Reparatur LSP Meersburg W

      Hallo zusammen,

      nachdem Ivica mir einen kompletten Meersburg W mitsamt dem LSP überlassen hat musste dieser vor dem Einbau zuerst noch etwas repariert werden.
      Bei Ivica spielte der LSP noch ohne kratzen, bei mir nur noch mit Nebengeräuschen. Und Ausserdem war die Membran an zwei Stellen beschädigt, was er mir aber schon mitgeteilt hat. Schon eine Weile habe ich mir Gedanken gemacht wie ich die Reparatur durchführen würde. Also habe ich unsere Teebeutel getestet und festgestellt, dass die Beutel zum Selberfüllen die festesten sind. Dann habe ich den Kleister angerührt. Mit eingefärbtem Wasser, damit die Stelle nicht so auffällig wird.
      Nachdem Zerlegen und Saubermachen des LSP war der Kleister schön durchgezogen und relativ zäh, was ich aber beabsichtigte, denn ich wollte ein zu schnelles Aufweichen der Membran vermeiden, weil ja auch die Sicken wieder zu modellieren sind.
      Das Bild zeigt die Beschädigungen:



      hier hat wohl jemand bei der Montage geschlafen und den Stehbolzen in die Membran gerammt. Erschwert kommt hinzu die Stelle ist von hinten fast unzugänglich.



      das ist relativ harmlos und war die Übungsstelle die ich zuerst machen wollte.
      So sieht das fertig aus:


      So ging ich vor:
      Reparaturstelle einkleistern und ein vorbereitetes Stück mit dem Pinsel anbringen, die Ränder habe ich nicht geschnitten, sondern gerissen, so erhält man einen schönen Übergang.



      und dann die äußere Sicke einformen:

      und die nächste Sicke:


      und so sieht es von hinten aus


      Mal sehen wie es morgen aussieht, wenn alles trocken ist.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Otto, es geht auch mit fein geschnitzeltem Zeitungspapier und etwas Spucke. Ich denke über beides verfügst Du im erforderlichen Umfang. Daraus machst Du einen sämigen Papierkleister mit dem kannst Du solche kleinen Schäden dauerhaft ausbessern. Es mußnicht immer hitec sein manchmal genügt etwas Körpersekret und eine alte Zeitung!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Jörg,

      die Kratzgeräusche sind weg.
      Es gibt zwei Stellen wo die Schwingspule scheuern kann, nämlich innen und/oder außen. Zur Reinigung habe ich den Magneten abgeschraubt. Da habe ich gesehen, wie der LSP aufgebaut ist. Der Aufbau weicht nämlich von moderneren Systemen ab. Der Luftspalt ensteht erst mit der Montage aller Teile.
      Hier der zerlegte LSP



      Schrauben raus Magnet und die hintere Platte wegmachen. Magnet aber nicht von der Platte entfernen. Wenn der Magnet weg ist, kannst du mit Hilfe einer Lupe, wenn Du ein Auge dafür hast, sehen, ob der Spalt rundum gleichmäßig ist. Wenn nicht, die kleinen Schrauben am Korb lösen, die halten die Zentrierspinne. Jetzt kannst du die Spinne so positionieren, dass der Spalt gleichmässig ist. Dann lässt sich die Membran durch leichten Druck auf den unteren Rand der Schwingspule kratzfrei verschieben. Dann stellst Du fest, dass der Dorn also der innere Pol mit der hinteren Platte verbunden ist, der Magnet aber auf dieser Platte verschiebbar ist. Alles, vor allem den Dorn reinigen, so gut kommst Du da nie mehr hin, und dann wieder zusammenbauen. Magnet mit der Schieblehre auf der Platte ausgerichtet, dann das Ganze zusammengesetzt mit viel Gefühl und ohne Gewalt montieren. Die 4 Schrauben rein, aber nur leicht anlegen. Dann unter der Lupe die Platte mit Dorn ausrichten. Da die Schrauben nur angelegt sind reichen leichteste Schläge mit einem Holzstück gegen die Platte, nicht den Magneten, dass das System sich sauber zentrieren lässt. So habe ich das Gemacht, so hat es zumindest bei mir funktioniert, und vorhin habe ich den LSP getestet, die Stellen sind jetzt trocken, und er tönt hervorragend. Gut testen lässt sich ein LSP mit Gleichstrom, dann kann man die Membran einige mm bewegen, und hört dabei auch das leiseste Kratzen. Bitte aber nur kurz und mit einem regelbaren Gerät probieren und von Null an hochfahren.

      HTH

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      "Sauber schaffe", hat mein Meister in der Ausbildung immer gesagt. Und das ist ein gutes, bewähretes Motto.

      Achso, noch ein Tipp für Heino, vielleicht solltest Du vor der Spuckeaktion noch so ein Kraut rauchen, war da nicht mal von Schafskötteln die Rede? Dann ist die Spucke schon verfärbt. Vielleicht hilft auch Kautabak, wer weiß das schon, also immer ran an die LSP, mach mal ne Versuchsreihe.....:smoke:


      Die Forenmitglieder werden Dir das sicher danken:-)

      Grüße

      Edit:
      Japanseide? Ok das nehm ich dann beim nächsten LSP

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher