Freiburg 6-3D

      Von den 5 Drähten werden ja auch nur 2 benötigt, bei der heutigen Netzspannung eigentlich nur einer, nämlich der für 240 Volt.
      Stell also den Spannungswähler auf 240 Volt, dann kannst Du nach dem Tausch der üblichen Verdächtigen das Radio ohne Gefahr einschalten.
      Es wird ja wohl niemand auf die Idee gekommen sein, den 110V-Draht an den 240V-Kontakt zu löten.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo X.......,

      ein Ohmmeter hast Du doch sicherlich, falls es nicht automatisch umschaltet nimmst Du den niedrigsten Bereich 200 Ohm.
      Der Spannungswahlschalter hat 6 Anschlüsse aber nue 5 Schaltstellungen. Der sechste Anschluss ist der in der Mitte des Wahlschalters (dort wo die M3 Schraube drinsteckt) der die Brücke zwichen den Schaltstellungen herstellt.
      Schau nach ob dort noch zugehörige Draht angelötet ist (grün eingezeichnet).
      Wenn dem so ist kann man fortfahren mit den Messungen. Ist dieser aber auch bei den 4 abgerissenen Leitungen, dann ist es diese die nicht in die Trafowicklung führt.
      Weiter mit den Messungen, wie gesagt sind es dann noch 5 Leitungen die zum Wahlschalter führen.
      Eine Messtrippe an die Sicherung (rote Leitung) und mit der anderen gehst Du der reihenach (5 Messungen) an die Drahtenden (rote Punkte) und notierst dir die Werte.
      Den mit dem kleinsten Wert kommt dann an die 110V~ am Wahlschalter, der nächst höhere an 125V~ usw.
      Pass aber auf, die Zwichenabgriffe von 110 bis 220V sind als Schlaufe aus der Trafowicklung geführt und haben demzufolge 2 Drähte in den Schutzschlauch und die müssen unbedingt miteinander Verbindung haben, sonst funktioniert das mit dem Messen nicht. Das Letze Drahtende 240V~ hat nur einen Draht inne.

      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Martin,

      das kann ich leider nicht, da ich das Gerät nicht hier stehen habe, nur den Plan.
      Einen Tip kann ich Dir aber geben, an der Buchse für die Kabel-Fersteuerung ist a Pin 2 und b Pin 12, desweiteren findest Du a und b an den Schaltkontakten der Automaticwippe. Einfach die Verdrahtung verfolgen und schaun wo sie an der Pertinaxplatte am Trafo enden.

      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz