Braun Atelier 2K

      Hallo Freunde,

      heute fiel mir ein schöner Braun als nachträgliches Weihnachtsgeschank in die Hände. Es ist das Exportmodell vom Atelier 2 mit englischer Skala, habe ich bisher noch nicht gesehen. Achim wirds freuen wenn er das schöne Design sieht...

      Wie bekannt ist die Verarbeitung topp, es gibt aber auch Flopps. Den Stereodecoder auf die Bodenpappplatte zu verbannen kann ich nicht nachvollziehen.

      Der Plattenspieler tut nicht drehen tun, aber das wird sicher machbar sein.
      Die Endstufen, zwei Mal Gegentakt mit ELL80 sind separat auf Platinen aufgebaut.

      Es sind die beiden Originalboxen LS25 dabei - ein einziger Breitbänder erzeugt hier erstaunlich gute Klangeigenschaften. Heino weiß sicher mehr.

      Wer es hat, möge mir doch bitte das Schaltbild zukommen lassen, danke im voraus !







      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      erstmal Glückwunsch zu dem schicken Teil. Designmäßig was Braun ja immer ein Genuß. Aber die Technik finde ich wie Du schon vermutest, etwas hausbacken und z.T. improvisiert.
      Ich habe derzeit von einer Freundin eine 308 Anlage hier, die ist schon wieder instand gesetzt, und jetzt auch noch dieses Schlachtschiff PC4000. Da muß ich aber noch ran.
      Außer von der Haptik finde ich, da gibt es keinen Vorteil gegenüber meiner SABA 9940.
      Diese alten Röhrengeräte fand ich da schöner. Die hatten einfach was.
      Was mir direkt aufgefallen ist, sind die vielen Kohle-Massewiderstände, hat wohl damals jeder Hersteller eingesetzt.
      Gruß, Gunnar
      deltamike55 postete
      Ich habe leichte Probleme beim Identifizieren der Bauteile, zur Not würds gehen, leider ist es ein pdf das man nicht nach bearbeiten kann wie eine Grafik.
      Gruß, Dieter


      Hallo Dieter,

      gewusst wie, klar kann man eine PDF in eine Grafik umwandeln.

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Plan01.jpg
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Plan02.jpg
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Plan03.jpg

      Jeder der mit Windows arbeitet hat auch Paint im Zubehör.
      Öffe die PDF, linksklick auf die erste Datei, die färbt sich leicht blau, dann rechtsklick, es erscheint " Bild kopieren Strg+C " auf den Schriftzug noch ein linksklick.
      Dann Paint öffnen, auf Bearbeiten und Einfügen, die PDF erscheint jetzt in Paint die Du dann bearbeiten und später in jedes Bilformat abspeichern kannst.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Tapeworm664 postete
      Was mir direkt aufgefallen ist, sind die vielen Kohle-Massewiderstände, hat wohl damals jeder Hersteller eingesetzt.


      Moin,
      wenn du auslaendische Hersteller meinst, koenntest du recht haben. Massewiderstaende waren bei deutschen Herstellern eher die Ausnahme, am ehesten findet man die bei Kaufhaus/Versand OEM-Herstellern und Braun. Bei spaeten Siemens-Tischroehrenradios bin ich mir nicht sicher.

      73
      Peter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher