RFT Stelltrafo 280/6

      Hallo Forum, kann über einen Bekannten einen Stelltrafo RFT Typ TST280/6 vermitteln, da er das Teil schon bei uns (Nürnberg) lokal vergeblich inseriert hatte, will er den Trafo "entsorgen", denke daher, das keine allzugroße Preiserwartung herrscht; lediglich die Sicherungshalterung der 6A-Sicherung müßte erneuert werden, da bei der Schraubabdeckung die Verriegelung defekt ist.
      Bild folgt, sobald er es mir gemailt hat
      Angebote an mich per PM
      hier nur als "Statthalter" ein Bild des Geräts aus dem Web
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Wer in der Gegend wohnt, sollte sich das Gerät zulegen.

      Hier eine kurze Beschreibung mit einigen Bildern:
      http://www.oldtimeradio.de/WER608.php
      Laut Beschreibung ist es ein einstellbarer Trenntrafo. Die Bilder lassen jedoch eher vermuten, daß es ein einstellbarer Spartrafo ist, also kein Trenntrafo.
      Auch dann ist es eine sinnvolle Anschaffung. Man kann schön zu reparierende Geräte hochfahren und dabei den fließenden Strom beobachten.
      Ich selbst benutze einen festen Trenntrafo 1:1 und danach einen einstellbaren Spartrafo, jedoch deutlich kleinere Ausführung.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      http://www.radiomuseum.org/r/techni_tha_stelltrafo_tst2806tst_280.html

      nach diesen Angaben über das Gerät im RM.org handelt es sich um einen Trenn-Stell-Trafo, also keinen Spartrafo, die galvanische Trennung bem "Hochfahren" von Geräten sollte also gegeben sein (siehe die Anmerkung unter den technischen Daten)
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Hallo Jörg,

      danke für die Rückmeldung. Der Zustand auf den Fotos sieht recht gut aus.
      Wenn es wegen des Gewichts mit Paketdienst nicht geht, dann geht nur noch Speditionsversand auf Palette. Leider stehen dann die Kosten für den Auslandstransport für mich in keinem guten Verhältnis zu dem was ich dafür ausgeben möchte.

      Mal sehen was er sagt?

      Baldige Besserung!

      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      Hallo Wolfgang,

      GLS scheint lt. Internet bis zu 40 kg Sendungsgewicht anzunehmen für ca. 18€ (?), ich melde mich, sobald ich meinen Bekannten morgen erreicht habe und werde dann auch seine Preisvorstellung hier noch bekanntgeben, die 31,5kg maximal bei DHL scheinen mir keine vernünftige Verpackung mehr zuzulassen, und DHL ist sowieso ein Thema für sich, bei Hermes ist bei 25kg scheinbar Schluß
      Da wir aber jeden Donnerstag in Salzburg 2 Kunden direkt beliefern, ginge auf dem Weg evtl. noch was, müßte ich bei Gelegenheit meinen Disponenten anhauen (Den Muskelfaserriß habe ich mir heute selbst in Salzburg zugezogen, also läuft bei mir die nächsten paar Wochen auf dem Weg leider nichts)
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Hallo Jörg,

      ich war da zwischen 80 und 150 EUR für Versand orientiert. Das klingt nun vielversprechend. Sowohl GLS als auch die Alternative, sofern die Anfahrt nach Salzburg auf der Autobahn aus Osten erfolgt läge es praktisch auf dem Weg. Details ggf. per PN.

      Mal sehen was der Bekannte sagt.

      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      Hallo,
      die Firma heißt heute Thalheimer Transformatorenwerke, ansässig in 08380 Thalheim/Erzgebirge.
      Sie ist nach wie vor sehr zu empfehlen, baut hervorragende Produkte und der Kunde ist "König" im Gegensatz zu manchen Westfirmen.
      Die Mitarbeiter sind absolut freundlich, kompetent und hilfsbereit. Man bemüht sich noch um den Kunden.

      Desshalb fiel mir die Wahl im letzten Jahr auch nicht schwer:






      Gruß Udo
      So einen habe ich auch, allerdings in wesentlich älterer Ausführung und "nur" mit 1000W. Das Gerät ist aber sehr robust ausgeführt und wird mich sicherlich überleben. Dem eigentlichen Stelltrafo ist räumlich getrennt ein 1:1 Schnittbandkerntranformator vorgeschaltet. Habe ich damals für 60 Euro Sofortkauf incl. Versand in der Bucht erstanden. Manchmal gibts doch noch Schnäppchen.



      Gruß
      Frank
      Ich sehe da nur Ringkerntrafos.

      Warum nimmt man 2 Trafos? Nun entweder würde ein Regeltrenntrafo in einem Stück bei dieser Leistung zu groß - immerhin muss der Trafo hochkant stehen, damit die Achse vorne bedienbar ist. Bei Aufteilung auf 2 Trafos kann der Regeltrafo ein (kleinerer) Spartrafo sein.

      Möglicherweise gibt es grundsätzliche Probleme, die Anforderungen
      - Regelbarkeit durch den Abgriff des Schleifers auf die blankgefräste Sekundärwicklung und
      - Gewährleistung der hohen Isolation und Überschlagsspannungsfestigkeit zwischen den Wicklungen
      unter einen Hut zu bekommen.

      DAS ist ein Schnittbandkerntrafo:

      Achim
    • Benutzer online 2

      2 Besucher