Saba Meersburg 6-3 Hilfe Motoranschluss

      Sorry, ich brauche Hilfe bei meinem Saba Meersburg 6-3. Ich habe den Motor (Sender) gereinigt, leider sind mir bei der Arbeit mehrere Kabel vom Motoranschlussbrett abgebrochen. Kann mir jemand helfen die komplette Anschlussschaltung des Motors zu erklären.
      Einmal ist ein lilafarbenes Kabel und das Kabel vom Kondensator 0,35 abgebrochen. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo die beiden Kabel angeschlossen werden.


      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/IMG_0535-1.jpg



      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/IMG_0537-1.jpg

      Für eine schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar.

      Beste Grüße
      Horst


      Edit: Bilder augenfreundlich gemacht, DL2JAS
      Hallo Horst,

      hier ein original Foto von den Motoranschlüssen. Bevor du dein Gerät aber ersthaft in Betrieb nehmen kannst, solltest du die beiden dicken Kondensatoren wechslen. Das gleiche gilt für die restlichen im Gerät befindlichen Teerkondensatoren. Andernfalls wirst du nicht viel Freude mit dem Gerät haben...



      Da offensichtlich kein Interesse besteht, habe ich das Bild wieder deaktiviert. Kann es aber auf Nachfrage erneut einstellen.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Horst, Bilder bitte in vernünftiger Größe hochladen!

      Ich habe sie auf 800 x 600 verkleinert, größer sollten sie nicht werden. Das ist genau die Grenze, daß man bei Auflösung 1024 noch nicht srollen muß. Soll das Bild dennoch größer sein, entfernt man img und hat so einen anklickbaren Link erzeugt wie im Edit von mir.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Horst,

      Kondensatoren mit dem ursprünglichen Durchmesser wirst du nicht mehr bekommen. Die modernen Kondensatoren sind wesentlich kleiner und in anderen Bauformen üblich. Ein breites Angebot an radialen Kondensatoren bekommst du bei "antikradio" oder in allgemeiner Bauform bei "Reichelt" oder dem blauen "C", welche du alle im Netz finden kannst.

      Du musst nur auf die passenden Werte und besonders auf ausreichende Spannungsfestigkeit achten. Hinzu kommt, dass mittlerweile die Werte der internationalen "E" Reihen unterliegen und man gegenüber den früher üblichen Werten den nächstliegenden aus dieser Reihe wählen muss. Beispiel: Alt 0,025µF, neu 0,022µF; alt 0,05µF, neu 0,047µF usw.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter,
      danke für deine aufschlussreichen Tipps. Du scheinst ja, im Gegensatz zu mir, ein richtiger Profi in Sachen Saba zu sein. Was die Kondensatoren betrifft, da habe ich von China-Böllern gehört. Diese sollen wohl minderwertig in der Qualität sein? Kannst du mir vielleicht darüber deine Erfahrungen berichten bzw. welche Alternativen es dazu gibt.

      Wie du ja weißt, habe ich mir vor einiger Zeit ein Saba Meersburg 6-3 zugelegt und bin auch von dem Klang des Gerätes beeindruckt. Leider habe ich im Vergleich zum Saba Freiburg 3DS keine Erfahrung. Worin bestehen außer Lautsprechern die Unterschiede? Ist deiner Meinung nach das Freiburg 3DS im Verhältnis zum Klang und der Ausstattung soviel besser? Und wo kann man eventuell außer Ebay und Antikmärkte ein 3DS in einem restauriertem Zustand zu einem akzeptablen Preis erwerben?
      Für ein paar Anmerkungen wäre ich dir dankbar.

      Gruß Horst