Neuling kaufte Saba Lindau li 18

      Hallo Leute,

      Mein Name ist Jan bin 27 Jahre alt und Hifi Fan.

      Habe hier in diesem Forum schon ein wenig gelesen über oben genanntes Gerät.

      Habe das Gerät heute auf einem Flohmarkt erstanden im top Zustand (sogar der Zettel mit der Gerätebezeichnung und Seriennunmmer hängt noch am Netzkabel).Das Gerät ist aus einer Haushaltsauflösung mit einem leichten Kratzer den man durch polieren wieder heraus bekommt.Für sage und schreibe 10 €.

      Auf Wunsch kann ich nachher auch mal ein Bild online stellen.

      Das einzige das (bisher) nicht funktioniert ist der AM verstellregler denke es liegt am Seil nachher mal reinschauen.Achja der LS ist auch nicht mehr der beste gibt es da eine mögliches Tauschchassis?

      Habe das Gerät nur durch zufall entdeckt und auch nur vom Bauchgefühl her gekauft nachdem ich sah das es Röhren besitzt ;)

      Hat vllt noch jemand infos über das Gerät für mich?

      Danke im vorraus.

      Gruss

      Jan
      Hallo Jan,

      willkommen im Saba Forum!

      Zu Deinem Lindau:

      1. Ist die AM-Abstimmung schwergängig bzw. fest oder dreht sie durch?

      2. Die Lausprecher fallen eigentlich nicht so häufig aus, der schlechte Klang könnte auch vom NF-Verstärkerteil verursacht werden.
      Zum testen kannst Du einen anderen Lautsprecher anschließen und hören, wie der Klang dann ist.


      Und - ja - Bilder sind immer sehr willkommen!
      Achim
      Bei festsitzender Abstimmmechanik ist zu 99,9 % die Drekoachse verharzt.

      Zwei Möglichkeiten:

      1. Die Achse mit dem Lötkolben erwärmen, glz. Waschbenzin o.ä. anpinseln und die Achse versuchen zu bewegen. Wenn man Glück hat, löst sich das verharzte Fett und eine Neufettung, z.B. mit Ballistol hat Erfolg.

      2. Die Achse ausbauen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Deutlich mehr Arbeit aber auch Erfolg von Dauer !! Auf den Sitz der Sprengringe achten.

      Gruß, Dieter
      Gruß, Dieter
      Moin,
      verharzte Drehkowellen kann man auch ohne grosses Brimborium wieder frei bekommen.
      Man braucht dazu etwas Aceton und eine kleine (die kleinste erhaeltliche) Spritze mit Nadel.
      Mit der traeufelt man langsam! das Aceton an beide Wellenenden (im Drehko und hinter dem Seilrad), waehrend man versucht, das Seilrad zu drehen.
      Die Welle wird ziemlich schnell frei werden, man dreht und traeufelt noch eine Weile weiter und gibt zum Schluss etwas Oel an die Lagerbuchse.
      Nach meiner Erfahrung haelt das sehr lange vor. Man muss nur darauf achten, dass sich das Aceton nicht ueber Kunststoffteile hermachen kann, nach markierter Winkelposition des Seilrades sollte man das so weit wie moeglich vorziehen. Ich weiss jetzt nicht, ob die Seilraeder acetonfest sind, im Zweifel vorsichtig testen.

      73
      Peter