9241 leise bei UKW

      Hallo zusammen,
      bin neu im Forum und hoffe dass mir jemand weiter helfen kann.Hier mein Problem.Ich habe von einem Freund einen 9241 erhalten,dieser funktionierte bis letzte Woche bis auf die Digital Anzeige einwandfrei.Jetzt beim Einschalten hat er folgendes Problem:UKW ist nur noch extrem leise und mit Rauschen vorhanden,bei Mono und bei Stereo.Mir ist aufgefallen dass der Stereo Decoder ausgetauscht wurde da dieser ein andere Nr.besitzt und andere BT aufweist.Dieser lässt sich auch nicht mehr ausbauen.Ich habe dass IC TCA 4500A erneuert aber diese hat nicht gebracht,auch habe ich bemerkt dass der Poti P911 gebrochen ist.kann dies aleine dass Problem sein?die Stereo LED leuchtet nicht, die Anzeigen funktionieren.Kann der Fehler im ZF Teil liegen?Vielen Dank für Eure Hilfe.
      Er funktionierte einwandfrei (bis auf die Digitalanzeige). Und jetzt plötzlich nicht mehr?

      Dann schreibst Du, es wäre ein anderer Stereodekoder eingebaut?

      Also offenbar hat doch "der eingebaute Stereodekoder" zumindest vorher funktioniert, oder?

      Der Stereodekoder lässt sich nicht ausbauen? Was ist das für ein Dekoder, der da eingebaut ist und wieso lässt er sich nicht ausbauen? Bei "unbekanntem Stereodekoder" können wir Dir wohl nicht helfen.

      P911 muss natürlich in Ordnung sein! Sonst kann man Stereo doch gar nicht abgleichen.

      Gruss,
      Reinhard
      Hallo,
      Danke für deine Antwort.
      ja bis auf die Digitalanzeige hat er funktioniert.Der Original Stereodecoder hat die Nr.7701305300 und der einebaute die Nr.7501105300 dies ist ja wohl ein anderer.Habe den Stereodecoder jetzt heraus bekommen offenbar hat ein Vorbesitzer nicht gewußt dass man nur die Schraube von der Bottom Seite lösen muß und das Modul dann heraus ziehen kann.Der Kunsttoff an der Schnittstelle ist leicht verformt,sieht für mich so aus als hätte jemand versucht die Platine mit dem Fön auszulöten.Übrigens Funktionierte die Digitalanzeige gestern Abend vor dem ausbauen des Decoders auf einmal,aber mit dieser gibt es ja öfters Probleme.Ich erneuere jetzt zuerst einmal den defekten Poti und melde mich wieder.Aber wegen Stereo kann man doch gar nicht abgleichen wenn P911 defekt ist.Mono funktioniert doch auch nicht,habe ich oben geschrieben.
      Gruß
      Stefan
      Hallo Stefan,

      wenn so wenig Signal da ist, ist ja klar, dass Du kei Stereo bekommst. Das kann der beste Stereodekoder nicht.

      Hoffen wir mal, dass Du beim Rumdoktern am Stereodekoder da jetzt keinen zusätzlichen Fehler eingebaut hast. Du hast geprüft, dass Du das neue IC im Dekoder sauber verlötet hast und Du keine keine versehentlichen Lötbrücken zwischen Lötpunkten produziert hast? Für so was nehme ich immer ganz dünnen, 0,3 mm Lötdraht und einen Lötkolben mit bleistiftdünner Spitze.

      Übrigens, der bei Dir eingebaute Stereodekoder mit Nummer 75011 05300 stammt aus dem Saba 9140.

      So ist er beschaltet:




      Und so ist das "richtige" Stereodekoder-Modul im 9241 beschaltet (es gibt zwei Versionen von diesem Modul mit verschiedenen Dekoder ICs, deren Aussenbeschaltung aber gleich ist):



      Du siehst, dass abgesehen von der anderen Beschaltung anm Pin 11 des Ics, die Spannungsversorgung der Transistorverstärker am Ausgang des Dekoder-IC's anders ist. Beim Modul des 9140 (das bei Dir eingebaut ist) soll die Verstärkerstufe an den Pins 12 und 13 mit +15V versorgt werden. Diese Pins sind im Stereodekodermodul zusammengeschaltet. Der 9241 ist aber so geschaltet, dass an Pin 12 des Stereodekodermoduls 15V liegen und an Pin 13 30V. Wenn nun das Modul des 9140 da hineingesteckt wird, gelangen an die Transistorstufe 30V statt der vorgesehenen 15V. Wegen der inneren Verbindung zwischen Pin 12 und Pin 13 im Modul wird dann aber gleichzeitig der gesamte +15V Zweig (FM-Schaltspannung), der auch die anderen FM-Module versorgt, auf +30 V angehoben, also auch Tuner und Zwischenfrequenzverstärker. Damit ist der GAU programmiert: Überspannung im gesamten FM-Empfangsteil! da kann jetzt alles mögliche "gehimmelt" sein. Den Dekoder aus dem 9140 darf man nicht "einfach so" in den 9241 stecken, auch wenn er auf den ersten Blick ähnlich aussieht.

      Der Stereodekoder des Saba 9140 (Nr. 75011 053 00) darf im Saba 9241 nur verwendet werden, nachdem auf der Platine des Dekodermoduls die innere Verbindung von Pin 12 zu Pin 13 des Moduls unterbrochen worden ist!.

      :shock:





      Das ist jetzt das Erste, was Du machen musst, bevor Du überhaupt weitermachst!

      Als nächstes (nachdem Du auf dem Dekodermodul die Verbindung zwischen Pin 12 und Pin 13 getrennt hast, musst Du prüfen, dass das Netzteil noch ordentlich arbeitet. Also erstmal Spannungen kontrollieren.

      Lege das Gerät kopfüber, so dass Du auf die grosse Platine von der Rückseite blickst. Dort sind eine Reihe von Messpunkten aufgeführt, an denen Du die Gleichspannung prüfst.

      Den "common" Anschluss Deiner Multimeters klemmst Du fest an einen Massepunkt am Rahmen. Multimeter auf "DC", Messbereich 200 V.

      Den Receiver schaltest Du auf FM (UKW).

      Miss bitte die Spannungen an diesen Punkten (Vorsicht, dabei nicht abrutschen, aufpassen, dass Du keinen Kurzschluss machst) und berichte:

      F1 (soll +15V) - Netzteil
      F2 (soll +45V) - Netzteil
      F4 (soll +15V) - Netzteil
      H5 (soll +12V) - Netzteil
      K4 (soll +12V) - Relais
      L6 (soll -8,2V)
      A3 (soll +15V) - FM Tuner
      B2 (soll +15V) - Abstimmspannungserzeugung
      C3 (soll +45V) - Abstimmspannungserzeugung
      B6 (soll +15V) - FM ZF-Verstärker
      D4 (soll +15V) -Stereodekoder

      Gerät ausschalten, Multimeter entfernen, Gerät umdrehen in normale Lage, Front vorne.
      Multimeter "common" wieder an Masse klemmen.

      Einschalten auf FM (UKW)

      Messen an den Steckanschlüssen, die rechts oben auf der Netzteilplatine sitzen. Von Dort gehen drei Adern (rot, gelb und schwarz) zur grossen Zählerbox der Digitalanzeige.

      Miss die Gleichspannung am Anschluss des:

      gelben Kabels (soll: -21V)
      roten Kabels (soll: +11V)

      Hörst Du ein Relais klacken, wenn Du von Phono oder Band auf FM umschaltest?

      Dann berichte mal, was Du misst und dann sehen wir weiter.

      Wenn Du Pech hast, ist durch die Überspannung aufgrund des falschen Moduls auch noch der FM-Tuner und/oder FM ZF-Verstärker defekt geworden.

      Gruss,
      Reinhard
      Hallo Reinhard,
      dass die Anschlüße 12 und 13 zusammen liegen habe ich schon bemerkt als ich die Spannungen nach dem Schaltbild vom Decoder Nachmessen wollte,aber nicht nur auf der Decoder Platine besteht bei mir eine Verbindung sondern auch auf der HF Grundplatte.Diese ist wie es aussieht auch nicht die Originale des 9241,sie hat die NR:7501100030B und die Originale die NR:7501102000.Bei 12 und 13 liegt hier ein gemeinsames Lötpad vor.Ich schaue mir alle Module an und vergleiche die Nummern.aber andere Fehler durch Kurschlüße usw.habe ich mir nicht eingebaut,habe täglich mit SMD löten zu tun ,bin also andere Lötstellen gewohnt.
      Gruß
      Stefan
      Hallo Stefan,

      Das ist erstmal beruhigend. Dann passt der bei Dir vorhandene Stereodekoder zu Deiner Grundplatte! Es ist für Dich der Richtige, aber nicht für andere 9241 (mit Grundplatten-Nr. 75011025 00 bzw. 75011020 00), die jeweils wieder andere Stereodekoder benötigen.

      Das ist schon sehr interessant, dass innerhalb der 9241 Serie Grundplatte und Stereodekoder so stark voneinander abweichen, dass sie nicht miteinander kompatibel sind. Offenbar hast Du ein 9241 aus einer ganz frühen Serie, wo noch der Schaltungsteil "Stereodekoder" mit seiner Peripherie vom 9140 übernommen war und erst in späteren Serien geändert wurde. Im ersten Planausschnitt ganz oben von der 9140 Grundplatte sieht man ja auch dort die Zusammenführung der Pins 12 und 13, im dazu passenden Dekoder noch einmal. Das ist also genau wie bei Dir.

      Damit ist meine anfängliche Befürchtung der Überspannung von 30V auf dem FM-Teil abgehakt. Wir tasten uns so langsam voran.

      An D4 hast Du ja +15V gemessen. Hast Du die anderen Messpunkte (oben, meine Liste) auch kontrolliert? Was hast Du dort gefunden? Nicht dass uns z.B. die Abstimmspannung weggelaufen ist, weil plötzlich dort die 45V fehlen oder am FM-Tuner keine 15V sind, usw. Deshalb hatte ich die Liste entsprechend zusammengestellt.

      Danke auch, dass Du die Sorge eines Lötfehlers ausgeräumt hast. Bitte entschuldige meine Frage danach, jetzt weiss ich, dass ich bei Dir Erfahrung voraussetzen kann.

      Gruss,
      Reinhard
      Hallo Reinhard,
      hier meien Messergebnisse: Gemessen:

      F1 (soll +15V) - Netzteil 14,5V
      F2 (soll +45V) - Netzteil 47,2V
      F4 (soll +15V) - Netzteil 14,6V
      H5 (soll +12V) - Netzteil 12,12V
      K4 (soll +12V) - Relais 11,4V
      L6 (soll -8,2V) -7,2V
      A3 (soll +15V) - FM Tuner 14,3V
      B2 (soll +15V) - Abstimmspannungserzeugung 14,7V
      C3 (soll +45V) - Abstimmspannungserzeugung 47,4V
      B6 (soll +15V) - FM ZF-Verstärker 14,6V
      D4 (soll +15V) -Stereodekoder 14,6V
      gelben Kabels (soll: -21V) -20,5V
      roten Kabels (soll: +11V) 11,6V

      Hörst Du ein Relais klacken, wenn Du von Phono oder Band auf FM umschaltest

      Ich höre ein Relais schalten.
      Wegen der Abstimmanzeige ,diese funktioniert doch.Ich habe keine Richtige Antenne und habe nur ein Kabel benutzt.Jetzt bei den Messungen im ersten Stock hatte ich auf der Anzeige 5,5 aber die Stereo LED ist aus.
      Bilder Lade ich die nächsten Tage Hoch.
      Gruß
      Stefan
      Hallo Stefan,


      Spannungen sind ja alle da und OK.

      Deine Einschätzung, ob nach dem Defekt die Abstimmanzeige immer noch in etwa soviel anzeigt wie vorher, natürlich unter den genau gleichen Bedingungen (derselbe Standort und Antenne) ist ja wichtig, damit wir Tuner und ZF-Verstärker ausschliessen können.

      Bitte nochmal vergewissern, dass Du mit einer Behelfsantenne UKW-Sender bei etwa 6-7 auf der Feldstärkeanzeige empfangen kannst aber trotzdem nur Rauschen, selbst bei mono, hörst. Also auch mal auf "mono" schalten. Und wichtig: Die Taste "Muting" darf nicht eingeschaltet sein. Mehrere Sender-Frequenzen versuchen.

      Dass die Stereoleuchte bei 5,5 auf der Abstimmanzeige noch aus ist, kann ggf. auch eine Einstellsache sein. Das hängt alles empfindlich an den Potis P01, P911 und P2045, P2046. Aber da nicht einfach so mal rumkurbeln. Für die Einstellung der Stereokanaltrennung braucht man einen Sender/Signalgenerator mit Stereocoder. Den wirst Du nicht haben. Also die jetzige Stellung jeweils genau markieren. Die vier Potis müssen natürlich in Ordnung sein.

      P901 hat nur einen engen, definierten Bereich, in dem Stereo kommt.
      P911 verändert die Kanaltrennung.

      P2045 verändert auch die Kanaltrennung
      P2046 die Schaltschwelle für Stereo.


      Hast Du ein Oszilloskop, mit dem Du prüfen kannst, ob Du am Eingang des Stereodekodermoduls (PIN 10) das Signal vom Ausgang des ZF-Verstärkermoduls findest, wenn der Receiver auf einen einigermassen starken Sender eingestellt ist und Du an der Feldstärkeanzeige wenigstens 6-7 stehen hast? Ich kann Dir bei meinem 9241 ein Foto des oszillografierten Signals an Pin 10 des Dekodermoduls machen und hier einstellen.

      Hast Du 3V DC an PIN 10 des Stereodekodermoduls?

      Gruss,
      Reinhard
      Hallo Stefan,

      Du kannst UKW Sender empfangen, die das Feldstärkeinstrument bis 6 oder 7 ausschlagen lassen?

      Dann ist der nächste Schritt die Prüfung, ob Du am Eingang des Stereodekoders (Pin 10 des Dekodermoduls) das korrekte Multiplexsignal hast. Falls ja, kann der Fehler ja nur noch im Stereodekoder liegen oder einem Schalter.

      Ich muss nur morgen beruflich verreisen und komme deshalb die nächsten Tage nicht dazu, bei mir die Messung zu machen und hier das Schirmbild mit allen Angaben einzustellen es wird bis Ender der Woche nach Pfingsten dauern.

      Oder einer der anderen Forenkollegen hat einen 92xx Receiver und würde mir hier zwischenzeitlich zuvorkommen?

      Herzlichen Gruss,
      Reinhard
      Hallo Reinhard,
      ich kann 2 oder 3 Sender empfangen die die Anzeige auf ca.6 ausschlagen lassen.Wäre nett wenn Du die Messung (wenn Du wieder da bist )einstellen könntest,dann mache ich sie nach.Die Digitalanzeige war zwichenzeitlich wieder ausgefallen,diesen Fehler habe ich gefunden,die Spule des Relais 618 war hochohmig,nach dem erneuern des Relais funktionierte die Anzeige sofort,es ist ja auch das Relais das beim Umschalten von FM auf z.B Phono die Anzeige ausschaltet.
      Gruß
      Stefan
      Hallo Stefan,

      Relais: Genau!

      Deshalb hatte ich ja oben gefragt, ob Du beim Schalten auf UKW das Relais klacken hörst! Wenn das nicht der Fall ist, bleibt die Anzeige dunkel. Manchmal hängen auch die Kontakte des Relais. Aber durchgebrannte Spule kommt auch vor. Die Bauform des originalen Relais ist nicht mehr zu bekommen, glaube ich. Man kann ein heute übliches Relais mit ähnlichem Spuleninnenwiderstand verbauen, wenn man eine Zwischenplatine anfertigt. Das wurde hier im Forum im Detail beschrieben.

      Zur Messung des Signals am Eingang des Dekoders komme ich Ende der nächsten Woche. Du hast ja keinen Stereo-Signalgenerator/Prüfsender (oder?), da muss ich sehen, ob Du auch mit herkömmlichem Rundfunkprogramm etwas messen kannst, was wenigstens den Schluss zulässt, ob das Eingangssignal brauchbar ist oder nicht.

      Dann habe ich noch auf Deinen Fotos gesehen, dass auf dem Stereodekoder (und wahrscheinlich auch an anderen Stellen) Roederstein Elkos im weinroten Kunststoffbecher verbaut sind. Bevor wir weitermachen: Bitte die Elkos dises Typs alle durch neue Elkos ersetzen! Die genannten roten Elkos werden rissig und defekt. Sieht man oft erst, wenn man sie ausgebaut hat und dann unter der Lupe ansieht.

      Dann gibt es noch meist eine blaue Tantalkondensator-Perle, die parallel am Trimmpoti P2045 sitzt. Ist, glaube ich, im Schaltplan gar nicht dokumentiert. Wenn dieser Tantalelko einen Schluss hat, hast Du ggf. auch ein Problem mit Stereoempfang, zumindest, lässt sich die Kanaltrennung dann nicht mehr einstellen. Ich rate, diesen Tantalelko jetzt erstmal zu entfernen, um ihn als mgl. Fehlerquelle auszuschliessen. Funktionen werden dadurch nicht beeinflusst. Er dient lediglich dazu, beim Verstellen des Potis Spannungsschwankungen abzupuffern.

      Die Position des Potis P2045 mit dem Tantalelko daran ist auf der Hauptplatine direkt hinter der Dekoderplatine. Lage durch den Pfeil auf dem Foto markiert.




      Wenn wir dann nächste Woche in der Fehlerdiagnose nicht weiterkommen sollten, könntest Du mir die Module des FM-Empfangsteils (FM-Tuner/Frontend, FM-ZF-Verstärker und Stereodekoder) schicken damit ich sie bei mir überprüfen kann, ggf. reparieren und dann fertig abgleichen, so dass sie in meinem 9241 einwandfrei funktionieren. Wenigstens beim Stereodekoder wird das mglw. sowieso nötig sein, wenn Du keinen Stereo-Prüfsender hast, der nötig ist, um die Kanaltrennung auf Maximum und dann die Nah-/Fernautomatik gemäss Service-Anweisung abzugleichen. Sonst gibt es, selbst wenn wir die Stereoleuchte zum Leuchten bekommen und wieder rauschfreien Empfang haben, nur miserable Stereokanaltrennung von nur 10-15 dB. Die Einstellung ist sehr empfindlich, schon Drehung an den Potis von 1-2° verändert die Stereotrennung drastisch. Zuerst muss das linke Poti auf dem Dekoder auf 19 kHz bzw. maximale Übersprechdämpfung eingeregelt werden. Dann wird mit dem linken Poti (das Du erneuert hast) auf >40 dB Kanaltrennung nachoptimiert. Danach darf das linke Poti nicht mehr angetastet werden. Wenn es nicht gelingt, auf 40dB Kanaltrennung zu kommen, muss P2045 nachgeregelt werden.

      Gruss,
      Reinhard
      Hallo Stefan,

      erstmal Danke fuer die Fotos.
      Ich habe auch welche fuer dich gemacht.
      Das erste zeigt das Signal am Pin 10 des Stereodecoders, also an dessen Eingang. Du erkennst hoffentlich eine normale Niederfrequenz, mit einer Spannung von etwa 1Vss. Der Gleichspanungsoffset liegt bei 3V, wie im Schaltplan angegeben.


      Zeitablenkung X-Achse: 5ms/Div, Amplitude Y-Achse: 200mV/Div

      Der Ausgang des FM ZF Moduls (dortiger Pin14) zeigt dasselbe Ton-Signal, nur der Offset liegt bei 6V. Zwischen Ausgang ZF und Eingang Decoder liegt der C2016, vielleicht ein Kandidat.


      Das zweite Foto zeigt die ZF mit 10,7 MHz, am Pin 2 des FM ZF-Modules, also dessen Signaleingang. Hier sehe ich eine Spannung von etwa 7mVss bei einem Feldstaerkeausschlag von 9. Die Signalstaerke hier haengt direkt von der Feldstaerke ab. DC-Offset ist wie im Plan angegeben 1,6V


      Zeitablenkung X-Achse: 1micro Sekunde/Div, Amplitude Y-Achse: 1mV/Div

      Leider sind die Fotos nicht sehr gut, das Oszilloskop ist alt, die Roehre schon etwas schwach, aber ich hoffe es hilft rauszufinden welches Modul es ist: FM-Tuner, FM-ZF oder Stereodecoder.

      Wenn du weitere Signale brauchst, mein Receiver liegt noch offen rum, und das Wetter ist schlecht.

      Gruss aus Franken.

      Edit: Reinhards Wunsch aus Post 019 erfuellt, ist doch klar.
      Hallo Vorex,

      Danke, dass Du schon eingesprungen bist, wie gesagt, ich käme erst gegen Ende der kommenden Woche dazu, am Gerät zu oszillografieren.

      Das sollte für Stefan ein guter Ansatzpunkt sein! Vielleicht kannst Du noch die Angaben zu den beiden Fotos machen?

      Ablenkung X: ...Zeiteinheit/Div. für jedes der Fotos ?

      Danke herzlich und Gruss,
      Reinhard