Saba 9250 Lampe gegen LEDs tauschen

      Hallo,
      bei mir am Saba 9250 funktionieren 2 der T5 Lampen nicht mehr und zwar die der Beleuchtung fm-mitte und abstimmung.
      Erst hat es nur eine nicht getan, dann habe ich das Gerät geöffnet um zu überprüfen ob die Kabel und alles noch fest sind und nun funktionieren beide nicht mehr.

      Nun ja ich habe jetzt überlegt diese durch LEDs auszutauschen.
      Gemessen kommen 5,3V Wechselspannung an den Lampen an.

      Spricht irgendetwas dagegen LEDs mit vorwiderstand und einer zur LED parallelen aber andersherum gepolten Diode, als Gleichrichterdiode zu schalten?
      Ansonsten könnte auch nen Brückengleichrichter eingebaut werden.

      Wie seht ihr das? Hat das schon jemand gemacht?
      Falls es jemanden interessiert, ich habe den Tag genutzt um die Beleuchtung auf LEDs zu wechseln.

      Ich habe kaltweiße genommen, da diese mir besser gefallen und muss sagen das Ergebnis ist sehr edel geworden. Gibt dem Verstärker einen modernen touch.

      Dafür dass ich die LEDs genommen habe die ich noch im Schrank hatte und keinen Test zuvor gemacht habe, ist die Ausleuchtung sehr gut geworden.
      Auf dem Bild wirkt es ein wenig zu hell, in Wirklichkeit ist es aber keinesfalls blendend und sehr dezent.

      Hier mal ein Bild.


      Gruß
      Rafael
      Komischerweise sind an meinem 9250 im Wohnzimmer auch die Instrumenten-Lampen ausgefallen, sowie eine oder zwei hinter der Skala.:( Ich hab mir das auch schon überlegt, die Glühlampen gegen LED`s zu tauschen, werde dann aber wohl zu gelb oder rot greifen, ist ein bischen mehr diffus das Licht. --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hallo Rafael,
      gutes Ergebnis, wirkt nicht kitschig. Bei den 40/41ern ist die Helligkeit ja noch ok. Aber die schlechte Ausleuchtung in meinem 9260 hat mich schon immer gestört.

      Könntest du mehr Info rüberwachsen lassen, z.B. tatsächliche Beschaltung und Befestigung bzw. Anbringung der LED, vielleicht mit Foto ?

      Gruß Kurt

      PS: Ich nehme an, du hast einen Brückenglr. genommen. Bei Einwegglr. hätte man doch nach meiner Erfahrung ein sichtbares Flimmern ?
      Ja ich kann gleich mal ein Foto machen, das Innenleben habe ich sehr "unsauber" gemacht, weil ich erstmal gucken wollte wie es wirkt. Das Ergebnis hat mich beim ersten mal aber direkt überzeugt.

      Wie gesagt in echt sieht es wesentlich homogener aus und gerade abends sieht es sehr schön aus weil durch das kalt weiß diese Alufarbe der Skala sehr gut rauskommt. Ich habe leider keine Digitalkamera zur Hand, daher nur Handybilder.

      Der Aufbau ist sehr einfach gehalten. Einen Gleichrichter und dann ein paar Widerstände um die richtige Helligkeit der Leds zu erreichen. Wenn dir der Link von Vorex nicht weiterhilft kann ich dir auch eine genaue Anleitung schicken.

      Ein Foto reiche ich nach, wenn ich gleich den Verstärker wieder öffne um mein Fehler ausfindig zu machen.

      Gruß
      So hier mal das Bild. Man sieht nur grob die Verkabelung. Die 5mm LEDs wurden einfach auf die Sockel der Lampen montiert. Bei meinem Modell sind es 5 Stück. Ich habe auch aus Testgründen erstmal alles so aufgebaut, dass ich es im notfall rückgängig machen könnte,d.h. nichts an die Platine gelötet.

      Wenn man sich natürlich sicher ist, dass man es immer so haben möchte, kann man die LEDs direkt an die Platine löten und diese auch nutzen.
      Ich habe es auch einfach mit Wago Klemmen befestigt, so kann es schnell abnehmen z.B. um meinem Fehler nachzugehen.




      Da ich Lochrasterplatine genommen habe, habe ich die vorsichtshalber noch mit PowerTape (Isolierband ist leider leer) beklebt damit die Lötstellen unten nirgendswo anderne Kontakt herstellen können.

      Gruß
      Rafael
      Kleiner Trick, wenn man z.B. Lämpchen mit Sockel E10 durch LEDs ersetzen will.

      Man entfernt den alten Kolben und die Klebemasse aus dem Sockel. Man kann sich einen Gleichrichter sparen, wenn man zwei LEDs antiparallel zusammenschaltet. Jede LED bekommt dann eine Halbwelle. Man benötigt nur noch einen Vorwiderstand, den man berechnet oder gerade bei verminderter Helligkeit ausprobiert. Das Konstrukt lötet man dann am Sockel fest. LEDs mit Linse bekommt man halbwegs diffus, wenn man die Linsenoberfläche leicht rau schmirgelt. Es gibt auch LEDs mit konkaver Linse, die von sich aus einen recht großen Öffnungswinkel haben.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
    • Benutzer online 1

      1 Besucher