Man merkt, Dieter ist vom Fach. 
Das mit den VA, der Phasenverschiebung und der Blindleistung habe ich bewusst verschwiegen. Das ist eher verwirrend für Fachfremde. Mit meinem Vorschlag schleicht sich ein Fehler ein, die Blindleistung. Ist ein Röhrenradio im ordentlichen Betrieb, darf man sie meist vernachlässigen und es gilt mit guter Näherung die alte Formel aus dem Physikunterricht:
P = U x I
Im Fehlerfall, am Trafoausgang ist Kurzschluss oder Leerlauf vorhanden, darf man diese einfache Formel nicht mehr nehmen, da sie ausschließlich die Wirkleistung beschreibt.
Udos Idee mit Messung am Sicherungshalter kann man noch etwas verfeinern.
Man nehme sich eine zerschossene Feinsicherung und löte über diese einen Widerstand zur Messung. Das ist dann "plug and play".
Andreas, DL2JAS

Das mit den VA, der Phasenverschiebung und der Blindleistung habe ich bewusst verschwiegen. Das ist eher verwirrend für Fachfremde. Mit meinem Vorschlag schleicht sich ein Fehler ein, die Blindleistung. Ist ein Röhrenradio im ordentlichen Betrieb, darf man sie meist vernachlässigen und es gilt mit guter Näherung die alte Formel aus dem Physikunterricht:
P = U x I
Im Fehlerfall, am Trafoausgang ist Kurzschluss oder Leerlauf vorhanden, darf man diese einfache Formel nicht mehr nehmen, da sie ausschließlich die Wirkleistung beschreibt.
Udos Idee mit Messung am Sicherungshalter kann man noch etwas verfeinern.
Man nehme sich eine zerschossene Feinsicherung und löte über diese einen Widerstand zur Messung. Das ist dann "plug and play".

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com