Neues UHC 9941

      Hallo Alex,

      über den PIN 9 (und 10) vom IC wird die Stereo-Schaltschwelle eingestellt. Das blöde dabei ist nur, daß das Poti P1046 nicht auf der Decoderplatine sondern auf der FM-Kombiplatte sitzt. Da findest Du auch die Beschaltung mit 2 Transistoren.
      Am P1046 sollest Du Signalabhängig eine Spannung zwischen 0 und 4 Volt messen können. Probier das mal erst aus. Dann schau weiter in der Beschaltung über die beiden BC238 in der Nähe, ob die ordentlich ab einem gewissen Punkt durchsteuern. Das legt letztendlich die Schaltschwelle fest. Wenn dort etwas falsch ist, kommt zwangsläufig kein Umschaltsignal am TCA4500 an.

      Außerdem sollten bei "Mono"-Betrieb an PIN 7 durchaus etliche Volt meßbar sein. Der PIN 7 legt bei "Stereo" die LED nämlich an Masse und ist sonst hochohmig. (Die LED hängt an +15V...
      Gruß, Gunnar
      Du hast ja ein Vergleichsgerät im Wohnzimmer.

      Da ist offensichtlich guter Stereoempfang möglich. Im Bastelkeller ohne brauchbare Antenne wird das Antennensignal zu niedrig sein. Das ist ähnlich, wie mit dem Mobiltelefon. Bin ich bei meinen Eltern im Keller, ist keine Verbindung möglich. Oben in der Wohnetage geht es halbwegs. Wenn ich eine gute Verbindung haben möchte, gehe ich nach draußen vor die Haustüre.
      Damit ein Radio bei FM stereo macht, ist schon ernsthaft Antennensignal notwendig. Nehme einen starken Ortssender und versuche den Abgleich im Wohnzimmer, wenn dort guter Empfang gegeben ist. Am Kabel würde ich das Radio nicht anschließen, wenn es um den Abgleich geht. Vermutlich hast Du an dem Gerät eine Koaxbuchse 75 Ω. An den Mittelanschluss schließt Du 75 cm Draht an, ist eine resonante Antennenlänge für UKW. Ist erstmals Stereoempfang gelungen, machst Du den Feinabgleich mit schwächeren Radiosendern.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      So, es gibt Neuigkeiten:

      Ich habe mal etwas mit den Potis 901 und 1046 rumprobiert. Und wenn man beide verstellt, dass funktioniert das Ganze.

      Nur weiß ich jetzt nicht, wie genau ich einstellen soll. Denn ab einem bestimmten Punkt am Poti 901 kann man die Schaltschwelle mit P1046 recht gur regeln. Dreht man allerdings das Poti 901 noch weiter auf, wird die Übersprechdämpfung, die bis dahin noch gar nicht vorhanden ist, um einiges besser.
      So, ich hab grade bemerkt, dass das Übersprechdämpungsoptimum irgendwor zwische halb und ganz geöffnetem P901 liegt. Leider kann man das Poti im eingebauten Zustand nicht verstellen, darum hab' ich es auf einen meiner Meinung nach recht anständigen Wert eingestellt.

      Jetzt noch P1046 nachregeln, dass auch bei den etwas schwächeren Sendern Stereoemüfang möglich ist und das Thema ist wohl abgeschlossen. :)

      Danke schonmal an euch!
      der Punkt beim Poti 901, ab dem du mit P1046 die Schwelle nachregeln kannst, dürfte eben dem Pilotton entsprechen, ab hier wird Stereo erkannt. Mit P1046 regelst du nach, ab welcher Signalstärke du Stereo durchschalten lassen willst, Sender, die diese Feldstärke nicht erreichen, werden Mono empfangen (lieber guter Mono- als verrauschter Stereoempfang); bei der heutigen Versorgung mit UKW kannst du diesen Wert eigentlich sehr tief einstellen, einfach mal rumprobieren
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Hallo Alex,

      gratuliere zu der bisher gelungenen Operation. Die Abhängigkeit der Einstellungen hast Du ja jetzt auch schon bemerkt. Das P1046 soll ja nach Anleitung eingestellt werden, daß Stereo bei Signalstärke "2" erreicht wird. Darunter macht eigentlich auch keinen großen Sinn, dabei ist das Signal viel zu schwach und das Rauschen wird zu nervig.
      Mit dem P1042 solltest Du dann noch gegebenenfalls die Stereo Fern Schwelle nachgleichen, dazu müsstest Du aber mehr Equipment haben, das ist nach Gehör sehr schwer zu machen. Kannst es erstmal so lassen.
      Gruß, Gunnar
    • Benutzer online 1

      1 Besucher