen. Wenns dabei aus dem Lautsprecher kracht, dann sind es Kontacktprobleme. In den meisten Fällen hilft ein mehrmaliges ziehen und wieder einstecken, anderenfalls die Stifte uns die Klammern reinigen.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Saba Freunde.
      Ich habe nun die im obigen Plan markierten Widerstände u.Kondensatoren kontroliert(ausgelötet u.gemessen)R stimmte bis auf wenige Ohm.Auch bei EABC 80 habe ich die Kontakte gereinigt.Habe nun bemerkt dass die Lautsprecher bei linksanschlag Bassregler und etwas über Zimmerlautstärke vibrieren(bei Bässen).
      Frage nun an Achim:ist GK Wicklung das rot markierte stück wicklg.?(hat49ohm)
      und welches ist der GK Ast des Bass reglers.
      Hallo Franz.
      Den Kondensatortausch habe ich so gemacht wie von Dir beschrieben,hatte das hier im Forum mal gelesen.
      Übrigens der 0,025mF kondensator am Gitter der EABC80 ist nun nicht abgeschirmt,ich hatte nur einen normalen,kann dies das Problem sein?

      Herbert
      Hallo Herbert,

      der Linksanschlag des Bassreglers ist doch normalerweise = maximale Bässe mit minimaler GK des Bassbereichs, also vom südlichen Anschluss von P2 über die Verbindung 500K-200K zu den Anzapfungen des Lautstärkereglers (dies ist der mit "Ast" gemeinte Bereich).
      Allerdings sollte in dieser Position der Ton nicht "hell" klingen sondern basslastig.

      Beschreibe die genaue Wirkung des Bassreglers bei verschiedenen Lautstärken bitte noch einmal genauer.

      Arbeitet der Bassregler bei normaler Lautstärke richtig? Wie ändert sich der Klang, wenn das heisse Ende der GK-Wicklung abgelötet wird (es ist die rot gekennzeichnete Wicklung)?

      Wenn Du den Ersatz für den abgeschirmten C richtig eingebaut hast (nicht etwa einen Anschl. an Masse), ist das kein Problem.

      Hast Du die hochohmigen Widerstände (1M, 3M am Basspoti und 10M Gitterableitwiderstand an der EAB"C"80 überprüft? (Zur Messung einseitig hochlegen!)
      Achim
      Hallo Achim.
      Ich habe nun nochmal geprüft,die weiteren in Frage kommenden widerstände abgelötet u.
      gemessen,stimmen alle.Bei der löterei hat sich aber etwas verändert.Es ist nun so.
      Lautst.Regl.linksanschl.u.Bassregl.linksanschl.Ton fast unhörbar,drehe ich nur den Bassregl.nach rechts wird der Ton lauter aber klingt normal,drehe ich dann auch den LS nach rechts wird der Ton heller und lauter.

      Lautst.=Zimmerlautst.-Bassregl.links=tiefe Bässe Lautspr.beginnen zu vibrieren.
      Bassregl.mittelst:Ton hell, etwas bass hörbar.
      Bassregl.rechts:Ton wird etw.leiser und hell.kein bass hörbar.

      Diskantregl.war dabei immer auf linksanschlag,aber ton ist damit veränderbar.

      Wenn GK wicklung abgelötet wird ton lauter und tiefer.

      Bei normallautstärke funktioniert der bassregler.

      Ich habe mir nun schon überlegt ob das vieleich normal ist und man diese Regler nicht auf endanschlag stellen sollte?

      Gruss Herbert
      Hallo Herbert,

      zunächst einmal: Wenn man bei diesen Geräten den Bass auf Maximum stellt und ein wenig lauter macht, kommen die Lautsprecher ganz schnell ins Schleudern. Es wummert und dröhnt, ja sie können sogar anschlagen. Bei meinem Meersburg 7 ist das auch so.
      Der Grund dürfte sein, dass man damals an dermaßen basslastige Musik, wie sie heute produziert (und abgemischt wird + auch noch durch den Kompressor gejagt wird), gar nicht gedacht hat.
      Zudem können die Membranaufhängungen über die Jahrzehnte noch etwas ausgeleiert sein.
      Den Bassregler solltest Du eher auf 50 - 75 % stellen.

      Dass beim Linksanschlag des Lautstärkereglers der Ton nicht absolut still ist, gibt es auch häufiger.
      Der Einfluss des Bassreglers bei minimaler Lautstärke ist jedoch etwas seltsam - hier würde ich schon noch einen Defekt im Klangregelnetzwerk bzw. der GK-Schaltung vermuten.
      Da gibt es natürlich tückische Fehler wie Windungsschlüsse der GK-Wicklung oder fehlerhafte Kontakte an der Vernietung der Anschlüsse am Lautstärkepoti etwa bei den Anzapfungen.

      Zur Prüfung musst Du alle Anschlüsse ablöten und die Teilwiderstände der Kohlebahn nachmessen.

      Wenn Du alle Kondensatoren wirklich richtig eingebaut hast und auch vorher niemand einen Fehler eingebaut hat, bleiben nicht mehr allzuviele Ursachen.

      Prinzipiell kann leider fast jedes Bauteil auf dem Schaltbildausschnitt zu seltsamen Klangbildern oder paradoxem Verhalten der Klangregler beitragen!
      Manche Teile lassen sich auch nicht zuverlässig messen, zeigen ihren Fehler erst im Betrieb unter Spannung. Da hilft nur successiver Ersatz aller Bauteile durch neue Exemplare.

      Was meint eigentlich unser Mentor zu diesem Thema? Hallo Hans!! :)
      Achim
      Hallo Achim.
      Ich werde da mal weitersuchen.Aufgeben will ich jedenfalls nicht,ich bin zwar nicht so fit damit,sehe aber dass man hier ja viel hilfe bekommt und lernen kann man mit 61 ja auch noch,nochmals Danke.
      Ich habe nun bei messungen festgestellt dass an der Anode Pin9 EABC80 statt 40V wie im Plan ca.57V anliegen.Die widerstände 200u250 kOhm habe ich abgelötet und gemessen,sind in Ordnung,Haben lt.messgerät fast sollwert.
      Werde weiterberichten,kann aber etwas dauern.

      Herbert
      Hallo Saba Freunde.
      Nun habe ich wieder mal Zeit gefunden an diesem Radio zu arbeiten.
      Nachdem ich die widerstände in den obengenannten bereichen erfolglos geprüft hatte,habe ich auf verdacht mal die kondensatoren(1000pF) zwischen P3 und Anode EL84 und (1600pF) von der GK Wicklung zu P1 gewechselt.Jetzt funktioniert die Bassregung wieder einwandfrei.Ich versuche mal ein paar Bilder einzustellen.Und nochmals vielen Dank an alle Helfer.
      Herbert