Störenfriede beim AM Empfang

      Aus gegebenem Anlass möchte an dieser Stelle einmal Informationen zum Thema Störungen beim AM-Empfang, speziell Langwelle und Mittelwelle, sammeln.

      Beim AM Empfang mit meinem neuerdings im Einsatz befindlichen Grundig RT 100a Tuner fiel auf, dass der LW / MW Empfang während verschiedener Tageszeiten sehr unterschiedlich ist.

      Kurzwelle ist weniger bis gar nicht betroffen, hier zeigen sich je nach Tageszeit die typischen guten Empfangsbedingungen in den einzelnen KW Bändern.

      Bei Lang- und Mittelwelle haben wir ja immer wieder Störenfriede identifiziert. Ich möchte sie hier einmal sammeln, um zukünftig Betroffenen eine Checkliste zur Problembehebung zu geben.
      Zu beachten ist, dass die Störsignale entweder "in die Luft" abgestrahlt werden können oder über die Netzanschlussleitung ins Stromnetz oder beides.

      Zum Beispiel:

      - Elektronische Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen

      - PC- Röhrenmonitore

      - PC-Netzteile

      - Lichtdimmer

      - Fernsehgeräte im Standby-Betrieb

      - Steckerschaltnetzteile aller Art (!), wie etwa bei Ladeteilen von Mobiltefonen, Mobilteilen von DECT Telefonen

      - Netzteile von Netzwerkkomponenten wie Switches, Router, Access-Points

      - Schaltnetzteile in Audiokomponenten

      So hatte ich beim AM-Empfang Knatter-, Schrubb- und Brummgeräusche, die letzten Endes durch das Steckerschaltnetzteil eines Switches verursacht wurden:



      Nach Ersatz durch ein anderes Netzteil war diese Störquelle verstummt.

      Andererseits habe ich Schaltnetzteile von Dehme (Con*#d) im Einsatz, die keinerlei Störungen machen.

      Bei der Ursachenermittlung kann man entweder bei gestörtem Empfang nach und nach alles vom Netz nehmen, bis keine Verbesserung mehr eintritt oder umgekehrt vorgehen.

      Da obige Liste sicher nicht vollständig ist, sind Ergänzungen / Nachträge willkommen.
      Achim
      Hallo Dieter,

      wer könnte den legendären Weidezaun vergessen!

      Mir fällt noch ein Störenfried ein: Die Zündfunken mancher Öl- / Gasbrenner in Heizungsanlagen stören sogar im UKW Bereich massiv. Man erkennt sie an einem prasselnden Störgeräusch, das einige Sekunden anhält und periodisch wiederkehrt - etwa alle halbe Stunde.
      Achim
      Ja, mir fällt da noch das heute immer noch gelegentliche, frequenzabhängige Prasseln vorbeifahrender Mopeds oder Roller, deren Zündanlage durch einen durchschlagenden Kerzenstecker zu einem mobilen, manchmal sogar hunderte Meter weit reichenden "Ortssender" macht.
      --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hallo ihr beiden,
      Als unser SAT-Receiver kaputt war und wir auf DVB-T umsteigen mussten, hatten wir das täglich. Schlimm waren große Brummer und die kleinen Mopeds, wir ihr schon gesagt habt.
      Der Empfang ist oftmals auch stark Wetterbedingt. Bei starkem Regen haben wir dieses Problem auch noch bei unserer SAT-Anlage und natürlich im Rundfunk, wobei es sich im UKW Bereich zumindest bei den Ortssender nahezu garnicht bemerkbar macht. Der nächste Mast ist nicht mal 5 Km entfernt.
      Bei meinem Praktikum hatten wir ein lustiges Erlebniss. Da beklagte sich ein Herr, dass seine SAT-Anlage in den letzten Jahren massiv an Empfang verloren hat, nach nur kurzer Suche wurde der Übeltäter gefunden:
      Seine Tannen im Vorgarten waren dem Spiegel im Weg, nachdem sie gestutzt wurden, war der Empfang wieder wunderbar ;)




      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Noch ein Störer:

      ich habe hier auf dem Schreibtisch einen Graetz Receiver offen und betreibe ihn mit einer Wurfdipolantenne auf UKW.

      Das Störgeräusch, das ich auf FM höre, ist ein 1 Hz "pffft", als würde stoßweise Luft aus einem Schlauch gelassen. Das Geräusch taucht auch in anderen Empfängern auf.

      Hier läuft ein Notebook am Netzteil, ein Laserdrucker und Halogendeckenfluter.

      Mal sehen, wer der Störenfried ist...

      Gruß, Dieter
      Man hat den Eindruck, dass bei der Konstruktion all dieser Geräte, speziell Schaltnetzteile, aus Kostengründen oder aus Unkenntnis überhaupt nicht mehr auf die Beeinträchtigung des LW und MW Empfangs Rücksicht genommen wird. Da alles "Made In China" ist, braucht man über den Adressaten dieses Vorwurfes wenigstens nicht zu streiten.

      In diesem Bereich senden ja auch noch andere (Daten-) Dienste, wie etwa der Sender DCF77 für das Zeitsignal, aber auch Alarmierungssignale im Katastrophenfall.

      Manchmal wundere ich mich, warum eine Funkuhr sich eeewig nicht synchronisiert, oder erst, wenn man sie in einem anderen Raum ans Fenster bringt - warum wohl?

      Da helfen dann nur noch LW-Sender im Megawattbereich, von denen wir schon mal einen hatten:

      http://www.xs4all.nl/~aobauer/Goliath.pdf

      Der Artikel über den GOLIATH ist übrigens von vorne bis hinten lesenswert!
      Achim
    • Benutzer online 1

      1 Besucher