Universaleingang & RCR385

      Hallo Sabafreunde und ein frohes neues Jahr!

      Neulich habe ich auf dem Dachboden einen erfreulichen Fund gemacht.
      Ein intaktes RCR385. Sogar das Kasettenlaufwerk funktioniert.

      Ich bin begeistert über den tollen Empfang, denn ich bin abseits der Internetradios ein Freund des analogen Empfangs. Finde es einfach spannend welche Sender man entdecken kann.

      Naiv wie ich bin habe ich zudem den Universaleingang ausprobiert und kurzerhand mein Handy mittels Klinke auf DiN dort angeschlossen.
      Zunächst dachte ich man könnte die Buchse autark abgreifen und über die Lautsprecher wiedergeben. Das gibt allerdings nicht. Ist das so gewollt?

      Lediglich wenn das Kassettenlaufwerk läuft (ohne Kassette) ist selbst bei der lautesten Einstellung des Handys nur eine sehr leise Wiedergabe zu hören. Ist s so gewollt, also liegt das am schlechten Ausgangspegel und man muss immer einen Verstärker vorschalten?

      Vielen Dank für eure Hinweise,
      Waeller
      Hallo Waeller,

      ich lese heute erst...

      Diese Radiorecorder haben den Eingang eigentlich nur, um damit aufnehmen zu können. Zur Wiedergaben sind die eigentlich nicht vorgesehen. Das gibt es bei den größeren Stereo-Geräten, wie z.B. dem RCR 414 o.ä. die haben sogar einen Phono (Kristall) Eingang. Wenn Du keine Taste für Phono hast, wird das nix mit der Wiedergabe über die Buchse.
      Und wenn Du bei Einschalten der Kassettenwiedergabe ganz leise etwas hörst, ist das ein im Gerät eingestreutes Signal, mehr leider nicht. Was ich aber auch feststellen musste, bei meinem RCR 754 ist, daß auch beim Phono-Eingang die Wiedergabe von z.B. einem iPod oder Handy recht leise ist, da sollte man den Spannungsteiler im Eingang etwas anpassen, wenn man sonst keinen Plattenspieler mehr anschließen will.

      Hoffe, das hilft Dir erstmal etwas weiter.
      Gruß, Gunnar
      Aha, der sieht aus wie ein Zukauf von Transonic, könnte demnach hier auch als SANWA im Handel gewesen sein.

      Bei mir im Bestand gab und liegt sicher noch irgendwo herum ein winzig kleiner, flacher Stereoradiorekorder im Slim-Line-Format. Der da verbaute Universal-Ein-/Ausgang ist genauso beschaltet wie bei den Mobil-Geräten meiner Grundig-Sammlung. Weshalb ich mir erlaube, die wortschöpferisch voluminöse Beschreibung der verschiedenen Funktionen den Anleitungs-Autoren von Grundig zu überlassen.
      Dazu bitte hier ab der Mittelspalte lesen:
      http://grundig.pytalhost.com/C4200/grundig06.jpg

      Einfacher und konkret auf deinen Fall gesagt, kannst du nur etwas Externes über die eingebauten Lautsprecher mithören, wenn der Rekorder es aufnimmt (Mithörkontrolle) und wenn es in Pegel und Anpassung stimmig und an den richtigen Pins der Buchse liegt.

      Der Rest den du da durchhörst sind kapazitive Kopplungen, da der Universal-Anschluß über Ketten von Schaltaggregaten passend zur jeweiligen Funktion an verschiedene Punkte der Schaltung angekoppelt wird.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Ich hab auch nochmal den gockel bemüht, nach Bildern vom 385er. So wie es aussieht hat der keinen Phono-Eingang, wie seine größeren Stereo-Brüder. Damit gilt hier das von Jogi gesagte. Wiedergabe nein, außer Du nimmst auf.
      Da gab es auch bei den Radiorecordern interessante Lösungen. Z.B. hat der RCR 400 (einige Jahre später) einen Schalter, bei dem man das Mithören bei Aufnahme in drei Stufen (Aus-Leise-Laut) einstellen konnte. Habe das bei meinem gerade noch ausprobiert. Beim RCR 754 (oder 414) und auch bei meinem RCR 426 kann man es per Lautstärkeregler einstellen.

      Wenn also ein Radiorecorder gesucht wird, der als Verstärker für ein Handy oder mp3-Player fungieren soll, muß man schon einen RCR 394 / RCR 414 o.ä nehmen. Oder ein schickes kleines Küchenradio (geht auf dem Pro RF21 ganz toll!).
      Gruß, Gunnar
      Ich nenne das selbe Gerät mein Eigen. Momentan nutze ich den DIN Ausgang "Radio" , um den RCR an einer Stereo-Anlage zu verstärken. Es funktioniert: man kann sowohl über die Anlage MC`s abspielen als auch über den RCR mithören, quasi als Monitor. Der Kopfhörer-Ausgang (Stereo-Mini-Klinke) dürfte zum selben Ergebnis führen.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Zusammen!

      Vielen Dank für die vielen Informationen.
      Das macht die Angelegenheit natürlich klarer für mich.

      Ich werde heute abend mal versuchen Musik per MC Adapter auf dem Gerät wiederzugeben.

      Sollte das funktionieren wäre das eine brauchbare Alternative und ich könnte mich (nicht zuletzt aus sentimentalen Gründen) mal nach einem etwas wattstärkerem umsehen:

      Ein rcr 426, 405 oder 490...vielleicht sogar ein rcp 640? :)

      Viele Grüße
      waeller
      waeller, es gäbe noch eine Möglichkeit die extern eingespeiste Musik über den Radiorekorder wiederzugeben.
      Das ergibt sich aus der Mithörkontrolle, so wie sie in der Betriebsanweisung von Grundig beschrieben ist.
      Wie dein SABA darauf reagiert kann ich mangels Gerät nicht sagen, aber mein SABA (Slim-Line) macht es ganz genauso wie in der Anleitung beschrieben.

      Dazu ist das Signal dem Rekorderteil über die DIN-Buchse so anzubieten, daß er es aufnehmen könnte, also es muß an den richtigen Pins anliegen. Dann stellt man den Rekorder in Aufnahme-Bereitschaft und müsste so den Ton über die Lautsprecher des SABA abhören können (Mithörkontrolle).
      Bei meinem Slim-Line-SABA geht das nur bei kompletter Aufnahmebereitschaft, also Tasten Record&Start&Pause gedrückt. Bei meinem Grundig wird der Aufnahmeverstärker und die Mithörkontrolle schon eingeschaltet, wenn man nur die Rec-Taste einrastet*, die anderen Tasten und die Mechanik werden also geschont.

      *Die Rec-Taste kann man übrigens ohne eine eingelegte Kassette drücken, indem man das Kassettenfach öffnet und den Fühlhebel, der das Vorhandensein oder Fehlen der Löschlasche an der Kassette abtastet von Hand betätigt und dann die Rec-Taste drückt.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo Waeller,

      wenn Du einen kräftigeren RC suchst, würde ich Dir den 404 oder 414 empfehlen. Da ich verstehe, daß Du per Kabel ein Eipott oder ähnliches anschließen willst, um es wiedegeben zu können, bieten sich diese Modelle an. Sie haben einen echten Eingang, Du kannst auf "Phono" schalten, und über den Plattenspieler-Eingang das Signal einspeisen. Das geht recht gut, wobei mit manchen Handys dort keine übermäßige Lautstärke möglich ist. Gehobene Zimmerlautstärke ist immer drin!

      Die späteren Recorder haben meist diese Eingänge nicht mehr. Da geht es dann nur über die Mithörkontrolle. So auch der RCR 426. Vom Klang her m.E. einer der besten Radiorecorder, den SABA im Sortiment hatte. Da kommen auch die RCP 640 und ähnliche kaum mit. OK, die richtig dicken Dinger wie der RCP 682 (habe ich auch) sind schon richtig kleine Stereoanlagen, da geht richtig was. Und das RCP 682 hat auch wieder einen Line-Eingang, den man direkt zum Einspeisen nehmen kann.
      Gruß, Gunnar
      Hallo Sabas.
      Habe heute einen RCR 385 Automatic an geschlossen. Hammer Soundmachine! Habe nun gelesen, dass ich über den Universalanschluss und die Aufnahmetaste noch was anschliessen kann. Danke dafür. An der linken Seite sind aber 2 Eingänge, 1 Headphone und ganz unten ein weiterer Schalter mit 3 Einstellmöglichkeiten. Welcher ist nun der Universaleingang? Und wo für ist der unterste Schalter mit den Stufen 1, 2, und 3? Vielen Dank für eine Antwort.
      Diese RCRs haben fast alle DIN-Buchsen für Mikrofon (häufig mit einem Symbol ähnlich: |O gekennzeichnet) und eine "Radio-Buchse, den Universaleingang. Über diesen kann man von einem externen Radio oder Plattenspieler aufnehmen. Der Kopfhöreranschluß ist ja nur ein Ausgang.
      Der Schalter unten mit den drei Stellungen sollte dafür sein, die Oszillatorfrequenz bei der Band-Vormagnetisierung verändern zu können. Das braucht man heute kaum noch, aber vor einigen Jahren, als noch die eine oder andere Mittelwellen-Sendung mitgeschnitten wurde, konnte es böse Interferenzen mit dem Oszillator geben, dann hat es auf der Aufnahme kräftig gepfiffen. Dann den Schalter in eine andere Stellung schalten, und es war Ruhe.
      So ganz genau kenne ich die Anschlußanordnung aus dem Kopf nicht mehr, mach doch einfach mal ein Foto davon und lade es hier hoch, dann weiß auch jeder, um was es geht.
      Gruß, Gunnar
      Moin.

      MC Saba postete

      Die Untere ist mir nu noch nicht klar. Vormagnetisierung ist ja für die verschiedenen Kassettentypen (Normal, CrO2 und FeCr) oben ein zu stellen......


      Die untere Bedienmöglichkeit?
      Interferenz-Schalter zur Umschaltung der Löschoszillator-Frequenz zur Vermeidung von Heultönen bei Aufnahme im AM-Bereich.
      Bei einem meiner SABA-Geräte hat der Schalter eine Doppelfunktion, er kann da anstelle eines Potis die Sufnahme-Mithör-Lautstärke (Monitor-Vorbandkontrolle) in Stufen wählen.

      Die untere Buchse?
      Kopfhöreranschluß Klinke 3,5mm.



      Die untere DIN-Buchse?
      DIN-Normbuchse Radio, auch Diodenanschluß genannt, passend für den Anschluß eines damals über lange Jahre üblichen Rundfunk-Komplett-Empfängers mit eingebautem NF-Verstärker.
      Die Buchse hat eine horizontale und eine vertikale Ebene der Kontaktanordnung.
      Die beiden Kontakte auf der einen Seite des Mittel-Pin ist strom-angepaßt und für Aufnahmen gedacht. (Pin 1, 4 gegen Masse[2])
      Die beiden gegenüberliegenden Kontakte sind spannungs-angepaßt und dienen der Hochpegel-Wiedergabe. (Pin 3, 5 gegen Masse [2])

      Als Universalbuchse beschaltet kann der Kassettenteil teilweise (das müßte man je Gerät konkret erforschen wenn es nicht angegeben ist) auch über die Hochpegel-Seite aufnehmen, wenn dazu die Spannungsanpassung in eine Stromanpassung gewandelt wird, sprich ein hochohmiger Vorwiderstand bei Aufnahme über die beiden Seiten der Buchse geschaltet wird.

      Die zweite Ebene dient lediglich dazu einen Stereobetrieb zu ermöglichen, die Buchse ist also, wieder von dem Mittel-Pin aus betrachtet, unten für den rechten Kanal und oben für den linken Kanal beschaltet.

      Wenn das zu umständlich erklärt ist kann ich später auch noch ein Bild anhängen, das muß ich dann nur von einer meiner Webseiten runter und hier herein kaspern wogegen ich mich bei der Umständlichkeit des Bildereinbindens immer gerne bis zuletzt sträube ;)



      na klappt doch.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Ok. Adapter von DIN auf kleine Klinke geholt, in den Universaleingang gesteckt, dann ins Händy, Pause und Aufnahme-Play, ausgesteuert....läuft super. Auch beide Seiten dann eben auf mono. Mikro ausprobiert in der /O , VU steuert auch aus, aber leider kein Monitor, also leider kein sound. Oben ist aber ein Schalter zum Mischen von Mic und Radio.... Hat jemand eine Idee? Dankeschön. Bin schon froh, dass eine externe Quelle läuft. Batterien laufen auch....der Sommer kann kommen. MC Saba
      Das ist erstmal gut zu hören! Klar macht der Recorder alles auf Mono, die Eingänge sind einfach zusammengelegt. Manchmal muss man aufpassen, einige Geräte (Handy oder mp3-Player) mögen das nicht so gern, wenn man links und rechts verbindet. Aber bei Dir scheint es ja zu klappen.
      Bei der Mikro-Buchse ist das normal, daß dort nichts rauskommt, bei Aufnahme. Das ist absichtlich so, denn wenn man die Lautstärke hochdreht, kann es zu Rückkopplungen und gräßlichem Pfeifen bei Mikro-Aufnahme kommen. Hast DU sicher schon mal gehört, so eine Rückkopplung.

      Wenn der RCR einen Schalter für Micro-Mix hat, könnte es schon gehen, daß Du bei Cassetten / Radio-Wiedergabe zusätzlich über den Micro-Eingang ein Signal zumischen kannst. Das bringt Dich aber nicht richtig weiter, Du hast dann immer Radio oder Cassette im Hintergrund.

      Ideal ist so ein Radiorecorder natürlich als Radio für Unterwegs. Du wirst Dich wundern, wie lange die Batterien halten können, bei Radio-Betrieb. Bei Cassette gehen die natürlich schneller in die Knie.
      Gruß, Gunnar