Wildbad W5

      Endlich habe ich wieder 2 Saba Geräte zum restaurieren hier. Das Wildbad 125 habe ich ersteinmal zur Seite gestellt und widme mich nun meinem ersten Kandidaten, einem Wildbad W5.
      Optischer Eindruck:
      Lack blättert z.T. ab
      Eine Messingscheibe fehlt
      Die Goldstreifen blättern auch ab
      Ansonsten ist das Furnier i.O.

      Technischer Test (Radio war ca. 3 Minuten an):
      Radio Spielt auf UWK
      Alle anderen Wellenlängen sind stumm (manchmal ein leichtes Knacken beim drehen, ansonsten nichts)
      Ein paar Lampen sind durchgebrannt
      Der magische Fächer ist sehr schwach

      Nachdem ich die Rückseite entfernte, wusste ich, wieso nur UKW funktionierte, denn mir kahm die Ferritantenne entgegen. Diese hing nurnoch an einem halb abgewickelten Kabel, die anderen waren abgerissen. Die Halterung ist gebrochen.
      Ansonsten ein sehr schönes Gerät was wohl auch noch viel Arbeit machen wird. Ein paar Bilder sind angehängt und wie immer in voller Größe in meinem Saba Ordner zu finden




      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Ich habe das Chassis mal ausgebaut und mit Pinsel und Luftpumpe grob gereinigt. Sieht noch gut aus, kein Rost. Jetzt möchte ich die Ferritantenne wieder anbringen. Ich habe die mir mal genau angesehen und markiert, wie ich denke, wo welcher Draht hingehört:



      Stimmt das so? Wie bekomme ich die Antenne am besten wieder drauf? Ich könnte sie zwar mit Epoxy oder Sekundenkleber fest machen, aber ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist.
      Eins noch: Ich teste das Chassis ja immer mit einem externen Lautsprecher, damit ich nicht das voluminöse Gehäuse neben dran stehen haben muss. Jedoch hat der Hochtöner hier seinen eigenen Anschluss. Muss dieser verbunden sein oder reicht es, wenn ich nur das rote/gelbe Kabel anschließe (hab nur einen Saba Breitbänder, keine HT/TT Kombi als Testlautsprecher). Nicht das ich dadurch irgendwelchen Schaden anrichte (ich weiß ja, dass der AÜ kaputt geht, wenn kein LS dran hängt).

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      So ich weiß diese Restauration ist nicht annähernd so interessant wie die von Achims 3DS, dennoch möchte ich den weiteren Verlauf hier dokumentieren.
      Alle Teerkondensatoren und Elkos wurden gegen neue Kondensatoren getauscht. Die Antenne habe ich wie oben bebildert wieder angelötet und siehe da, es funktioniert. Alles in allem eine problemlose Restauration was das Chassis angeht. An das Gehäuse werde ich mich wohl am Wochenende machen. Hier noch ein Bild von der Chassisunterseite:


      Schönen Feiertag (ich muss gleich auf die Arbeit >:()
      Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Julian, alle Threads, egal wie interessant sie im Moment gerade mal sind, finden sich später praktisch im Archiv. Wer dann einen Wildbad hat und reparieren will, für den sind die Wildbad Threads interessant usw.

      Ausserdem kann man bei jedem Gerät auf interessante Fehler oder Themen kommen.

      Das nur zur Relativierung :)
      Achim
      So ich hab das Radio gerade zusammengebaut. Ich schalte das erste mal ein und die Birne bei UKW brennt durch. Super ...
      Noch was ist mir aufgefallen: Nachdem ich den 2x50µF Elko ersetzt habe, war das "Grundbrummen" also das brummen welches ertönt wenn kein Signal anliegt sehr viel lauter als vorher. Die Lötstellen sind in Ordnung. Kann ich eigentlich den alten Beckerelko drin lassen und weiterverwenden (wegen dem Brummen) oder sollte der getauscht werden? Ansonsten spielt das Radio sehr schön.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Nein ich habe die immer direkt mit dem Minuspol an einen Masseanschluss gelötet. Sieht man auf diesem Bild relativ gut: http://masterjulian.info/saba/wildbad-w5/P1020078.JPG Bis jetzt hatte ich auch noch nie Probleme damit nur bei diesem Radio ist das Grundbrummen deshalb viel lauter als vorher.
      Wie müssen die Kondensatoren denn angelötet werden?

      Gruß julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Hallo Julian, das kommt auf die Schaltung an! Es gibt Geräte, bei denen Anodenspannungsminus = Chassismasse ist, bei anderen liegt ein niederohmiger Widerstand dazwischen, um eine neg. Gittervorspannung für die Röhren zu gewinnen.

      Hab gerade geschaut, beim Wildbad W liegen die beiden Siebelkos an Masse, beim W5 nicht.
      Achim
      Schau dir einfach den alten Siebelko an, der ist mit einer Isolierplatte versehen, damit er kein Kontakt zur Masse hat. Darüber ist eine Blechlasche, welche nur Kontakt zur Siebelkohülle hat.
      Da ist ein schwarzes Kabel angelötet, an dieses lötest du auch die beiden Minuspole der neuen Siebelkos an. Schon ist das Brummen weg und der Klang wird wesentlich besser.
      Gruß Volker www.antikradio-restored.de
      Ja das habe ich vorhin auch bemerkt. Leider ist die letzte Birne beim versuch sie reinzuschrauben kaputt gegangen (die wollte einfach nicht). Naja ich werde mich die Tage an das Wildbad 125 machen da bestelle ich einfach neue Birnen mit. Hier mal ein Bild des Gerätes für das mich die meisten wohl steinigen würden:

      Wildbad W5 mit WiFi

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian