Hallo an alle Interessierten,
ich habe heute einmal mit dem Receiver von Michael angefangen. Technisch zeigt er folgen Fehler: rechter Kanal mit starkem Brumm und verzerrter Klang. Leistungsaufnahme mit knapp 80 Watt definitiv zu hoch für ein Volltransistorgerät.
Ich werde das Netzteil komplett revidieren und sehen was passiert. Wer treffende Ideen oder Erfahrungen hat, möge sie mir bitte mitteilen.
Generell macht er wie nicht anders erwartet einen sehr soliden Eindruck. Alte Bekannte, wie z.B. die Duplexkupplung findet man wieder. Man hat also selbst Ende der 60er noch nicht davon abgelassen...
Die Halbleiter sind sehr nostalgisch: alles Germanium der A-Serie, AF im HF/ZF Teil, ACs in den Vor- und Treiberstufen sowie die schönen AD166 in den Endstufen. Das erinnert mich an die ersten Jahre meiner Verstärkerbastelei, wo man einige der empfindlichen Germaniumtypen zerschossen hat.
Die Endstufen sind mit Treibertrafo aufgebaut, auch eher seltener zu finden.





Gruß, Dieter
ich habe heute einmal mit dem Receiver von Michael angefangen. Technisch zeigt er folgen Fehler: rechter Kanal mit starkem Brumm und verzerrter Klang. Leistungsaufnahme mit knapp 80 Watt definitiv zu hoch für ein Volltransistorgerät.
Ich werde das Netzteil komplett revidieren und sehen was passiert. Wer treffende Ideen oder Erfahrungen hat, möge sie mir bitte mitteilen.
Generell macht er wie nicht anders erwartet einen sehr soliden Eindruck. Alte Bekannte, wie z.B. die Duplexkupplung findet man wieder. Man hat also selbst Ende der 60er noch nicht davon abgelassen...
Die Halbleiter sind sehr nostalgisch: alles Germanium der A-Serie, AF im HF/ZF Teil, ACs in den Vor- und Treiberstufen sowie die schönen AD166 in den Endstufen. Das erinnert mich an die ersten Jahre meiner Verstärkerbastelei, wo man einige der empfindlichen Germaniumtypen zerschossen hat.
Die Endstufen sind mit Treibertrafo aufgebaut, auch eher seltener zu finden.





Gruß, Dieter