Hallo zusammen,
für ein paar Euro´s konnte ich ein Saba Freiburg 125 bekommen, dass lt. der
Besitzerin seit mindestens 12 Jahren nicht mehr benutzt wurde, weil es sich nicht mehr einschalten ließ. Ein Tropfen Öl auf das Relais hat das Problem behoben,aber die Sicherung ist nach 2-3 Sekunden durchgebrannt. Die Beleuchtung ging an und ein Brummen war zur hören.
Im Forum habe ich gelesen, dass die Elko´s formiert werden müssten um den Kurzschluss zu beseitigen.
Ist es richtig,dass man Plus am Elko und Minus am Gehäuse anschliessen muss oder ist die Variante an das Stromnetz mit 220 Volt, 5 Watt Glühbirne als Widerstand besser? Durch den Wechselstrom müsste es da egal sein welchen Pol man anschließt am Gehäuse.
Wo sitzt der betreffende Netzelko?
Kann der Kurzschluss noch an etwas anderem liegen? Auffällig ist, dass bei
dem Ausgangsübertrager die Schrauben fehlen und er recht locker sitzt.


Grüße
Carsten
für ein paar Euro´s konnte ich ein Saba Freiburg 125 bekommen, dass lt. der
Besitzerin seit mindestens 12 Jahren nicht mehr benutzt wurde, weil es sich nicht mehr einschalten ließ. Ein Tropfen Öl auf das Relais hat das Problem behoben,aber die Sicherung ist nach 2-3 Sekunden durchgebrannt. Die Beleuchtung ging an und ein Brummen war zur hören.
Im Forum habe ich gelesen, dass die Elko´s formiert werden müssten um den Kurzschluss zu beseitigen.
Ist es richtig,dass man Plus am Elko und Minus am Gehäuse anschliessen muss oder ist die Variante an das Stromnetz mit 220 Volt, 5 Watt Glühbirne als Widerstand besser? Durch den Wechselstrom müsste es da egal sein welchen Pol man anschließt am Gehäuse.
Wo sitzt der betreffende Netzelko?
Kann der Kurzschluss noch an etwas anderem liegen? Auffällig ist, dass bei
dem Ausgangsübertrager die Schrauben fehlen und er recht locker sitzt.


Grüße
Carsten