Hallo Forum,
habe hier ein portables Tapedeck von Uher; der Riementausch ist nach 3 Stunden "learning by doing" geschafft, solange hat es gedauert, bis ich die "Falle" im Bereich der Auswurfmechanik erkannt habe und die richtige Stellung der unten rechts befindlichen Schiene, welche die Tonköpfe in Ruhestellung bringt, durchschaut habe;
Probleme gibt es manchmal sporadisch noch im Bereich der Laufwerksteuerung:
das Tape läuft für mehrere Sekunden an, um dann wieder abzuschalten, gibt sich aber nach ein paarmal Spulen, ich vermute hier als Ursache eher einen Wackelkontakt.
Folgende Probleme gibt es noch: die kleinen Miniaturlämpchen für Zählwerk und Hintergrundbeleuchtung des Kassettenfachs (lt. Schaltplan 3V/40mA) sind defekt; ich habe zwar Ersatz gefunden, bin aber noch am Überlegen, die durch warmweiße LEDs mit UF 3,5V / 20mA zu ersetzen; rechnerisch ist zwar kein Vorwiderstand erforderlich, dennoch bin ich am überlegen, einen 8,2 Ohm einzulöten. Fage: notwendig oder nicht??
Ferner ist der Kontaktschieber des Aufnahmeschalters kurz hinter der Frontblende gebrochen, was bei Berührung zu Fehlströmen/ Abschalten des Geräts führte; daher habe ich mich vorläufig entschlossen, den am Knopf stehengebliebenen Rest abzuschneiden und den Kontaktschieber manuell auf "Aufnahme aus" zu setzen. Mit Erfolg, die Wiedergabequalität des Knirpses ist erstaunlich.
Dennoch hier die Frage: hat evtl. jemand ein Schlachtgerät, bei dem der Aufnahmeschalter intakt ist?? (was dran ist, sollte auch funktionieren, auch wenn das Gerät rein zur Wiedergabe gedacht ist.)
hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht, auf was bei einer Überholung zu achten ist?? Die Platinen glänzen nur so vor blauen Tantalperlen, wegen der Enge wird aber nur im geringen Umfang eine "Umrüstung auf MKS Miniatur möglich sein.

hier eine Gesamtansicht des Geräts mit ausgebauten Steckplatinen

hier ein Blick von der Seite auf den defekten Kontaktschieber

die ausgebauten Steckplatinen

ein Blick auf den Bereich der Netzteilplatine, außer einigen roten Roederstein und evtl. den beiden goldenen Frakos habe ich keine Tauschkandidaten gefunden, die kleinen 10er Potis sind noch ok und scheinen einer Neueinstellung nicht im Weg zu stehen, an dem kleinen 4-Polstecker des tonkopfträgers wurden die Kabel des Aufnahmezweigs gekappt, also scheint der defekte Schieber schon eine "ältere" Angelegenheit zu sein, ansonsten sieht das Ganze recht unverbastelt aus
habe hier ein portables Tapedeck von Uher; der Riementausch ist nach 3 Stunden "learning by doing" geschafft, solange hat es gedauert, bis ich die "Falle" im Bereich der Auswurfmechanik erkannt habe und die richtige Stellung der unten rechts befindlichen Schiene, welche die Tonköpfe in Ruhestellung bringt, durchschaut habe;
Probleme gibt es manchmal sporadisch noch im Bereich der Laufwerksteuerung:
das Tape läuft für mehrere Sekunden an, um dann wieder abzuschalten, gibt sich aber nach ein paarmal Spulen, ich vermute hier als Ursache eher einen Wackelkontakt.
Folgende Probleme gibt es noch: die kleinen Miniaturlämpchen für Zählwerk und Hintergrundbeleuchtung des Kassettenfachs (lt. Schaltplan 3V/40mA) sind defekt; ich habe zwar Ersatz gefunden, bin aber noch am Überlegen, die durch warmweiße LEDs mit UF 3,5V / 20mA zu ersetzen; rechnerisch ist zwar kein Vorwiderstand erforderlich, dennoch bin ich am überlegen, einen 8,2 Ohm einzulöten. Fage: notwendig oder nicht??
Ferner ist der Kontaktschieber des Aufnahmeschalters kurz hinter der Frontblende gebrochen, was bei Berührung zu Fehlströmen/ Abschalten des Geräts führte; daher habe ich mich vorläufig entschlossen, den am Knopf stehengebliebenen Rest abzuschneiden und den Kontaktschieber manuell auf "Aufnahme aus" zu setzen. Mit Erfolg, die Wiedergabequalität des Knirpses ist erstaunlich.
Dennoch hier die Frage: hat evtl. jemand ein Schlachtgerät, bei dem der Aufnahmeschalter intakt ist?? (was dran ist, sollte auch funktionieren, auch wenn das Gerät rein zur Wiedergabe gedacht ist.)
hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht, auf was bei einer Überholung zu achten ist?? Die Platinen glänzen nur so vor blauen Tantalperlen, wegen der Enge wird aber nur im geringen Umfang eine "Umrüstung auf MKS Miniatur möglich sein.

hier eine Gesamtansicht des Geräts mit ausgebauten Steckplatinen

hier ein Blick von der Seite auf den defekten Kontaktschieber

die ausgebauten Steckplatinen

ein Blick auf den Bereich der Netzteilplatine, außer einigen roten Roederstein und evtl. den beiden goldenen Frakos habe ich keine Tauschkandidaten gefunden, die kleinen 10er Potis sind noch ok und scheinen einer Neueinstellung nicht im Weg zu stehen, an dem kleinen 4-Polstecker des tonkopfträgers wurden die Kabel des Aufnahmezweigs gekappt, also scheint der defekte Schieber schon eine "ältere" Angelegenheit zu sein, ansonsten sieht das Ganze recht unverbastelt aus
Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten