Saba Meersburg Automatic 8 Kondensator-Kur

      Hallo alle zusammen
      Ich bin neu hier im Forum und habe da einige Fragen zu meinem Saba Meersburg Automatic 8. Bin jetzt schon seit 3 Stunden im Forum am stöbern,aber so richtig weitergekommen bin ich nicht.(Oder ich habe es einfach übersehen)
      Nachdem ich die Duplex-Kupplung repariert habe, möchte ich nun die sogenannte Kondensator-Kur in Angriff nehmen. Welche Kondensatoren kommen als Ersatz für die Papierkondensatoren in Frage? Ich möchte aus optischen Gründen nicht die eckigen von WIMA nehmen.

      Ist nach dem Austauschen der Kondensatoren ein Abgleich der Automatic erforderlich?

      Im Moment arbeitet die Automatic nicht richtig.Der schnelle Vor- und Rücklauf geht meiner Meinung nach zu langsam,der Motor wirkt irgendwie kraftlos.

      Bin für jeden Tip dankbar.
      Viele Grüße aus dem Münsterland
      Manni
      Hallo Manni,

      willkommen im Forum.

      1. Kondensatoren: hier gibt es einige Beiträge (auswendig kenne ich sie auch nicht), welche sich sogar philosophisch mit dem Austausch bzw. Ersatz der Kondensatoren befassen. Fakt ist, dass die alten Teer-, Papier- und Elektrolytkondensatoren raus müssen.

      2. Antriebslose Automatikmotoren haben häufig zwei Gründe.
      - Verharzte, schwergängige Lager
      - Verbrauchte ECL80 bzw. die Motorkondensatoren

      Gruß

      Dieter
      Hallo Manni,

      vor einem Abgleich des Motors muss zunächst einmal die Basis stimmen Probleme beim Suchlauf muss man aufteilen in elektrische und mechanische, zuerst sollten mal die mechanischen ausgeschlossen werden. Also zerlege den Motor in seine Einzelteile, die Spulen bleiben natürlich unangetastet. Beseitige alles verharzte Fett gründlich, fette die beweglichen Teile und baue alles wieder zusammen. Die gleiche Prozedur führst Du an allen Seilumlenkrollen durch, der Senderwahlknopf muss sich manuell ohne spürbaren Widerstand drehen lassen. Danach misst Du den ohmschen Widerstand der Spulen, der sollte annähernd bei allen gleich und so um 1 Kohm liegen. Wenn dann der Motor immer noch nicht richtig laufen will sehen wir weiter.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo Manni, hier gibt es (m)einen Thread zur Breisgau 8.
      Das Chassis ist das gleiche wie das vom Meersburg.
      Du kannst also alle Angaben daraus für dein Radio benutzen.

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2769

      Mannitou postete
      Im Moment arbeitet die Automatic nicht richtig.Der schnelle Vor- und Rücklauf geht meiner Meinung nach zu langsam,der Motor wirkt irgendwie kraftlos.
      Nach der Kondensator-Kur rennt mein Motor, schmieren hilft aber zusätzlich.

      --
      Gruss - Heiner
      Hallo
      So,habe jetzt alle Teerkondensatoren gegen neue ausgetauscht,aber einen habe ich übersehen wie auf dem Foto zu sehen ist. Oder ist das kein Teerkondensator so das der drin bleiben kann? Da kommt man nämlich sehr schlecht dran.

      Das Ergebnis dieser Kur ist,das das Radio jetzt wieder einen super Klang hat.
      Die Automatik funktioniert jetzt auf AM einwandfrei.
      Auf UKW ist es so, das wenn der Skalenzeiger nach rechts läuft, die Automatik funktioniert.
      Läuft der Zeiger nach links, hält der Magnet nicht,man spürt nur ein leichtes zittern an der Steuerwippe.
      Ist das jetzt nur noch eine Sache der Einstellung oder muß ich auch noch alle Elkos austauschen. Nicht das ich da noch was verschlimmbessere.

      Gruß Manni
      So, der letzte Teeri ist auch raus. Ich habe die Automatik danach auf UKW mal ohne Antenne ausprobiert. Der Magnet bleibt dann in beiden Richtungen kleben. Ich denke es ist nur noch eine Einstellungssache. Wenn ich so weit bin könnte mir dann jemand behilflich sein?

      Das Radio hat so einen starken Empfang das der Magnet fast keine Chance hat mal anzuziehen. Hier im Grenzgebiet zu den Niederlanden ist das UKW-Band ziemlich voll. Dazu kommen auch noch einige niederländische Piratensender und teiweise sind die so übersteuert das sich der Senderwahlknopf im Takt der Musik vor und zurück dreht.

      Die Elkos werde ich erstmal drin lassen. Im Moment habe ich den Trafo ausgebaut und beginne damit die Oberseite des Chassis zu reinigen. Wenn ich damit fertig bin werde ich mal ein paar Bilder vom Ergebnis hochladen.

      Jetzt muß ich aber erst mal eine Woche Pause machen, Wheinachtsgeschenk für meine Tochter einlösen. Es geht nach Hamburg zum Musical "König der Löwen".

      Gruß Manni
      Hallo alle zusammen
      Kann ich für die beiden Kondensatoren auf dem Foto auch ganz "normale" Kondensatoren vom Volker nehmen? z.B. diese:

      http://shop.antikradio-restored.de/product_info.php?cPath=5_9&products_id=583

      Die Kondensatoren (5000 pF,500Volt ~)sind direkt über dem Netzschalter montiert.
      Sie sind beide am Chassis angelötet und am anderen Ende jeweils an die beiden Adern der Netzleitung. Welche Funktion haben diese Kondensatoren?

      Wenn die Kondensatoren durch einen Defekt mal Durchgang haben sollten steht das ganze Chassis doch unter Strom, oder liege ich da falsch?
      Folglich besteht dann ja Lebensgefahr wenn jamand das Chassis berührt.
      Oder kann man die auch einfach weglassen?

      Gruß Manni

      Hallo Manni,

      die beiden Kondensatoren dürften Entstörkondensatoren sein, sie sorgen dafür, dass die Störungen aus dem Stromnetz nicht zu Störungen im Radiobetrieb führen. Ohne diese beiden Kondensatoren dürfte es zu Brummen beginnen.

      Von Volker kannst du hierfür nur diesen nehmen: http://shop.antikradio-restored.de/product_info.php?cPath=5_29&products_id=290
      Dieser schlägt nämlich selbst bei einem Defekt nicht durch, dadurch bist du vor Stromschlägen sicher.

      Bei solchen Enstörkondensatoren gelten besondere Sicherheitsstandards, da, wie du schon schreibst, im Fehlerfall die Netzspannung am Chassis anliegen würde. -> Lebensgefahr!
      Ich vernute, dass es sich hier um die Entstökondensatoren handelt.

      Wenn sie sich auf der Primärseite des Netzteils befinden, darfst du sie NICHT gegen die von Dir geposteten Kondensatoren austauschen.

      Bemühe bitte die Suchfunktion und suche nach "Entstörkondensator" oder "XY-Kondensator"
      Zu diesem Thema wurde schon viel von den Experten hier geschrieben.

      EDIT: Da war jamend schneller als ich. ;)

      Gruß,
      Christian
      Hallo Manni,

      so wie ich das verstehe, müsste der Kondensator noch eine vierten Pol haben.
      Wenn dem so ist, dann wird wie folgt angelötet:

      Je ein schwarzes an die Netzzuleitung und den vierten Pol ans Chassis (Masse).
      Das gelbe Kabel ist, soweit ich das verstehe, ein dritter Kondensator mit 1µF, der bei deinem Gerät allerdings nicht benötigt wird.

      Ich hoffe das stimmt so, sollte es falsch sein bitte ich um Korrektur von jemandem der es sicher weiß.
      Hallo Manni,

      es gibt von diesen axialen kombinierten XY-Kondensatoren im Handel hauptsächlich 2 Modelle, ein 3-poliges und ein 5-poliges.

      Bei der 3-poligen Ausführung, und die ist die ideale Form beim Einsatz in Radios, wird die gelbgrüne Leitung mit der Chassismasse verbunden. Die beiden schwarzen Leitungen werden mi den beiden Polen der Netzzuleitung hinter dem Netzschalter verbunden.

      Die 5-polige Version hat für unsere Zwecke 2 Anschlüsse zuviel. Auch hier verbindet man gelbgrün mit der Chassismasse und ein Leitungspärchen von einer Seite des Kondensators mit den beiden Polen der Netzzuleitung hinter dem Netzschalter. Die beiden schwarzen Leitungen am gegenüberliegenden Ende des Kondesnsators führen Netzspannung und müssen fachgerecht isoliert werden, um Kontakt mit Teilen des Gerätes und bei Berührung sicher auszuschließen.

      Ich würde die 5-polige Variante nicht empfehlen.

      All das Gesagte gilt NUR, wenn die Entstörkondensatoren im Netzeingang liegen, also hinter dem Netzschalter und vor dem Netztrafo.

      Bei Radios mit Entstörkondensatoren hinter dem Netztrafo können normale WIMA FKP Kondensatoren mit 1600V- verwendet werden.

      Ganz allgemein ist der Stand der Erkenntnis hier im Forum, dass man "im Zweifel", also etwa wenn einwandfrei geeignete und zugelassene Kondensatoren nicht verfügbar sind, oder man sich nicht absolut sicher ist, oder nicht sichergestellt werden kann, dass der Einbau 100% fachgerecht erfolgen wird, lieber auf diese Kondensatoren verzichten sollte, zumal sie, wie Heino ganz richtig angemerkt hat, für die Funktion keine elementare Bedeutung haben.
      Lediglich beim Empfang der LMK-Bereiche kann, je nach Art der Störungen und je nach allemein schon herrschendem Störnebel, eine Verbesserung erreicht werden.
      Achim
      Moin,
      ich wuerde dagegen den "5-poligen" nehmen und in die Netzzuleitung einschleifen. Hochfrequenztechnisch ist er als "Durchleitungskondensator" guenstiger als die andere Ausfuehrung, die drei "schaedliche" Induktivitaeten in den Anschlussleitungen hat. Hier ist es nur noch eine, die der Masseleitung, die daher kurz ausgefuehrt werden sollte.

      73
      Peter
      Hallo Peter,

      das leuchtet ein, erfordert allerdings beim Einbau in der Praxis weitergehende Änderungen in der Verdrahtung im Radio.
      Hier lauern reichlich Fehlerquellen, wenn weniger routinierte Zeitgenossen die Arbeiten machen und die Gefahr der Verschleppung oder Berührbarkeit von Netzspannung ist gegeben.
      Gerade beim Unterbrechen oder Verlängern von Leitungen oder bei deren Verlegung im Gerät sind oft wunderliche Konstrukte zu bestaunen, die, wenn Netzspannung und ein ungeerdetes Metallchassis im Spiel sind, schnell gefährlich werden können.
      Aus dem Grund hatte ich oben aus rein praktischen Gründen von der 5-poligen Version abgeraten.
      Die Anschlusspunkte (Lötösen) für einen 3-poligen Kondernsator sind ja 1:1 vorhanden. Da kann man weniger falsch machen.
      Achim
      Moin,
      so gesehen ;)

      Es stellt sich ohnehin erstmal die Frage, ob die Kondensatoren wirklich (noch) notwendig sind. Die Geraete stammen aus einer Zeit, in der es noch zahlreiche schlecht entstoerte Haushaltsgeraete gab, die leitungsgebundene Stoerungen absonderten. Dann duerften diese Kondensatoren ohnehin nur bis in den KW-Bereich hineine ueberhaupt eine Wirkung haben, damals gab es mehr LMK-Hoerer.

      Meine Ansicht daher: Diese Entstoerkondensatoren erstmal ersatzlos streichen. Gegen abstimmbaren Brumm und aehnliche Stoerungen helfen nach meinen Erfahrungen ohnehin nur "richtige" Netzfilter im Geraet, wenigstens musste der Netzeingang verdrosselt werden.

      73
      Peter