SABA Villingen 11 - Meine erste Röhre! ;-)

      Hallo Leute,

      ich bin letztens auf dem Dachboden meiner Oma rumgelaufen und was stand da - ein SABA Villingen 11!
      Natürlich war ich sofort begeistert und nun steht dieses schöne Stück in meinem Zimmer.

      Ich glaube ich bekomme gerade ein neues Hobby...^^

      Jetzt zu meinen Fragen:

      1.) Mein Saba hat viele, aber keine tiefen Kratzer. Wie bekomme ich mein Radio mit möglichst einfachen Mitteln wieder auf Hochglanz ohne den Originallack zu beschädigen?

      2.) Am Anfang war der komplette Innenraum total verstaubt (verständlich nach 48 Jahren). Ich bin dann erstmal ganz vorsichtig mit dem Staubsauger ran und habe oberflächlich das Gröbste wegbekommen. Wie reinige ich mein Radio jetzt wirklich gründlich? Man kommt ja nicht wirklich an alles ran!

      und... kann ich nach der Reinigung eine bessere Klangqualität/einen besseren Empfang erwarten?

      3.) Die Bedienungsanleitung ist wohl abhanden gekommen. Und irgendwie empfange ich nur 3 Sender wirklich mit wechselhaft akzeptablem bis gutem Klang. Wie bediene ich das Gerät überhaupt richtig, bzw. wo kann ich die Bedienungsanleitung herbekommen? Ich habe bisher jede Einstellung ausprobiert aber das Radio läuft nur auf 'UK' (ist das Kurzwelle?) und mit dem kleinen Rädchen rechts.
      Bei den anderen Einstellungen bekomme ich nur Rauschen/französische Sender in schlechter Qualität. Dabei kann ich der Radioanzeige nach doch auch BBC usw. empfangen...oder nicht?

      4.) Ich habe wirklich keinen blassen Schimmer wie dieses Gerät funktioniert und was Elektronik angeht bin ich jetzt auch nicht so der Experte. Wo kann ich mich einlesen ohne mich mit einem riesigen Haufen an Fachbegriffen rumschlagen zu müssen?

      5.) Wo finde ich eine passende Antenne um hier in Baden-Württemberg den Berliner Sender BigFM (99.0) empfangen zu können?

      6.) Das Radio scheint sich nach jedem An- und Ausschalten von selbst zu verstellen. Ich muss immer wieder nachjustieren um kein rauschendes Radio zu haben (und das auch während das Radio läuft und nicht nur nach dem Anschalten). Ist das bei Röhrenradios normal?

      Ich bin mir bewusst, dass ich hier als absoluter Laie in ein Forum voller versierter (Hobby-)Elektroniker schreibe. Also nehmt mir meine Fragen bitte nicht so übel. Ich würde mich über Antworten sehr freuen! ;-)

      Viele Grüße
      Hallo Salkinwest,

      Schön, dass du ein weiteres SABA vor dem Zerfall retten konntest :)

      Nun aber direkt zu deinen Fragen:


      Zu 1.)
      Reinige das Gerät erstmal mit einem feuchten Schwamm und etwas Spülmittel, um den gröbsten Dreck aus den Poren zu bekommen.
      Dann gehst du mit Autopolitur bei, um auch den tiefen Schmutz rauszubekommen.
      Zum Schluss nimmst du spezielle Möbelpolitur (Fernol, Poly-Boy), um den Lack zu schützen und um einen tiefen Glanz in den Lack zu bekommen.
      Die tiefen Kratzer im Lack, könnten nicht nur durch falsches behandeln des Gerätes aufgetreten sein, die alten Lacke, wurden mit der Zeit sehr rissig.


      Zu 2.)
      Nein, dadurch wirst du keine Verbesserung im Klang/Empfang bekommen.
      Um da wirklich viel zu erreichen, solltest du die Kondensatoren und Elkos des Gerätes tauschen.
      Die Kondensatoren wurden damals aus Teer und Papier hergestellt, sie sogen die Luftfeuchtigkeit auf und veränderten so ihre Werte.
      Heutzutage tauschen wir, die Bastler und Sammler, die alten Kondensatoren mit hochwertigen Kondensatoren, die den Soll-Wert haben, danach spielt dein Radio wieder wie am ersten Tag ;)
      Putzen, wie ein Meister, kann man trotzdem, man will ja auch sehen, das da was passiert ist.
      Vorallem die Mechanik ist durch das alte Harz sehr schwergängig, da muss viel gemacht werden.

      Zu 3.)
      Die BDA wird schwer zu finden sein, ich selbst habe schon etliche SABAs, aber gerade einmal eine BDA und zwar die vom Schwarzwald 6-3D (welches ich noch nicht einmal besitze). Vielleicht hat aber ein anderer Kollege diesen für dich.
      Die Taste UK steht für Ultra Kurz. Die Ultra Kurze Welle (UKW) ist der heutige Standart, auf den neueren Geräten steht nurnoch FM für UKW.
      LW ist die Langewelle, dort empfängst du heutzutage noch etliche Französische Sender und den Deutschlandfunk.
      MW ist die Mittelwelle, dort empfängst du deinen Ortssender (in Bonn z.B. WDR2) und viele andere ausländische Sender, rund um den Globus.
      KW ist dann die Kurzewelle, dort empfängst du haufenweise Sender, die weltweit ausgestrahlt werden.
      LW, MW und KW ist zusammengefasst AM auf den neuen Geräten.
      Die Sendernamen, die du auf deinem Radio siehst, stellen ein Stück Geschichte dar, die meisten gibt es (leider) nichtmehr. Wie du gemerkt hast, ist die Qualität auf AM sehr schlecht, da es viele Störungen gibt. Als UKW kam, gab es mit der Zeit immer weniger Sender auf den AM Wellen.


      Zu 4.)
      Einlesen kannst du dich Hier, wir helfen dir gerne und sind für alle Fragen eines Anfängers offen :)
      Ansonsten kannst du bei Amazon das Buch "Radios der 50er Jahre" kaufen, es ist für Anfänger gedacht und sehr leicht verständlich.


      Zu 5.)
      Eine extra Antenne brauchst du eigentlich nicht.
      Schau mal in dein Radio, im Gerät befindet sich oben eine Antenne mit einem Stecker, der 2 Anschlüsse hat. Den steckst du in die Buchse hinten, auf dem "Dipol" Antenne steht. Sie ist extra für UKW gedacht, damit kann ich Hier etliche Sender im Umkreis von manchmal sogar 50km und mehr hören.
      BigFM ist in Ba-Wü und Rheinland Pfalz der Jugendsender schlechthin (neben DasDing), ich kann verstehen, dass du diesen Sender gerne empfangen magst, wenn du dein Gerät voll restauriert hast, bin ich sicher, dass du BigFM störungsfrei empfangen kannst.

      Zu 6.)
      Da scheint nun auch schon der erste Fehler zu sein.
      Eigentlich darf sowas nicht sein, es ist wohl ein thermisches Problem, also ein Problem, das unter Wärme passiert.
      Die Röhren heizen sich ja auf, sollte also eine (Hier vermutlich die ECC85 ganz links im Kästchen) einen defekt aufweisen, so kannst du sie irgendwann gegen eine neue tauschen, achte aber Hier auf das Preis Leistungsverhältniss und kauf nicht irgendeinen Quark ;)
      Es muss natürlich nicht die Röhre kaputt sein, es kann auch irgendwas anderes sein, aber da muss man sich dann erstmal richtig eingearbeitet haben.





      So, nun hoffe ich, dass ich dir zumindest ein paar Antworten geben konnte.
      Du wirst mit Sicherheit noch weitere Fragen haben, hab keine Angst und frag einfach, wir beißen nicht und ich für meinen Teil, werde dir gerne helfen.
      Skype, MSN und ICQ gibt es ja auch, falls du bei der Restauration "live" Hilfe benötigen würdest.




      Viel Spaß mit deinem schönen Villingen 11 :)

      Viele Grüße,
      Thorben



      Ach ja.
      P.S. Im Forum sind wir natürlich per Du, die meisten finden es schön, wenn man die Vornamen der anderen kennt.
      Stelle dich doch noch ein bisschen genauer vor. Alter, Name, Beruf/Schule/Ausbildung e.t.c. :)
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo,

      da hat Thorben ja schon richtig vorgelegt und dich mit Lese- und Arbeitsstoff versorgt.

      Hier wird dir mit Sicherheit geholfen, auch wenn blutigster Anfänger bist !

      Ein ganz wichtiger Hinweis aber noch !!

      Jedes alte Röhrenradio arbeit mit Netzspannung und erzeugt im Inneren eine noch etwas höhere Betriebsspannung für die Röhren. Beide Spannungen sind bei unsachgemäßer Hantiererei l e b e n s g e f ä h r l i c h !!!

      Also: bitte vorsichtig arbeiten.

      Gruß, Dieter
      Danke Thorben! =)

      Okay, also zu meinen Angaben:
      Ich heiße Niklas (Rückwärts: salkiN ;) ), bin 19 Jahre alt und mache zur Zeit mein Abitur.
      Nach den Sommerferien komme ich in die 13. Klasse. (Ich gehöre zu dem letzten Jahrgang, der die 13. Klasse besucht).
      Und das Radio steht hier, da ich im Begriff bin mein Zimmer umzustylen und ich 'Antikes' sehr schätze. Eigentlich war ich auf dem Dachboden nämlich auf der Suche nach antiken Möbeln und wollte mir später ein Röhrenradio kaufen. Glück muss man haben!^^
      Das Radio bekommt also garantiert einen Ehrenplatz! =)

      Hm...aber was sind Kondensatoren, was sind Elkos, wo klebt da Harz (bzw. wo ist die Mechanik)?

      Und meinst du den Stecker, der nach Verschluss des Gerätes aus dem Gerät herausragt? Weil hinten auf dem ''Deckel'' meines SABAs steht links 'Antenne', dazwischen ist ein Loch mit 2 verschiedenen Anschlüssen und rechts steht dann UKW-Dipol, VHF-Dipole 240 Ohm. Und in den UKW-Dipol-Anschluss passt der Stecker als einziges rein (war auch vorher schon drin).
      Eine Antenne in dem Gerät kann ich nicht finden.
      Das Ende des Kabels am Stecker ist an der Decke des Innenraumes festgeschraubt und verschwindet dann unter 2 Blechen.

      Außerdem habe ich gesehen wie hier viele die komplette Technik einfach aus ihrem Radio rausnehmen konnten ohne das Gerät auch nur im Geringsten zu beschädigen. Wenn ich das machen könnte, dann könnte ich mein Radio auch von Vorne von Staub befreien. Wie macht man das? Ich habe eben wirklich Angst, dass hier etwas passiert (ich habe im Verlauf meines Lebens schon so manches Gerät außer Gefecht gesetzt und das hier ist für mich wirklich unersetzbar, da meine Großeltern es zu ihrer Hochzeit gekauft haben); außerdem wäre es schön, dieses Gerät wirklich so weit wie möglich im Originalzustand zu halten. --> Sind diese neueren Kondensatoren überhaupt 'zeitgemäß'?

      Hm...vlt. sollte ich wohl besser jemanden aufsuchen, der sich damit auskennt und der wirklich bei der Restauration direkt neben mir sitzt. Mein Problem ist wirklich, dass dieses Gerät hier auf keinen Fall kaputtgehen darf! Hat einen viel zu hohen ideellen Wert. Kann so jemanden in diesem Forum nicht auch finden?

      Über deine icq-Nummer würde ich mich wirklich freuen!
      Hallo Niklas,

      es ist schon bemerkenswert, dass sich ein 19 - jähriger für solch altes Zeug interessiert. Du kannst Dir sicher vorstellen, dass wir alle wissen wie ein Villingen 11 aussieht. Interessant wären Bilder von DEINEM Radio gewesen, damit man sich im wörtlichen Sinne ein Bild machen kann.
      Der letzte Satz im Post 004 ist nicht schlecht, Du wirst es nicht glauben, aber einige Bauteile in Deinem Speicherfund können tatsächlich explodieren.
      Bevor Du außer Reinigungsarbeiten an dem Radio irgendetwas machen willst beherzige den Rat vom Thorben und kauf Dir das Buch "Radios der 50er Jahre", es ist sehr hilfreich und für den Anfänger unentbehrlich.
      Auch könntest Du bis auf 10 Km genau mitteilen, wo Du wohnst. BW ist das drittgrößte Bundesland und es ließe sich vielleicht jemand finden, der Dir unter die Arme greift bei Deinem Vorhaben.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Wenn ich eine Kamera hätte, dann wären hier schon längst Bilder von meinem Radio drin...

      Ich wohne im Landkreis Tuttlingen.
      Weitere nähere Städte sind: Rottweil und ja, tatsächlich: Villingen-Schwenningen! :D

      Aber joa...Mum sagt immer zwischen Tuttlingen und Rottweil.

      Hm...ich werde mir das Buch wohl kaufen. Leider habe ich mit Büchern so meine Erfahrungen - hier liegt ein Stapel von 8 Büchern, die seit gut einem Jahr darauf warten gelesen zu werden... :mauer:
      salkinwest postete
      ...
      5.) Wo finde ich eine passende Antenne um hier in Baden-Württemberg den Berliner Sender BigFM (99.0) empfangen zu können?
      ...
      Der strahlt nicht von Berlin aus ab, sondern von Villingen-Schwenningen.

      Ich nehme an, Du wohnst ganz in der Nähe. Wenn Du den Sender problemlos mit einem anderen einfachen Radio vor Ort empfangen kannst, geht das natürlich mit dem SABA auch, sofern nicht defekt.

      Du schriebst, das Antennenkabel würde bei Blechen enden. Das wird die Antenne sein. Die "Bleche" sind vermutlich zwei gleichlange Streifen, die oben in der Mitte des Gehäuses beginnen und dann an den Seiten nach unten gehen.

      Selten ist so eine Antenne defekt. Du kannst ganz einfach selbst eine passende Antenne bauen, einen Dipol.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne
      Du nimmst zwei Stücke Kupferdraht mit 75 cm Länge. Die steckst Du in die Antennenbuchse, in jedes Loch ein Drahtende. Normalerweise ist der Empfang optimal, wenn die Drähte waagerecht liegen. Sollte der Sender wider Erwarten vertikal polarisiert sein, ist der Empfang optimal, wenn beide Drahtstücke senkrecht sind, ein Stück zeigt nach oben, das andere nach unten.
      Bleibt der Empfang schlecht, stimmt was nicht im Empfangsteil des Radios.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      LKR Heidenheim an der Brenz ist wohl etwas weit.

      Nunja, du hast da ein Halb-Halb-Gerät, Teils Platine auf der sich die Bauteile befinden und teils freiverdrahtet.

      Das Chassis ( das ist das Radioinnere) ist einfachst zu entnehmen.
      Wenn du das Gerät auf die Seite legst, siehst du am Unterboden Schrauben, 4 an der Zahl. Diese löst du vorsichtig und auch die Platte am Unterboden abschrauben. Nun gehen 2 Kabel zu dem Lautsprecher, diese lötest oder knipst du dort am lautsprecher vorsichtig ab.

      Dann kannst du das gesamte Innere nach hinten aus dem gehäuse ziehen und dir mir dem Trafo ( Transformator, der dicke schwarze oder rostbraune Klumpen rechts) hochkant aufstellen.

      Ist das geschafft siehst du erstmals das untere von deinem Radio.

      du kannst hier verschiedene Teile erkennen.

      Widerstände, das sind die Bauteile mit bunten Linien drauf.
      Diese können meist verbleiben außer sie sind "verbrannt".


      Und auch der Tastensatz , auch Tastenaggregat ist sichtbar, bitte unten nicht zu wild putzen.


      So nun die Kondensatoren. Hier ist eine gute Listung:

      http://dampfradioforum.foren-city.de/topic,2700,-kleine-kondensatorkunde-gute-und-defekte-c-s-im-roehrenradio.html

      Diese Teile, auf ihnen stehen Werte aufgedruckt:

      zb: 0,025µF diese werte musst du dir auf ein Blatt notieren. und auch Elkos sind dort vorhanden, du erkennst sie das sie ein + oder eben - Zeichen aufgedruckt haben. Auch hier die Werte herausschreiben.

      Mehr zunächst nicht. Dann melde dich bitte und gib auskunft.

      Grüße

      Ralf

      Ebenso erreichbar per ICQ MSN Skype
      Gruß Ralf
      dl2jas postete
      salkinwest postete
      ...
      5.) Wo finde ich eine passende Antenne um hier in Baden-Württemberg den Berliner Sender BigFM (99.0) empfangen zu können?
      ...
      Der strahlt nicht von Berlin aus ab, sondern von Villingen-Schwenningen.

      Ich nehme an, Du wohnst ganz in der Nähe. Wenn Du den Sender problemlos mit einem anderen einfachen Radio vor Ort empfangen kannst, geht das natürlich mit dem SABA auch, sofern nicht defekt.

      Du schriebst, das Antennenkabel würde bei Blechen enden. Das wird die Antenne sein. Die "Bleche" sind vermutlich zwei gleichlange Streifen, die oben in der Mitte des Gehäuses beginnen und dann an den Seiten nach unten gehen.

      Selten ist so eine Antenne defekt. Du kannst ganz einfach selbst eine passende Antenne bauen, einen Dipol.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne
      Du nimmst zwei Stücke Kupferdraht mit 75 cm Länge. Die steckst Du in die Antennenbuchse, in jedes Loch ein Drahtende. Normalerweise ist der Empfang optimal, wenn die Drähte waagerecht liegen. Sollte der Sender wider Erwarten vertikal polarisiert sein, ist der Empfang optimal, wenn beide Drahtstücke senkrecht sind, ein Stück zeigt nach oben, das andere nach unten.
      Bleibt der Empfang schlecht, stimmt was nicht im Empfangsteil des Radios.

      Andreas, DL2JAS
      Die Antenne ist nicht defekt, da hast du recht. Dieser fehler kommt vom Ukw Tuner und der Röhre. Zunächsteinmal die Abarbeitung siehe oben.

      Wahrscheinlich sind durch das Problem die Sender alle verschoben und deshalb ist die 100 Mhz nicht empfangbar.

      Grüße

      Ralf
      Gruß Ralf
      Otto postete
      Hallo Niklas,

      es ist schon bemerkenswert, dass sich ein 19 - jähriger für solch altes Zeug interessiert.
      Moin,
      ich fing mit 16 damit an (und habe vorher schon alles, was mir unterkam, auseinandergenommen ;) .)

      Soo bemerkenswert find ich das nun wieder nicht, aber es kann sein, dass meine Masstaebe da etwas verrutscht sind.
      Als Meinereiner 16 war, waren die ganzen elektronischen Gimmicks von heute Wunschdenken, wer billig ein Radio haben wollte, sah sich auf dem Sperrmuell um, da gab es zeitweise reichlich.
      Vor allem sowas, von dem hier die Rede ist, naemlich "Dampfradios".

      Trotzdem und deswegen freue ich mich auch ueber Jeden, der sich in diese Materie einarbeiten will.
      Dudelkram gibt es heute genug und billig ist er auch. In mehrfacher Hinsicht...
      Daher ist es schon etwas Besonderes, so ein altes Radio wieder herzurichten und zu benutzen.
      Man wird nicht duemmer dabei und Spass macht es auch noch.

      73
      Peter
      Volle Zustimmung. Meine Schwarzwald 100 läuft seit dem ich sie im Oktober holte bis zu 14 Stunden täglich, morgens wird diese angeschaltet, dann hört meine Mama damit und wenn ich aus der Schule komme ich wieder.
      Vollkommen geeignet

      Nun wie weit bist du am Villingen? Für Fragen sind wir hier alle offen.

      Grüßé

      Ralfinius
      Gruß Ralf
      Praktisch bin ich noch nicht viel weiter.
      Thorben hat mit im icq erstmal ein paar Grundlagen erklärt und ich habe festgestellt, dass ich erstmal einen Lötkolben und Lötzinn brauche bis ich überhaupt irgendetwas machen kann.

      An der Antenne liegt das ganz sicher nicht, das habe ich verstanden.
      Ich muss wohl eine Röhre austauschen und sonst das übliche Programm abziehen: Papierkondensatoren raus, Elkos, Putzen, Ölen, Gehäuse polieren (gottseidank hat meine Oma das Radio immer sehr gepflegt --> kaum Kratzer).
      Achja: Und mithilfe meines technisch versierten Onkels werde ich dann noch die Kaltlötstellen prüfen. Bei den Tasten soll auch noch was dreckig sein.

      Das wird schon...ich liebe Basteleien!^^

      Und ich höre schon den ganzen Tag Radio.... =)

      Kontensatorwerte notieren - reicht da nicht eine Abgleichanleitung?
      Die muss ich jetzt nur noch verstehen...

      Ich mach jetzt mal und dann werde ich euch Bericht erstatten.

      Morgen wird erst einmal der Lötkolben gekauft! ;)
      Niklas, vielleicht ist es ein Zufall, ich habe diese Woche genau das gleiche Gerät in Arbeit. Bei meinem 11er hat jemand einfach den Lautstärke-Regler geklaut.
      Vermutlich war er auseinandergebrochen. Es lagen ein paar Einzelteile im Gerät drin.
      Glücklicherweise war die Potiachse noch da.
      Ich mußte mir ein Poti basteln aus einem Doppelpoti, wobei ich einen davon entfernen mußte und dann den Schleifer auf die alte Achse (wegen dem Durchmesser) anbringen.
      Dann mußte ich die Drähte wieder richtig anlöten.
      Mein Gehäuse hat zu Glück noch einen guten Zustand.
      Zuerst solltest Du die Versorgungspannung messen, auch bei meinem ist sie ca. 20 Volt zu niedrig. Sie sollte bei 220Volt Gleispannung liegen(+ am Gleichrichter) Der Gleichrichter ist meist defekt.
      Ich werde gleich ein paar Fotos bringen.
      Das ist auch noch was für Dich, ist zwar ein 125er, aber der ist fast identisch mit dem 11er:
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3408


      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hier die Fotos.
      Die kritischen Kondensatoren sind schon gewechselt.
      Meist habe ich sie auf der Unterseite der Platine angebracht, da bei den grauen 22nF-Kondensatoren die Drähte sehr kurz sind. Das ist bestimmt nicht die "feine Art", man sollte axiale Kondensatoren verwenden, z.B. die Gelben von Volker (Antikradio) und diese dann schön auf der Oberseite der Platine anbringen. Aber von den grauen Kondensatoren habe ich noch recht viele und die müssen auch mal weg.
      Also ich weiß, daß ich damit bestimmt Minuspunkte für die Optik habe.
      Aber es funktioniert!



















      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Das Sendestudio von Big FM steht in Stuttgart und kommt in VS auf 103,8 MHz.
      Wie kommst Du auf Berlin??
      Du wirst da leider Pech haben, der Radio geht nur bis 100, mit etwas "tuning" vielleicht bis 101 MHz.
      Im Bereich Stuttgart kommt BigFM auf 105,2 MHz.
      Bei mir in Karlsruhe auf 106,7 MHz.
      Die Frequenz 99MHz für BigFM ist mir unbekannt.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hey Christoph!

      Danke für die Fotos! Vielleicht kannst du mir die Kondensatoren auf dem Übersichtsfoto einkreisen??

      Mir erzählt man von Kondensatoren, Elkos, Röhren, usw. und macht Pics von den einzelnen Bauteilen, aber wenn ich mein Radio aufmache, dann sehe ich einfach nur einen riesigen Haufen Technik!

      Und wie hast du die Antenne eingesteckt, dass sie auch UKW empfangen kann? Bei mir soll irgendwie was falsch eingesteckt sein...

      Wo wohnst du denn? Vlt. kannst du mir ja sogar helfen... =)

      lg
      Hallo Niklas,

      gerne biete ich Dir meine Hilfe an. Pack Deinen Villingen in den Rucksack und besuche mich in Engen , liegt ca. 40 Km von Villingen entfernt. Wo wohnst Du denn genau?

      Ich bin alter Sabanese und eines der ältesten Mtiglieder hier im Forum.(an Jahren)
      Meine TelNr. 07733/6789

      Herzl. Grüsse

      Helmut
      SABANESE von 1954-1962.