Riss im Bakelit

      Hallo an die Experten,

      mittlerweile habe ich hier drei Bakelitgehäuse mit einem Riss an diversen Stellen.

      Das Stabilisieren des Risses durch Verstärken und Verkleben von innen ist kein Problem, die Stelle ist wohl die stabilste am ganzen Gehäuse...

      Frage: wie kaschiere ich die Bruchstelle optisch von außen ? Meine Idee wäre Kfz-Kunstharzspachtel, schleifen und anschließend irgendwie dunkel färben.

      Bin offen für alle Ideen.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      Kunstharz-Spachtel ist nicht schlecht, die Haftfähigkeit in schmalen Spalten ist dagegen nur beschränkt gut. Häufig wird beim Feinschliff da wieder was rausgerissen. Ich habe im letzten Winter die Verkleidung von meinem Moped zum großen Teil anlaminieren müssen, da fehlten Stücke (Ersatz mit Glasfaser-Matten) und es musste an ABS-Kunststoff glatt und Lackierfähig dran. Da bin ich etwas anders vorgegangen, darum hier meine für die betroffenen Gehäuse adaptieren Vorschläge.

      Als Harz würde ich einen Zweikomponentenkleber (diese Kleber aus der Doppelspritze mit Mischrohr) oder das flüssige Harz zum laminieren von Gewebe nehmen. Diese kann man gut in die Ritzen fließen lassen, und die halten bombenfest. Und zum Einfärben hätte ich einen Tipp. Für den Modellbau- / Modellbahnbereich gibt es tolle pulverförmige Farben für das sogenannte "Weathering". Dort sind viele Braun- und Rost-töne dabei, die man prima für braune bis schwarze Gehäuse nehmen kann. Diese feinen Pulver lassen sich gut unter das Harz mischen und sollten dann ein leicht transparent schimmerndes Finish geben.
      Ich könnte Dir gern mal Beispielprodukte raussuchen.

      EDIT: Ach ja, ich vergaß: Ich hatte vor Jahren mal eine kleine Serie Güterwagen für die Modellbahn aus Harz gegossen, in die ich auch Farbpigmente gemischt hatte. Das sah sehr gut aus.
      Gruß, Gunnar
      Hallo,

      eben mal die Ergebnisse.

      Leider hatte ich keine Bilder vor der Reparatur gemacht, aber es war eben ein Riss im Dach eines SABA Club von etwa 10 cm Länge, verursacht vermutlich durch Schlag beim Transport.

      Ich habe den Riss erst mal von unten mit einer Acrylplatte verstärkt und verklebt und den Riss nun mit einer Mischung aus 2K-Kleber mit Bakelitstaub mit einem feinen Spatel verspachtelt. Reste habe ich sofort abgenommen, nach einem Tag habe ich den Riss mit 400er Papier leicht abgeschliffen und anschließend mit dem Dremel und einer Kunststoffbürste egalisiert. Zwei Mal polieren und so siehts aus, im Tageslicht kaum erkennbar.

      Bei Rissen ohne Ausbrüche nur noch so !!




      Gruß, Dieter