Saba Meersburg W 3

      hallo zusammen

      ich bin die lara bin 18 jahre alt, komme aus der schweiz und interessiere mich für diverse alte elektronik, alte autos und technik im allgemeinen.

      erst kürzlich habe ich einen saba meersburg w 3 von meinem opa abgestaubt und frage mich nun wie dieses radio funktioniert.
      es geht mir dabei vorallem um die drehschalter, deren funktionen ich noch nicht alle herausgefunden habe.

      zudem wenn ich ihn einschalte gibt das radio knisternde geräusche von sich. ist das normal???

      zudem würde ich gerne wissen wie ich den innen angesammelten staub entfernen soll.

      um hilfe von euch währe sehr dankbar.

      (p.s. ich hab einen höllenrespekt vor meinem neuen (alten) röhrenradio und habe deshalb auch noch nicht viel probiert)


      lieber gruss
      lebe jeden tag als währe es dein letzter
      Hallo Lara,

      zunächst willkommen im Forum !

      Auch in der Schweiz gibt es meines Wissens Groß- und Kleinschreibung. Bitte halte dich daran, da wir hier eine sehr breite Altersstruktur haben und nicht jeder (auch ich nicht...) mit der heutzutage üblichen jugendlichen Chatschreibweise zurecht kommt.

      Zu deinen technischen Fragen werden sich bestimmt einige äußern, für mich stellt sich aber als erstes die Frage, was du mit dem Gerät vorhast und welche elektrischen Grundkenntnisse du besitzt. Dein letzter Satz sagt schon alles: behalte erst mal deinen "Höllenrespekt" und versuche nichts, was dich gefährden könnte.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter

      Ich nehme mir Ihre Worte zu herzen und werde mein bestes geben mit der Rechtschreibung damit mich in Zukunft alle verstehen. Ich hoffe auch, dass ich verständlich schreibe, da ich ab und zu Schweizerdeutsche Wörter benutze ohne dies zu merken.

      Ich bin momentan in einer Ausbildung zur Automatikmonteurin. Mein Beruf beinhaltet: Alarmsysteme verdrahten (u.a. für die Siemens), Printbestückung, Kabelkonfektion und diverse Reparaturen an verschiedenen elektrischen Geräten.
      Danach möchte ich mich aber auf die Radio-Fernsehtechnik und die Tontechnik spezialisieren. Soviel zu meinen bisherigen Kenntnissen über die Elektronik.

      Mein Ziel ist, dass mein Saba funktioniert und die Elektronik im Inneren wieder gereinigt ist. Eventuell werde ich die Lautsprecherverkleidung neu bespannen und dem Gehäuse einen neuen Glanz geben. Ansonsten werde ich noch die Anschlusslitzen erneuern, da sie laut meinen Kenntnissen einen zu kleinen Querschnitt aufweisen. Sonst soll das Radio aber nicht umgebaut werden. Er soll ja schliesslich seinen Charme nicht verlieren.

      ich hab da nur noch eine Frage: Schadet es dem Radio wenn er anstelle von 220V mit 230V gespiesen wird? Sollte ich da nicht einen Vorwiderstand in die Speisung machen damit die spannungsmenge wieder stimmt.

      Ich freue mich schon auf diese Arbeiten und auf die Tipps und Tricks von Ihnen.


      MGF Lara
      lebe jeden tag als währe es dein letzter
      Hallo Lara,

      bevor Du das Gerät in Betrieb nimmst, solltest Du erst mal ALLE Teerkondensatoren, Elkos und die Siebelkos tauschen. Sie haben meist mehr als die doppelte Kapazität und beinhalten auch oft Kurzschlüsse.

      Besonders gefährlich sind die 2X 5000pF Entstörkondensatoren. Diese sind nämlich einseitig mit dem Chassis verbunden. Bei einem Defekt steht das Chassis unter Netzspannung.

      Stelle bitte fest ob sich die richtige Sicherung im Gerät befindet.

      Überprüfe den Gleichrichter. Wenn Du das Radio für den Dauerbetrieb herrichten möchtest, würde ich ihn immer ersetzen z.B. durch 4 Dioden 1N4007. Vorwiderstand nicht vergessen denn die Ausgangsspannung ist nun höher als beim alten Selengleichrichter.

      Der Optik wegen kannst Du die Dioden in das ausgehöhlte Gleichrichtergehäuse einbauen. Das muß natürlich nicht sein.

      Führe die Arbeiten selbstverständlich nur dann durch wenn Du das entsprechende Wissen hast und Du sie Dir zutraust.

      Gruß, Udo
      Hallo Lara,

      danke für dein Verständnis ! Der letzte Beitrag war schon wie aus dem Bilderbuch !!

      Zunächst vorweg: ob 18 oder 80 - wir duzen uns hier alle und signieren auch mit dem Vornamen.

      Dass ein SABA wieder funktionieren soll, ist ein ehernes Ziel, das alle hier verfolgen. Insofern versuchen wir dir, wo es geht zu helfen.

      Punkt 1: Anschlußlitzen erneuern, weil zu kleiner Querschnitt ?? Das kann ich nicht ganz glauben. Wenn du Fotos hochladen könntest, wäre das perfekt. Hier

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=338

      steht wie es geht.

      Normalerweise reicht ein normales zweiadriges Netzkabel dicke aus. Aber noch wissen wir nicht, was an deinem SABA hängt...

      Punkt 2: Um das SABA wieder vernünftig zum Spielen zu bekommen, reicht es leider nicht aus, den Innenraum zu säubern. Es müssen einige Bauteile getauscht werden.

      Wenn du dir das zutraust machen wir weiter...

      Gruß, Dieter

      Udo und ich haben gleichzeitig geschrieben, Nimm beide Beiträge zusammen
      Hallo Lara,

      bevor du dein Gerät einschaltest, solltest du, um euch beide vor Schäden zu schützen, mindestens die in den folgenden Schaltbildausschnitten markierten Kondensatoren austauschen.



      Diese beiden Kondenstoren im Netzteil solltest du auf jeden Fall erst einmal abkneifen - sie können zunächst einfach weggelassen werden...
      Du findest diese in der Nähe des Netztrafos, oft sind sie hinter der Pertinaxplatte mit dem Spannungswahlschalter "versteckt".



      Diese beiden Kondensatoren solltest du dringend ersetzen, sie können teure Bauteile gefährden. Hier empfiehlt es sich Kondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von mindstenes 600V zu verwenden, der obere Kondensator, an der Anode der Endröhre darf auch gerne ein 1000V-Typ sein.

      So kannst du nach dem Staubsaugen, wenn alles wieder gut sichtbar geworden ist, als erste Übung in Richtung Röhrentechnik versuchen die markierten Bauteile zu finden...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      @Peter: deine Dateien, die du mir geschickt hast sind hochgeladen. Wir warten nur noch auf die Freigabe durch Michael.

      @ Lara: wenn du dich mit deinen identischen Anmeldedaten vom Forum noch einmal im Bereich "Downloads" registrierst, kannst du Informationen unserer Forenuser herunterladen, unter anderem auch in Kürze die Infos zu deinem WIII.

      Gruß, Dieter
      Für diejenigen die es nicht wissen, im Downloadbereich sind alle Röhrengeräte aus dem Jahr 1953-54 komplett mit Plan/Abgleichvorschrift/Seilplan und Bestückungsliste 95 Seiten hochgeladen : Kundendienstschrift.pdf
      Kundendienstschrift Reparaturanleitung 14 Baujahr 1953-54
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo alle zusammen, Gruezi Lara,
      ich habe zuafällig seit kurzem auch einen Meersburg W3 herumstehen.
      Er funktioniert ganz gut so wie er ist, aber er muß auch noch "generalüberholt" werden. Der Klang ist gigantisch gut.
      Allerdings werde ich die nächsten 6-8 Wochen dafür keine Zeit haben.
      Dann kann ich die Restauration mit vielen Fotos dokumentieren.
      Hier mal ein paar Bilder von meinem Gerät:








      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Danke an alle die sich die Mühe genommen haben. Find ich echt toll wie schnell Ihr mir geholfen habt.
      Selbstverständlich werde ich mir mühe geben meinen Saba so aussehenzulassen wie auf den Fotos von Christoph. Dein gerät ist ein Traum.
      Ich habe nun auch eine Anleitung bekommen über die ich sehr froh bin.

      Liebe Grüsse aus der Schweiz

      Lara
      lebe jeden tag als währe es dein letzter
      Habe das Gerät jetzt doch mal angefangen zu restaurieren. Steht ja sonst nur rum und wird staubig. Das Gehäuse ist schlechter als es auf den Fotos aussieht. Ich werde es stellenweise ausbessern müssen. Auch ist das Furnier an manchen Stellen rissig.
      Der Stoff ist allerdings super, aber ich habe ihn dennoch gewaschen.
      Vorher wurde er auf der Schallwand festgetackert.
      Die üblichen Kondensatoren wurden ersetzt.
      Manche waren auch recht gut versteckt, aber ich müßte alle erwischt haben.

      Der 5000pF Doppelkondensator (wie im Schaltplan zu sehen ist) sitzt vor dem Netztrafo, er hängt also direkt am Netz. Er muß aus Sicherheitsgründen (!!) ersetzt werden oder komplett entfernt werden.
      Ich habe ihn einfach ersatzlos entfernt.
      Die Anzeigeröhre EM34 ist auch sehr schwach, da kümmere ich mich aber später drum.
      Aber das Gerät hat eine spitzenmäßigen Empfangsqualität. Vor allem die Kurzwelle begeistert.







      weiteres folgt
      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Christoph.

      Der FS- Ton war geplant, ein Teil der Serien auch vorbereitet.


      Saba ist nach Tonfunk, Philips und Grundig letztendlich nicht voll eingestiegen.

      Nachzulesen im Buch „SABA, Bilanz einer Aufgabe“

      Daher viele Variationen mit UKW- KW- Lupe, UKW – FS- Ton usw.

      Siehe den Text im Link ab post 075


      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2655&pagenum=4&highlight=Fernsehton

      hans
      Hallo Lara,

      normalerweise verfügt das Gerät über eine eingebaute UKW-Antenne (Dipol), damit kannst du die meistens die gängigen Ortssender in guter Qualität empfangen. In post008, unterstes Foto, kannst du auch erkennen in welche Buchsen sie eingesteckt werden muß.

      Für Lang- und Mittelwelle ist das Gerät mit einer Ferrit-Antenne ausgestattet. Damit solltest du schon einige Sender in diesen Wellenbereichen empfangen können. Für Kurzwelle ist nun keine der beiden Anordnungen so richtig wirksam; da könnte ein langer Draht in die Antennenbuchse (linke Buchse unter den UKW-Antennenbuchsen) eingesteckt etwas bringen.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      So ich bin auch wieder mal Online.
      Ich bin gerade drann mein Saba heraus zu putzen. Er hatte wirklich eine menge Staub in sich. Zusätzlich habe ich das Gehäuser mit sprit gereinigt und möchte es noch mit Möbelpolitur verschönern. Die frage ist, welche Politur emfpiehlt ihr mir???

      Danke vielmals für eure Tipps. Ich werde allerdings keine Elektronischen Bauteile wechseln, da mir das von meinen Chefs nicht empfohlen wurde.

      Freundliche Grüsse Lara
      lebe jeden tag als währe es dein letzter
      BaBa SaBa postete
      Ich werde allerdings keine Elektronischen Bauteile wechseln, da mir das von meinen Chefs nicht empfohlen wurde.
      Ich mag diese Einstellung - so spart man sich viel Arbeit.


      Bei der Möbelpolitur habe ich mit "Fernol" von Clou gute Erfahrungen gemacht. Positives hört man auch immer wieder von "Renuvell".
      Achim