Bedienungsanleitung Minox C, Braun Hobby

      Guten Abend,
      heute ist mir eine Minox C in die Hände gefallen, dafür suche ich eine Anleitung. Und bei meinem letzten Schweden - Besuch konnte ich bei einem Braun Hobby Blitzlicht von 1958 nicht nein sagen....für sagenhafte 3 Euro.
      Alles komplett und der 4 Volt Sammler von Sonnenschein war auch noch drin, allerdings so trocken wie die Wüste Gobi. Weiß jemand mehr über dieses Teil ?
      Es hat ja ein eingebautes Netzteil, einen Zerhacker und den Riesenkondensator
      im Gehäuse. Das ganze möchte ich wieder zum Leben erwecken. Beim Anschluß des Netzkabels tat sich (erwartungsgemäß) nichts.

      Danke und Gruß, Mattes.
      Hallo Mattes,

      wegen der Bedienungsanleitung frag ich mal meinen Bruder, der sammelt Fotoapparate und hat auf jeden Fall auch einige Minox. Ich gehe davon aus, daß er auch eine BDA dafür hat. Ich geb dann Bescheid, wenn ich mehr weiß, eine Kopie würde Dir reichen?
      Und mit dem Blitz,... mein Bruder hat glaube ich was vergleichbares von Gossen. Der Zerhacker hatte so seine Wehwehchen, der schwingende Anker saß in Korrosionsrückständen recht fest. Nach gründlicher Reinigung und Ersatz des (ebenso staubtrockenen) Akkus schnurrt er wieder... Jetzt ist übrigens ein Blei-Gel Akku drin. In solchen portablen Geräten misstraue ich den Säurekübeln dann doch.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Hallo Gunnar, vielen Dank für Deine Mühe, die Anleitung gab es noch bei Minox als PDF zum herunterladen. Wenn es mich überkommt, hole ich mir eine originale beim Ibär. Zum Zerhacker - das ist ein umgebörtelter ovaler Alubecher mit 5 Beinchen, da hört man etwas beim schütteln innen, was aber in Richtung Oxidation hindeutet. Mal sehen, ob ich den öffnen kann.
      Im übrigen konnte man 3 Monozellen in das Gerät einsetzen, da tat sich aber auch nichts. Also kümmere ich mich mal um den Zerhacker.
      Einen guten Rutsch wünsche ich schon mal so früh am Morgen,

      Gruß Mattes.
      Hallo Mattes,
      schön, dass Du die Anleitung hast, ich hätte jetzt auch ein PDF hier... :)

      Und zum Zerhacker: Das Schwierigste wird sein, den Becher aufzuhebeln, ohne ihn total zu zerstören. Versuch' Dein Glück einfach. Normalerweise sollte der mechanische Rest da drin dann recht übersichtlich sein. Stell' doch einfach mal Bilder ein, ist sicher auch für andere hier interessant, zuml soche Technologie auch in Röhren-Autoradios eingesetzt wurde.

      Dir auch einen guten Rutsch, und alles Gute für 2011!

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar