Hallo miteinander,
heute möchte ich euch mal einen Flohmarktfund vorstellen - ein Nordmende Tannhäuser 57-3D.
Ich habe es am Donnerstag Morgen auf einem Flohmarkt für 18,- Euro gekauft, da es mir auf Anhieb gefallen hat.
Der Verkäufer gab an, das Radio nicht getestet zu haben, da man es vorher einmal gründlich durchsehen müsste.
Im Inneren lag eine dicke, trockene und lockere Staubschicht und das Gehäuse sah ziemlich hell und ausgetrocknet aus.
Vorher habe ich leider keine Bilder gemacht
Zur Restauration gibt es eigentlich nichts Besonderes zu schreiben.
Ich habe alles schön sauber gemacht, das Messing poliert, die Mechanik instandgesetzt und alle Papierkondensatoren und Elkos getauscht.
Das Gehäuse habe ich nach der Reinigung mit Möbelregenerator getränkt, so wurde das Gehäuse wieder schön dunkel und das Furnier kam wieder schön zur Geltung.
Teilweise ist der Lack auf der Wetterseite des Radios leicht abgeblättert, damit kann man aber leben.
Schaut euch mal die Bilder an...:)




Auf dem folgenden Bild sieht man, dass auf den Klangtasten die Aufschrift teilweise fehlt.
Da muss ich mir noch was einfallen oder einen Rat geben lassen...;)

Unterm Chassis sieht es etwas durcheinander aus, man kommt aber soweit überall ganz gut ran.
Die komplette Kondensatorkur war in knapp 3 Stunden erledigt - es waren insgesamt 24 Stück.


Klanglich kann das Radio durchaus mit einem früheren Freiburg mithalten.
Es hat einen kräftigen, brillianten und sehr räumlichen Klang.
Neben dem 35 cm Tieftöner sitzt ein elektrostatischer Hochtöner, der hier einwandfrei funktioniert - Glück gehabt.:)
In der Endstufe sitzen zwei EL84 und eine ECC82.
Was mich allerdings noch verunsichert, ist die Tatsache, dass auf der ECC85 im UKW Tuner überhaupt keine Abschirmung steckt.
Das darf doch eingetlich nicht sein?!
Vielleicht hat mal jemand herumgedreht und das Teil vergessen aufzustecken.
Schließlich war der UKW Bereich um etwa 1 MHz nach unten verschoben.
heute möchte ich euch mal einen Flohmarktfund vorstellen - ein Nordmende Tannhäuser 57-3D.
Ich habe es am Donnerstag Morgen auf einem Flohmarkt für 18,- Euro gekauft, da es mir auf Anhieb gefallen hat.
Der Verkäufer gab an, das Radio nicht getestet zu haben, da man es vorher einmal gründlich durchsehen müsste.
Im Inneren lag eine dicke, trockene und lockere Staubschicht und das Gehäuse sah ziemlich hell und ausgetrocknet aus.
Vorher habe ich leider keine Bilder gemacht
Zur Restauration gibt es eigentlich nichts Besonderes zu schreiben.
Ich habe alles schön sauber gemacht, das Messing poliert, die Mechanik instandgesetzt und alle Papierkondensatoren und Elkos getauscht.
Das Gehäuse habe ich nach der Reinigung mit Möbelregenerator getränkt, so wurde das Gehäuse wieder schön dunkel und das Furnier kam wieder schön zur Geltung.
Teilweise ist der Lack auf der Wetterseite des Radios leicht abgeblättert, damit kann man aber leben.
Schaut euch mal die Bilder an...:)
Auf dem folgenden Bild sieht man, dass auf den Klangtasten die Aufschrift teilweise fehlt.
Da muss ich mir noch was einfallen oder einen Rat geben lassen...;)
Unterm Chassis sieht es etwas durcheinander aus, man kommt aber soweit überall ganz gut ran.
Die komplette Kondensatorkur war in knapp 3 Stunden erledigt - es waren insgesamt 24 Stück.
Klanglich kann das Radio durchaus mit einem früheren Freiburg mithalten.
Es hat einen kräftigen, brillianten und sehr räumlichen Klang.
Neben dem 35 cm Tieftöner sitzt ein elektrostatischer Hochtöner, der hier einwandfrei funktioniert - Glück gehabt.:)
In der Endstufe sitzen zwei EL84 und eine ECC82.
Was mich allerdings noch verunsichert, ist die Tatsache, dass auf der ECC85 im UKW Tuner überhaupt keine Abschirmung steckt.
Das darf doch eingetlich nicht sein?!
Vielleicht hat mal jemand herumgedreht und das Teil vergessen aufzustecken.
Schließlich war der UKW Bereich um etwa 1 MHz nach unten verschoben.