Metz 410/3D

      Hallo Ivica,

      wie Peter schon geschrieben hat kann das Radio keine Stereotaste haben, weil es sich um ein reines Monogerät handelt und auch im TA- Betrieb nur Mono wiedergibt. Erst der Nachfolger 410 Stereo ist für Stereobetrieb ausgelegt, nichtsdestotrotz hast Du Dir mal wieder echt Mühe gemacht und saubere Arbeit geleistet.

      Freundliche Grüße Otto
      Gruß Otto
      Hallo Ivica,

      du hast dich wohl nicht versehen, denn anhand der von dir gezeigten Chassisbilder verfügt dein Gerät tatsächlich über zwei Ausgangsübertrager. Es scheint sich daher um einen Zwitter zu hadeln, bei welchem das HF-Teil vom 410/3D aber das NF Teil aus der 500er Truhe zusammengefügt ist - wie verteilen sich denn die Lautsprecher schaltungsmässig in deinem Tischgerät?

      Befindet sich denn die Stereo-Taste am Hauttastensatz oder am Klangregister-Tastensatz? Der originale 410/3D verfügte laut Funkschau-Bericht (und auch der Version im rmorg) nur über eine Mono-Gegentaktendstufe, während deine Version zwei EL84 Eintaktendstufen aufweist. Handelte es sich bei deinem Gerät möglicherweise um eine seltene Modifikation, welche "heimlich" während der Produktion innerhalb der laufenden Serie erfolgte?

      Normalerweise hätte man doch bei dieser Änderung die Vokabel "Stereo" auch in die Gerätebezeichnung einfliessen lassen- das wäre doch ein wirksames Verkaufsargument gewesen. Steht denn auf deinem Radio nirgends ein Index, welcher auf die NF-mässige Stereo-Erweiterung hinweist? Dein Gerät scheint eine seltenes "Sondermodell" zu sein???

      Zur Orientierung füge ich jetzt noch das genannte Stereo NF-Teil an. Da sieht man auch die passende Netzteil-Schaltung mit dem 1K-Sieb-Widerstand, welcher am Kokeln war.

      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Ivica,

      ich habe das SB ein wenig analysiert: Die Schaltkontakte k-i aktivieren den TA-Betrieb - denn nur in diesem Bertieb ist Stereo-Wiedergabe möglich. Zur Stereo-Mono-Umschaltung existiert nur der Schaltkontakt b-1,2,3 welcher bei Mono-Betrieb "C-D" und damit die beiden LS-Ausgänge verbindet.

      Und da ich mir bei dem Tischgerät keine sinnvolle Lautsprecherverteilung, bezüglich eines wirsamen Stereoeffektes vorstellen kann, wird auch die erkennbare, gehörmässige, Wirkung entsprechend schmal ausfallen. In der Truhe mit zwei gleichen Lautsprechergruppen und einer etwas größeren Basisbreite, wird sich die Taste wohl wirksamer erweisen - vielleicht solltest du, um diesen Effekt auch wahrnehmen zu können einen Stereokanal mit einem externen LS-beschalten; es müsste dazu einen zu bevorzugenden Kanal geben, bei welchem der "dicke" Frontlautsprecher im Gerät mit im Spiel bleibt.

      Auf jeden Fall ist nach meiner Meinug mit den internen Lautsprechern keine vernünftige Stereo-Wiedergabe zu erwarten.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Otto,

      nun haben wirs: Ivica hat nicht den Metz 410-3D, sondern das Modell 410-Stereo - und es ist also doch nicht so geheim und selten, wie ich dachte! Wie ich mir eine vernünftige Stereo-Wiedergabe vorstelle steht im vorigen post und ist mir innerhalb des Tischgerätes ebenso unklar wie dir... die LS-Bestückumg ist die gleiche wie im Mono-Gerät! http://www.radiomuseum.org/r/metz_4103d_410.html

      In dem Schaltbildausschnitt sieht das schlüssiger aus, denn da ist die symmetrisch angeordnete Lautsprecher-Bestükung der Truhe eingezeichnet.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo die Runde.

      Dezenter Hinweis!
      Ganz links hinten, gibt es eine LS- Buchse. Diese hat eine Schaltbuchse. Die Rueckwand traegt den Hinweis.
      Gefahr! Verwendet nur Lautspecher und XXXXXXXX nach Din Normen.
      Es wird oder muss, wie beim FB125 bei Stereo, ein externer LS angeschlossen werden.
      Wie die Schaltung bei MONO ist, ? Vielleicht mit 2 Trafos Push- pull.
      Der Hinweis auf Gefahr, meint aber vielleicht doch: "hochohmiger Ausgang"
      Im Rmorg. Ist die Schaltbuchse auch verschmort!

      Hans
      Hallo Peter,

      wie ich in 020 schon geschrieben habe musste es sich um den 410 Stereo handeln, lt. Radiomuseum hat der aber die gleiche, für Stereo ungeeignete, Lautsprecherbestückung wie das Monogerät 410/3D. Mir kommt das recht merkwürdig vor. Vielleicht verrät uns Ivica noch, welche Lautsprecher in seinem Radio eingebaut sind. Vielleicht werden im Stereobetrieb die Frontlautsprecher abgeschaltet und der Ton kommt nur aus den Seitenlautsprechern? :laugh: Das wäre dann ein Knüller.

      Freundliche Grüße Otto
      Gruß Otto
      Hallo Hans,

      was Lautsprecher anbelangt gehöre ich ohne Zweifel zu den Ahnungslosen, wenn aber Stereowiedergabe nur möglich ist mit einem externen Lautsprecher, dann kann man doch nicht irgendeinen anschließen, sondern es müssen doch für beide Kanäle annähernd identische sein. Klär mich bitte auf, ich will nicht dumm sterben.

      Freundliche Grüße Otto
      Gruß Otto
      Hallo Otto.D

      Schwachsinn, den viele Firmen damals machten, kann man nicht rationell erklaeren. Auch bei SABA gab es den FB125 bei dem ein Zusatzlautsprecher dran musste, der wenn nicht vorhanden, den AÜ gehimmelt hat.
      Auch ein Schrank( ??) da haben little Dennis und ich, nie die notwendigen Boxen bei Saba gefunden. In der BDA steht: Boxen vom Markt nehmen.

      Also, ich weis nur, es wurde viel Quatsch gebaut und verkauft.

      EDIT: wenn damals zwei Ping-Pong gespielt haben, was sehr oft benutzt oder vorgefuehrt wurde, war es wichtig, dass "ping" von links und "pong" von rechts kam. Haben die nicht exakt die gleichen Schlaeger und Schlagtechnik benutzt, war das auch unsymmetrisch . ;)

      hans
      Hallo Hans, Otto, Peter,

      ich dachte mir schon so etwas in die Richtung gehend. Vielen Dank an Hans für die Bestätigung. Das Gerät hat 2 AÜs und die LS Bestückung deutet klar auf ein Mono-Gerät. Ist dies vermutlich ähnlich wie beim FB125, dass bei nicht belastetem AÜ derselbige zum Klumpen wird? Auf der Rückwand wird die Anpassung von 5 Ohm für den Zusatzlautsprecher angegeben.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      ok, Hans.
      Ich habe die Fotos dennoch gemacht, in der Hoffnung, dass sich trotzdem jemand einen Reim daraus machen kann, wie der Stecker des LS auszusehen hat bzw. wie man den Zusatzlautsprecher korrekt anschliesst?

      die 3 Zuleitungen führen zum AÜ, rot & grün zur Endstufen/Netzteilplatine



      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.