Saba Rekord W50

      Hallo Udo,

      Herr Profit hat eine umfangreiche Bibliothek. Und er hat viel Erfahrung mit Radios. Seine Beiträge in den GFGF Heften waren immer ein Highlight, zumindest für mich. Schade, dass er keine Beiträge mehr verfasst.

      Wenn Du die Unterlagen hast, kannst Du die dann bitte hochladen, denn die würden mich auch interessieren. Wie die Leiste befestigt ist werde ich noch nachsehen.

      Wer übrigens in den Genuss des Rekord Feelings kommen möchte, dem kann ich nur empfehlen auch mal die Geräte 455W, 456GWK, oder 457W als Sammelstück zu erwerben. Noch werden diese wirklich tollen Geräte bei Ibäh recht günstig angeboten. Die genannten Geräte haben bis auf die HF Vorstufe fast denselben mechanischen und elektrischen Aufbau wie der 580, oder eben der Rekord. Ebenso sind auch diese Geräte ab 1938 noch mit UKW nachrüstbar.

      Edit: Bild und Text eingefügt.

      Hier der Wellenbereichsanzeiger des Rekord W50. Eindeutig zu sehen, dass der TA und UKW in derselben Stellung des Wellenbereiches mit dem Umschalter umgeschaltet werden müssen.



      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      das mit dem hochladen werde ich dann versuchen.

      Du bekommst die Unterlagen auf jeden Fall.

      Ich habe einige Aufsätze von Herrn Profit u.a. einen über den Telefunken 5001.

      Dort wurde ein gigantischer Schaltungsaufwand betrieben und stets der hochwertige Weg gewählt.

      Zu Post 020: Albrecht, das würde ja bedeuten, daß man den zusätzlichen Schalter doch nicht benötigt. Wofür wurde er dann gebaut? Nur für die Radios vor 1949 ?

      Gruß, Udo
      Hallo Udo,

      doch, Du benötist den Umschalter.
      das Symbol ist so zu verstehen: entweder Tonabnehmer, oder UKW Empfang. Das Symbol wechselt, wenn Du den Wellenschalter betätigst. Wenn Du zwischen UKW und TA hin und her wechselst, dann ändert sich das Symbol nicht.

      Ein Meerburg W hat für UKW und TA jeweils eine Extraposition mit zwei verschiedenen Symbolen und zwei Stellungen die auch am Wellenschalter geschaltet werden.

      Bitte den Link in Post 18 beachten und dann unten in der Einbauanleitung nachsehen Posting 141 Abbildung Seite 9.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Udo,
      die Einbauanleitung des UKW-S III hatte ich damals auch im Downloadbereich abgelegt, ohne Beschränkung der Bildgröße auf die 800 Pixel Breite hier in den Forumsbeiträgen.

      Irgendwo in meinen Dateien müßte noch die Anleitung zum UKW-S schlummern, wo auch der Einbau in das Saba Rekord beschrieben ist. Habe sie nur auf Anhieb nicht gefunden.

      Gruß Eberhard
      Viele Grüße
      Eberhard
      Hallo Udo,

      die Liste der Geräte, die den Umschalter brauchen und der Unschalter selber:

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/2_u_5.pdf

      ein wenig kann ich hier schon mal aushelfen. Aber ich hoffe dass Eberhard das komplett hat.

      Sorry, aber wo ist mein pdf denn geblieben?
      Aber als Link geht es dann wohl.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo,

      eine schlechte Nachricht:

      Der Verkäufer des Rekord W50 hat mir eben mitgeteilt, daß er gerade von 2 wöchiger Montage zurückgekommen ist und seine Frau meine Fragen in dieser Zeit beantwortet hat.

      Die fehlende Zierleiste ist zwar noch vorhanden, aber in einem so schlechten Zustand, daß man sie nicht mehr verwenden kann.

      Außerdem wäre der Kaufpreis lt. Verkäufer zu hoch, was das auch immer heißen mag.

      Er will mir den Kaufpreis zurückerstatten.

      Jetzt heißt es weitersuchen. Schade.

      Gruß, Udo
      Da hat wohl einer Morgenluft geschnuppert und angesichts des erzielten Erlöses Dollarzeichen in die Augen bekommen.
      Im anderen Falle ist es sicher anerkennenswert, wenn der Verkäufer als ehrlicher Mensch den Käufer nicht betrügen will und von sich aus anbietet, die Transaktion rückabzuwickeln, weil sich im Nachhinein eine Verschlechterung des Artikels herausgestellt hat.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo Udo,

      ich würde den Kauf rückgängig machen, da kommt sicher mal wieder ein Gerät. Besser und billiger. So selten ist der Rekord50W auch nicht. Im RMorg sind Preise gelistet, diese liegen zwischen 3 und 130€ bei 11 gelisteten Geräten.

      Wie der hohe Preis zustande kam, da kann jetzt jeder spekulieren.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      meine Beobachtungen haben ergeben, daß der Rekord W50 zu 90% in schlechtem bis sehr schlechtem Zustand angeboten wird.
      Daher vermutlich die niedrigen Preise im RMorg.
      Es wird lange dauern bis ich ein Gerät in gutem Zustand finden werde, wenn überhaupt.
      Diese befinden sich ja bereits in Sammlerhand.

      Gruß, Udo
      Bedauerlich, aber ich verstehe immer noch nicht, warum die eine fehlende Leiste ein solches Problem darstellen soll ? Oder hat der Verkäufer nur die Chance nutzen wollen, das Gerät nicht für "nur" 250,- abgeben zu müssen ?
      Wie auch immer, Udo: Kopf hoch, in den nächsten Jahren wird noch manche Sammlung aufgelöst werden. Zur Bewertung von Geräten und der Preisentwicklung gab es vor Jahren schon interessante Diskussionen im RMorg. Ich stimme Dir voll zu, daß ein selten zu findender guter Originalzustand sich überproportional im Preis niederschlägt (niederschlagen muß). Das gilt selbst und vielleicht gerade für Massengeräte, zu denen das Rekord W50 sicher nicht gehört hat.
      Übrigens ist das von mir erwähnte Reporter WK ein ähnlich schönes Gerät: ebenfalls 8 Kreise, hochwertigste Mechanik, selbst unrestauriert mit guten Empfangsleistungen - leider mit ganz anderer Röhrenbestückung (ECH4, EF9, EBL1, AZ11, EFM11). Dieses habe ich in der Bucht schon öfter in schönem Zustand und zu deutlich günstigerem Preis gesehen.

      Gruß Eberhard
      Viele Grüße
      Eberhard
      Hallo Eberhard,

      die fehlende Leiste würde mich schon gravierend stören.

      Es gibt nun zwei Möglichkeiten:

      Entweder eine Preisminderung mit dem Verkäufer vereinbaren und die Leiste nachfertigen lassen, was auch wieder mit Kosten verbunden wäre und sicherlich auch eine noch sichtbare Reparatur bleiben würde.

      Oder Kaufrückabwicklung und mit viel Zeit und Geduld auf einen neuen Rekord W50 warten.

      Für letzteres mußte ich mich entscheiden, weil bei mir noch genug Baustellen in Form von ebay-Kompromissen rumstehen.

      Gruß, Udo
      Hallo,

      nochmals mein Senf dazu:

      ich persönlich finde die erste preisliche Einschätzung von Otto genau richtig.

      Sicher- wenn zwei unbedingt so ein Gerät wollen, dann kommt der Preis vielleicht zusammen. Stutzig macht mich halt, wenn ein unrestauriertes Gerät mit Beschädigung so hoch im Preis geht- also fast doppelt soviel, wie sonst ein Gerät mit normalen Gebrauchsspuren. Da der Rekord zu meinen Lieblingssgeräten gehört, beobacht ich diese bei Ibäh meistens. Noch nie habe ich ein Gerät so teuer wie jetzt über die Theke gehen sehen. Wobei ich mich da gerne korrigieren lasse. Übrigens für 2008 sind 5 Auktionen, 2009 eine Auktion und 2010 bisher keine beim rm.org gelistet. Ich bin mir aber sicher das 2010 mindestens noch ein weiterer, außer dem von Udo, verkauft wurde. War aber nicht als Rekord bezeichnet.

      Und der Verkäufer, warum hat der Skrupel hat das Gerät zu versenden? Normalerweise ist es ist doch eher andersrum. Schlag ihm doch einen Preis vor, der ihm angemessen erscheint.

      Da Udo Zeit hat, ist es m.E.nicht das Schlechteste wenn er wartet. Auf meinen Konstanz W habe ich bestimmt 3-4 Jahre gewartet. Auf manche Geräte warte ich heute noch.

      Hätte Udo geschrieben: ich suche einen Rekord W50- und ich müsste einen Preis für meinen nennen, so wäre ich bei meinem bei etwa 100€ gelandet, so ich den verkaufen wollte. Unrestauriert, aber komplett und unverbastelt. Bei mehr hätte ich Skrupel.


      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Guten Abend Albrecht,

      ja so ist es.

      Ich bin nicht weniger begeistert vom Rekord als die von der Funkschau.

      Jetzt fehlt mir nur noch das Gerät.

      Momentan tröste ich mich mit dem T5001 der noch aufwändiger gebaut ist.

      Ich werde dieser Tage 2 Aufsätze darüber in den Download-Bereich stellen.

      Und vom W10 kommt auch noch was.

      Gruß, Udo