Hallo ins Forum,
ich habe heute angefangen, den genannten zu reparieren.
Diagnose: kein UKW-Empfang, der Rest mehr als prächtig, ganz toller KW und MW Empfang heute abend.
UKW empfängt nur den stärksten Ortssender und den bei voller Lautstärke nur mit Flüsterton. ECC85 wurde getauscht, die Anodenspannungen stimmen, wer eine Idee hat, möge mir auf die Sprünge helfen.
Morgen gehts mit dem HF-Generator weiter....
Bei der Gelegenheit fiel mir mal wieder eine Kupplungsmechanik auf, die vor Einfachheit und Narrensicherheit nur so strotzt: Ein Bowdenzug (A) schiebt einen Umschalter (B). Die beiden Teflonräder (C) und (D) rasten in den Stahlstift (E), der in der Welle steckt, sicher ein und verbinden den entsprechenden Antrieb. Warum hat SABA nur diesen affigen, filigranen Klickmechanismus aus Zinkdruckguss erfunden, den nur Gynäkologen reparieren können...?

Ferner ist das UKW Vario auch nicht gerade standard ausgeführt. Es sieht eher aus wie der Antrieb eines alten Schleusentores: zwei Zahnräder bewegen eine Zahnstange, an diesen widerrum hängen die beiden Ferrokegel und tauchen in die Kreisspulen.

Das Gerät ist bereits in Platinentechnik gebaut und hat zwei ELL80 Endstufen


Gruß, Dieter
ich habe heute angefangen, den genannten zu reparieren.
Diagnose: kein UKW-Empfang, der Rest mehr als prächtig, ganz toller KW und MW Empfang heute abend.
UKW empfängt nur den stärksten Ortssender und den bei voller Lautstärke nur mit Flüsterton. ECC85 wurde getauscht, die Anodenspannungen stimmen, wer eine Idee hat, möge mir auf die Sprünge helfen.
Morgen gehts mit dem HF-Generator weiter....
Bei der Gelegenheit fiel mir mal wieder eine Kupplungsmechanik auf, die vor Einfachheit und Narrensicherheit nur so strotzt: Ein Bowdenzug (A) schiebt einen Umschalter (B). Die beiden Teflonräder (C) und (D) rasten in den Stahlstift (E), der in der Welle steckt, sicher ein und verbinden den entsprechenden Antrieb. Warum hat SABA nur diesen affigen, filigranen Klickmechanismus aus Zinkdruckguss erfunden, den nur Gynäkologen reparieren können...?

Ferner ist das UKW Vario auch nicht gerade standard ausgeführt. Es sieht eher aus wie der Antrieb eines alten Schleusentores: zwei Zahnräder bewegen eine Zahnstange, an diesen widerrum hängen die beiden Ferrokegel und tauchen in die Kreisspulen.

Das Gerät ist bereits in Platinentechnik gebaut und hat zwei ELL80 Endstufen


Gruß, Dieter