Furnier ablösen

      Hallo,

      z.Z. liegt ein Schwarzwald WII bei mir zur optischen Verschönerung :D. Leider musste ich nach dem teilweisen Abeizen feststellen, dass das Furnier an zwei Stellen Risse hat.
      Nun will ich das Furnier ablösen und neues drauf bügeln. Jetzt stellt sich bloß die Frage: Wie bekommen man das alte Furnier am besten ab ohne das Holz darunter anzugreifen/zu beschädigen?



      MfG Marcus
      In Bild und Ton Schwarzwälder Präzision
      Hallo Marcus,

      ich empfehle Dir folgende Vorgehensweise: das alte Furnier von der Farbe befreien, Unebenheiten wie Fehlstellen oder Risse Spachteln, schleifen und darauf dann das neue Furnier kleben. Dem ist es nämlich völlig egal, ob der Untergrund Tischlerplatte, Spanplatte oder eben Furnier ist.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo,

      hier mal die ersten Eindrücke vom neuen Furnier und der Verarbeitung. Dafür das ich zum ersten Mal furniert habe, finde ich das Ergebnis gut :D
      Die Oberseite fehlt noch. Da wo sich die beiden Furniere treffen soll noch ein Goldstreifen hin, um die etwas große lücke zu überdecken.





      Auf dem letzten Bild sieht man den "Teststreifen" den ich mit Schelllack lackiert habe. Mit diesem Lack soll auch später das Radio lackiert werden.

      Um was für ein Furnier es sich hier handelt dürft ihr mal erraten :D

      MfG Marcus
      In Bild und Ton Schwarzwälder Präzision
      Otto postete
      Es gibt auch 40er Schleifscheiben, wenn jedoch das alte Furnier durch Erwärmung nicht zu lösen ist, warum sollte es sich dann beim Aufbügeln des neuen Furniers plötzlich lösen? Dabei entsteht eher weniger Wärme als mehr.

      Gruß Otto
      Antwort wegen PC Problemen erst jetzt:

      Otto, ganz einfach, wenn Du den neuen Leim auf das alte Furnier aufträgst ist das Furnier feucht(Wassergehalt der verdunstet), dass ist der gleiche Effekt, als wenn Du ein Nasses Handtuch nimmst und dieses auf das Furnier legst, mit Baumwollstufe drüberbügelst.Löst jedes Furnier oder macht zumindestens Blasen (Heissdampf ist natürlich noch besser).
      Viele Grüße Georg
      Hallo Georg,

      das alte Furnier wurde auch probeweise mit Wasser getränkt (15min Einwirkzeit) und dann mit dem Bügeleisen (höchste Stufe) bearbeitet. Das Furnier hats net gejuckt, ist an Ort und Stelle geblieben ohen irgendwelche Blasen zu werfen. Am ehesten ist das ganze Wasser verdunstet. Vielleicht hab ich die "Navy"-Version erwischt :D

      Bevor das neue Furnier aufgebügelt wird, muss der Leim, der auf Furnier und Gehäuse aufgetragen wurde, erstmal trocknen.

      Hier mal eine schöne Anleitung dazu -> http://www.acoustic-design-online.de/Furnieren.pdf

      So das SABA hat jetzt auch schon eine Halbglatze :D Noch ein Stück Furnier und heißt es Schleifen und Lackieren.
      Hat jemand eine Idee wie ich die Lück zwischen den beiden Furnieren auf Bild 1 kaschieren kann?


      MfG Marcus
      In Bild und Ton Schwarzwälder Präzision
      Hallo Markus,

      für die entstandene Fugenlücke im Stoss der beiden Furniere nehme ich Schleifstaub mit Holzleim vermischt als Kitt. Die Stelle neben dem Stoss sehr gut mit Wasser abwaschen.Nach dem trocknen üblich Schleifen.

      Ich habe vom Staubsack des Schwingschleifers Schleiftaub gesammelt. Buche, Eiche,Nussbaum und Erle.
      Wenn anschliessend Gebeizt werden soll, muss man mit dem Holzleimgemisch aufpassen. Stellen mit getrocknetem Holzleim nehmen keine Beize an.

      Bei dem Bild ist das Nussbaumfurnier Natur belassen, nur Grundierung und Mattlack.

      Viele Grüße Georg
      Hi Marcus,
      es handelt sich hier sicher um Platanenfurnier und nicht um Buchenfurnier englisch sycamore geschrieben und zwar im ''Spiegelschnitt'' characteristisch sind dafür die markant grosse Marktstrahlen......
      Jedenfalls interessante Technik des Aufziehens... hätte auch noch so einen Kandidaten auf dem Abstellgleis einen FR sieben den hat mir mal vor langer Zeit ein Kollege aus FR mitgebracht da ist ein 10cm grosses Loch auf dem Oberboden eingebrannt ( müsste also neu furniert werden ) und das chassis ist auch verrostet sieht sehr übel aus hat so ein Bauernsekkel im black Forest über Dekaden in der Scheune feucht gelagert ?? Mal sehn was ich damit mache??

      mfg Audimike
    • Benutzer online 1

      1 Besucher