Senderdrift beim 9140

      Hallo an die Experten der HF,

      ich habe einen wunderschönen 9140 erstanden, allerdings hat er seltsamerweise das gleiche Problem wie sein Vorgänger: die Sender auf UKW driften weg und müssen nachgestimmt werden.

      Natürlich vermutet man ein thermisches Problem.

      Wo sollte gemessen werden? Wer bekommt Kältespray ab?

      Gruß Dieter
      Hallo Dieter,

      meine Reihenfolge wäre die:

      1. Sicherstellen, dass die Erzeugung der Abstimmspannung stabil arbeitet. Ein testweiser Ersatz des Abstimmspannungsmoduls liegt hahe.

      Wenn die Abstimmung dann stabil ist, kämen die beiden Trimmer auf dem Baustein (ein dritter kann noch auf dem AM-Baustein liegen), die Elkos (häufig Tantal) und letztlich das TCA530 selbst in Frage.
      Schwankt die Abstimmung weiterhin,

      2. Prüfung der Abstimmpotis (Handabstimmung und Preomat).
      Dort liegen auch noch periphere Bauteile (Z-Diode D2092, einige Elkos, ein Thermistor)

      und

      3. Ursachen auf dem Tiptastenbaustein und in der UKW-Box abklären
      Achim
      Mangels Ersatzmodul habe ich die vier Kondensatoren auf dem Abstimmspannungsmodul getauscht.

      Die Sache sah schon sehr gut aus, die Senderdrift setzte nicht wie bisher schleichend ein, sondern gar nicht <happy> Auch die AFC schien den Sender im Maximum zu halten. Kondensatortausch hat also schon was gebracht !!

      Nach 30 Minuten dann schlagartig Rauschen, der Sender irgendwo um die 10 MHz weiter rechts. Kältespray auf dem TCA ohne Wirkung. Gerät aus - Gerät an, Sender ist wieder da, wo er hingehört als wäre nichts geschehen.

      Mittlerweile hat das Gerät ein weiteres Mal herumgezickt, nach dem Ausschalten war alles wieder in Ordnung. Momentan läuft er fast eine Stunde ohne zu zicken. :(

      Ich hasse die nicht reproduzierbaren Fehler...

      Hat jemand eine Idee ?

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      ja, die sporadischen sind die ekligsten Fehler. Du brauchst nach stundenlangem Warten nur kurz wegzugehen und schon tritt der Fehler auf. Sobald Du wieder ans Gerät gestürzt bist und messen willst, ist alles wieder in bester Ordnung ;)

      Dieses schlagartige Springen der Abstimmung bringe ich auch mit gealterten Trimmpotis in Verbindung. Auf dem Abst.Sp.Bst. sind meist 2 grüßere Modelle, bei denen aber auch die Federspannung des Schleifers nachlassen kann. Beim 92xx ist noch ein anfälliger kleiner Trimmer auf dem AM Baustein - hab jetzt nicht geschaut, ob der 91er den auch hat.

      Ansonsten (hochohmiges) Messgerät an die Abstimmspannung hängen, zuerst hinter dem Baustein, dann am Abstimmpotischleifer dann am Eingang der Abstimmspannung der UKW-Box und schauen, wo sie sich im Fehlerfall ändert.
      Auch schadhafte Lötstellen in der UKW-Box bzw. an den Kontakten der Steckerleiisten können so etwas auslösen.
      Achim
      Persönlicher Tip von mir.

      Bei solchen Zeitfehlern löte ich zuerst alle Lötstellen großräumig nach. In 50 % der Fälle ist dann der Fehler behoben. Der Tip geht speziell an Dieter, der nicht unerfahren ist.
      Anfänger sollten da etwas vorsichtiger sein. Schnell hat man Zinnbrücken erzeugt oder versehentlich Bauteile ausgelötet. Auch kann man Bauteile mit falschem Lötkolben und falscher Löttechnik zerstören.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Andreas !

      Das werde ich auch tun.

      Rein gefühlsmäßig liegt der Hund jedoch woanders begraben. Meist kommt man kalten Lötstellen ja bein Abdrücken der Platinen auf die Spur. Hier verhält sich alles stabil, aber das muss nichts heißen.

      Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist ein kurzes (ca. 1 sec.) heftiges Prasseln beim Einschalten, dabei flackern die Lämpchen als gäbe es ein Problem im Netzteil. Auch da werde mal forschen. Muss aber widerrum nichts mit dem Senderspringen zu tun haben... We will see.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,
      auch ich hatte vor kurzem einen schönen 9140 erstanden, der auch beim Einschalten kurz (bei mir über 2-3 sec.) geprasselt hatte. Auch das Flackern der Lampen war vorhanden. Übeltäter war der Netzschalter mit total abgefeuerten Kontakten. Nach probeweisem Überbrücken und anschließendem Austausch ist das Problem verschwunden.
      Der Schalter hatte noch einen R ein von über 2KOhm!

      Könnte auch eventuell ein Grund für die weiteren Fehler sein, die Stromversorgung ist dann ja alles andere als stabil.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Lang lang ist´s her...

      aber es hat mich gewurmt, dass der schöne Receiver mit gebrücktem Netzschalter im Regal steht. Alle Suchanfragen bei eBay brachten nichts, also habe ich mich heute selbst dran gemacht, Ersatz zu beschaffen.

      Gunnar hat ja auch schon berichtet, dass er einen Ersatz gebastelt hat.

      Wer sich ein Bild machen möchte, wie es im Netz"teil" des defekten Schalters aussieht, möge das Bild ansehen und dann verstehen, warum es Kontaktprasseln und keine stabile Netzspannung am Trafo gibt. Sorry für die Unschärfe, aber es sieht auch so schlimm genug aus...



      Also habe ich den netzseitigen Teil vom alten Schalter entfernt (das geht ganz einfach), in meiner Bastelkiste einen passenden 2-poligen Ersatz gesucht und alles auf eine Lochrasterplatine gelötet. Platz ist genug, das einzige was anzupassen war, war die Länge der neuen Schaltstange - 2 mm abgefeilt und der Schalter fluppt wie ein neuer. Die Lochrasterplatine habe ich mit dem Dremel sauber ausgesägt, Kanten entgratet und eingebaut.

      Dies sei als Anregung für alle Geschädigten solcher Mehrfachschalter gedacht, die Herstellung dauerte wirklich nur ca. 2 Std.



      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      wirklich kreative Lösung! Einfach und für die meisten Bastler leicht nachbaubar.

      Für meine Reparaturen hatte ich bisher den Schaltteil vom kleinen Schalter (der 2 xUM ) in einen neuen Netzschalter verpflanzt. Auch eine "Huckepack-Lösung" mit den Schaltern übereinander und einer Kraftübertragung hatte ich schon gebastelt, das ist aber viel sperriger als Deine Lösung.

      Das wird eine Entlastung für alle geplagten 92xx, 91xx MI212/15 usw. Besitzer sein! :D
      Gruß, Gunnar
      Hallo Gunnar,

      in der Länge hat der 91er am Netzschalter keine Probleme mit dem Einbau, deshalb kann man getrost diese Lösung nachbauen und auch längere Netzschalter verwenden.

      Ich hatte auch angedacht, einen Microschalter quer hinter die blaue Schaltstange zu bauen, leider hatte ich keinen in 2 x EIN. Aber möglich wäre es auch für diejenigen, die keinen Schiebeschalter auftreiben.

      Gruß, Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher