Saba 980WLK

      Guten Abend liebe Saba Sammler,

      ich habe heute einen 980WLK angeboten bekommen, bei dem leider der Motor fehlt. Weiß jemand von Euch, ob ein Umbau auf einen neueren Abstimmotor möglich ist? Z.B. aus einem Bodensee/Freiburg 3D-S.
      Oder kennt jemand jemanden der so einen original Motor über hat und diesen ggf. verkaufen würde?

      Gruß,
      Daniel
      Hallo Daniel,

      die Automatic Schaltung der 3DS und Nachfolger unterscheidet sich grundsätzlich von der des 980WLK. Ein Umbau wird daher m.E. nicht möglich sein bzw. mehr Aufwand bedeuten als die Nachfertigung des Originalmotors. Und dafür benötigt man idealerweise einen Originalmotor als Vorlage, was nicht einfach wird. Zumindest brauchst Du Zugang zu einem Originalgerät oder detaillierte Bilddokumentationen.

      Ein anspruchsvolles Unterfangen!
      Achim
      nightbear postete
      Hallo Daniel,

      die Automatic Schaltung der 3DS und Nachfolger unterscheidet sich grundsätzlich von der des 980WLK. Ein Umbau wird daher m.E. nicht möglich sein bzw. mehr Aufwand bedeuten als die Nachfertigung des Originalmotors. Und dafür benötigt man idealerweise einen Originalmotor als Vorlage, was nicht einfach wird. Zumindest brauchst Du Zugang zu einem Originalgerät oder detaillierte Bilddokumentationen.

      Ein anspruchsvolles Unterfangen!
      Hallo Achim,

      an eine Nachfertigung habe ich auch schon gedacht, aber finde mal jemanden der einen 980WLK hat und dann auch noch mit dem Originalmotor. Der Motor soll ja bei 50% der Geräte fehlen. Ein Schlachtgerät mit Motor aufzutreiben dürfte aufgrund der Seltenheit auch kein ganz leichtes unterfangen werden.

      Ist Dir hier jemand im Forum bekannt der dieses Gertät (mit oder auch ohne Motor) in seiner Sammlung hat?
      Hallo Daniel,

      hier aus dem Forum wüsste ich Niemanden, kann mich aber irren.

      Bei den meisten Exemplaren wurden leider aus politischen Gründen die Motoren entfernt oder stillgelegt. Es gibt allerdings noch vollständige Exemplare.

      Hier

      http://historische-elektronik.piranho.de/Hyperlink%20D/Details%20zu%20Saba%20980%20WLK.htm

      siehst Du den Originalmotor im Detail. Es handelt sich um einen Ferrarismotor wie bei den Nachkriegsmodellen. Wahrscheinlich haben die Spulen eine abweichende Nennspannung - das ließe sich wahrscheinlich anpassen. Dann bleiben die signifikanten Unterschiede der mechanischen Ausführung, speziell der Antriebsachse.
      So etwas lässt sich mit entsprechendem Know-How heute nachfertigen. Hier im Forum gibt es für so etwas auch einige äußerst versierte Leute.

      Das Ergebnis sollte ja dann auch dem Original entsprechen. Du benötigst idealerweise Jemanden, der einen Originalmotor zur Vermessung der einzelnen Teile zur Verfüguing stellt. Anderenfalls musst Du alle Maße aus dem Gerät und den Fotos ableiten. Das ist durchaus möglich aber mühsam.
      Achim
      nightbear postete
      Hallo Daniel,

      hier aus dem Forum wüsste ich Niemanden, kann mich aber irren.

      Bei den meisten Exemplaren wurden leider aus politischen Gründen die Motoren entfernt oder stillgelegt. Es gibt allerdings noch vollständige Exemplare.

      Hier

      http://historische-elektronik.piranho.de/Hyperlink%20D/Details%20zu%20Saba%20980%20WLK.htm

      siehst Du den Originalmotor im Detail. Es handelt sich um einen Ferrarismotor wie bei den Nachkriegsmodellen. Wahrscheinlich haben die Spulen eine abweichende Nennspannung - das ließe sich wahrscheinlich anpassen. Dann bleiben die signifikanten Unterschiede der mechanischen Ausführung, speziell der Antriebsachse.
      So etwas lässt sich mit entsprechendem Know-How heute nachfertigen. Hier im Forum gibt es für so etwas auch einige äußerst versierte Leute.

      Das Ergebnis sollte ja dann auch dem Original entsprechen. Du benötigst Jemanden, der einen Originalmotor zur Vermessung der einzelnen Teile zur Verfüguing stellt.
      Hallo Achim,

      vielen Dank für den Link. Das sind ja super Detailaufnahmen!
      Gibt es eigentlich eine ungefähre Stückzahl wie viele 980WLK und 680WLK seinerzeit gebaut wurden sind?

      Was mich auch wundert, warum haben alle Saba aus diesem Modelljahr keine Abstimmanzeige mehr? Beim 980 macht es ja nach Sinn, wegen der fehlenden manuellen Abstimmöglichkeit.

      Die Vorgängerserien hatten ja eine Glimmröhre oder Drehspulintrument. Alle Nachfolger (z.B. 580) dann ein magisches Auge.
      Hallo Daniel,

      beim 980WLK basieren, mehr als bei jedem anderen Saba Radio der jüngeren (Nachkriegs-) Geschichte, sehr viele Informationen auf Gerüchten bzw. auf denselben immer wieder zitierten Quellen. Das zeigen auch die Informationen und Beiträge auf der rm.org Seite.
      Man kann daher Vieles nur vermuten bzw. nach Plausibilität bewerten.
      Wenn ich mir die Konstruktion bzw. die mechanische Realisierung der Antriebe beim 980WLK und den frühen Nachkriegsmodellen so ansehe, könnte ich mir vorstellen, dass man

      - wenn die Nennspannungen der 4 Motorspulen vergleichbar sind und
      - wenn die Nenndrehzahlen der Motoren ähnlich sind und
      - wenn sich die Maße der Statorpakete nicht allzusehr unterscheiden,

      man von einem späteren Motor vielleicht die Spulen mit Kernpaket verwenden könnte.
      Der Permanentmagnet müsste aus dem Inneren des neuen Motors ausgebaut und samt Rotorzylinder zu einer komplett neu zu fertigenden Antriebsachseneinheit zusammengebaut werden, die dann an die Spuleneinheit angebaut werden müsste. Die schwenkbare Aufhängung der gesamten Einheit über eine Achse wäre zusätzlich zu realisieren.
      Die Fertigung dieser mechanischen Achseneinheit ist für einen Spezialisten kein Problem.

      Nun heißt es immer: Die Motoren wurden "auf Befehl von höchster Stelle" ausgebaut. Ersatzlos entfernen konnte man sie nicht, gab es doch keine manuelle Abstimmung. Das Gerät wäre dann wertlos geworden. Also musste irgendein manueller Antrieb nachgerüstet werden. Wie das genau realisiert wurde und ob dabei etwa weitere Teile entfernt wurden, wissen wir nicht.

      Bei dem Gerät, das Dir angeboten wird, könnte eine Umstellung auf manuellen Antrieb erfolgt sein oder der Motor wurde als Ersatzteil für ein anderes Gerät entnommen. Letzteres wäre vermutlich vorteilhafter.
      Du benötigst daher genauere Informationen über den konkreten Zustand des angebotenen Gerätes.
      Achim
      Hallo Achim,

      den genaueren (inneren) Zustand kenne ich noch nicht persönlich. Habe das Gerät bislang nur in der Sammlung meines Bekannten von außen gesehen. Der Skalenantrieb wurde auf Handantrieb umgebaut. Laut Aussage des Besitzers sieht das alles sehr professionell aus, also mit Schwungradantrieb usw. Es könnte also durchaus sein, dass dieses Gerät bei Saba im Werk oder einem Saba Händler mit Bauteilen des 680WLK umgerüstet wurde (heute würde man das ganze wohl downgrade nennen).

      Die beiden AF7 für die Automatic sowie der Steuerschalter und alle restlichen Komponenten sollen vorhanden sein. Ich werde den Antrieb mit den Bildern aus Deinem Link vergleichen, dann kann man ungefähr abschätzen was alles umgebaut wurde oder fehlen könnte.

      Das Gerät wurde ansonsten ordentlich restauriert und ist funktionsfähig.
      Hallo Daniel,

      das klingt doch sehr vielversprechend :)

      Der manuelle (Schwungrad-) Antrieb dieser Modelle arbeitet ja typischerweise über konische Zwischenräder auf die Außenkante das großen Hartpapierrades auf dem Drehkondensator.
      Dessen Rand ist normalerweise glatt, bei Automaticgeräten müsste es theoretisch eine feine Zahnung aufweisen, in die die Motorachse mit ihrem Schneckengetriebe eingreift. Weiterhin scheint es von oben eine Art "Andruckmechanik" zu geben.

      Man muss einfach sehen, was geändert wurde und was fehlt.
      Achim
      Hallo allerseits,

      dieser WLK war für die damalige Zeit schon ein völlig "abgehobenes" Teil und heute ist es ein ausgesprochenes Objekt der Begehrlichkeit.

      Die von Achim gefundenen Bilder sind ein überzeugendes Dokument von diesem Gerät und man sieht dort deutlich, mit welchem verhältnismässig geringen Aufwand, jedoch auch erheblichen Präzision, die Motorisierung der Abstimmung, unter Einbeziehung der üblichen Mechanik realisiert wurde.

      Es bedarf schon eines Guten Mechanikers einen Motor für diese Anwendung passend zu machen. Prinzipiell sollte sich ein "modernes" Blechpaket aus der 50iger und folgenden Automatik Ära für das Projekt missbrauchen lassen; nur mit den Wicklungen könnte es problematisch werden, denn die AF4 konnte nicht soviel Strom liefern, wie die ECL80 bei den neuen Geräten. Aber wer den mechanische Aufbau bewältigt, für den sollte die Herstellung einer passenden Bewicklung das geringste Problem darstellen - schwieriger könnte es sein die korrekten Daten für die Wicklungen zu bekommen. Ich meine aber, dass es sich auf jeden Fall trotz der zu erwartenden Schwieigkeiten lohnen sollte ein solch seltenes Gerät wieder originalhetreu zum Leben zu erwecken.

      Da es wohl kaum eine Chance für mich und viele andere geben wird, solch ein Gerät körperlich in die Hände zu bekommen, sollte es vielleicht möglich sein wenigstens eines Schaltbildes von diesem Edelteil habhaft zu werden. Deshalb meine Frage, gibt es jemand hier im Forum, der ein solches, eingescannt, "vor sich liegen hat" und bereit wäre es an meine E-Mail Adresse zu versenden?
      Freundliche Grüsse, sagnix