Greencones in welches Gehäuse

      Hallo Greencone Fans !

      Möchte mir Lautsprecher mit Greencones bauen !Bin aber ziemlich verunsichert durch die verschiedenen Gehäusevariationen. Was klingt denn nun am besten ? Geschlossen, Reso - Gehäuse oder offene Schallwand ??????
      Räumlich bin ich leider sehr beengt, und zu einer sehr wandnahen Aufstellung gezwungen !!!

      Außerdem würde mich noch Interessieren, ob eine Bespannung mit Akkustikstoff den Klang der Greencones stark beeinflußt. Hat da jemand von Euch Erfahrung ??

      Vielen Dank !!

      Kyuss
      Hallo Kyuss,
      da ich mich schon über 30Jahre mit diesem Thema befasse, kann ich dir sagen.
      Am besten Klingen die Lautsprecher in einer Musiktruhe!
      Offene Schallwände sind kokolores, denn einen klang unterschied gibt es schon wenn man an einem Großsuper die gelochte rückwand abnimmt! Ein Resonanzraum sollte schon da sein, ein passender versteht sich! :D
      Der richtige Stoff beeinträchtigt den klang nicht wirklich.
      Des weiteren geht der "green cone" (ursprünglich sind sie blau gewesen!) zauber
      verlohren wenn sie nicht mit einem Röhrenverstärker betrieben werden!

      Wenn du eine offene Wand baust, hast du so etwas wie eine "aufhebung" zwischen vorder und rückseite.
      Jeder der Schallwände toll findet, hat noch keine Truhe gehört, Ich habe 32 Großsuper und 4 Truhen und aus Spass mal eine Wand gebaut, die war Total Bass arm, als mittel/hoch ton gut aber als vollwertiger klangträger gänzlich ungeeignet!
      Einen Satten Bass gibt es nut mit dem richtigen Volumen.

      Kritik von Profesionellen Schallwandbauern (ich nenne sie Abzocker)
      nehme ich gerne entgegen, aber nur wenn sie ihre Ahnung nachweisen können,
      Fs: Resonanzfrequenz,Vas: Äquivalentvolumen,Qms: Mechanische Güte,Qes: Elektrische Güte,Qts: Freiluftgüte, berechnungen u.Ä. über ein 5 ohm SABA-Chassis :D:D:D

      Vereinfacht heist das,
      Der Lautsprecher im Gehäuse, muß das sein ?
      Gehäuse bauen ist doch sooo viel Arbeit !!!

      Warum muß man einen Lautsprecher überhaupt in ein Gehäuse einbauen?

      Dies liegt daran, das ein Lautsprecher sowohl mit der vorderen als auch der hinteren Membranfläche Schall abstrahlt. Während der nach vorne abgestrahlte Schall, zum besseren Verständnis vereinfacht, einen positiven Wert hat, hat der nach hinten abgestahlte Schall einen negativen Wert. Setzt man nun in diesem etwas simplen Beispiel einen Zahlenwert von 5 ein, würde der "Frontschall" also +5 betragen, während der "Heckschall" den Wert -5 erhalten würde. Addiert man nun diese Beispielswerte erhält man null. Ähnliches passiert auch mit dem abgestrahlten Schallwellen bei einem Lautsprecher wenn man ihn einfach in den Raum hält, die Frequenzen im Bassbereich heben sich gegenseitig auf (null). Dies kann man recht einfach umgehen indem man den nach hinten abgestrahlten Schall weitgehend durch ein Gehäuse eliminiert in das man den Lautsprecher einbaut. Somit hört man nur noch den nach vorne abgestrahlten Schall(+5).

      Das ist die Berechnungsformel für geschlossene Gehäuse:
      Vb= Vas / ( ( Qtc2 / Qts2 ) -1)

      fc= sqr ( fs2 x ( Vas / Vb+1 ) ) (sqr = Quadratwurzel aus ...)

      Ich könnte noch 10seiten weiter schreiben, aber kurz um,
      offene Schallwand NEIN !
      Gruß aus der SABA Stadt Villingen
      Moin,
      nun ja, wenn man die offene Schallwand gross genug macht..
      Bekommt man einen tief hinunterreichenden Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad.

      Aber ich bin auch der Meinung, dass die "Greencones" am besten in ihrer natuerlichen Umgebung mit dem Verstaerker ihres Radios klingen.
      Die Roehrenradios der gehobeneren Klassen waren "Gesamtkunstwerke,
      alles wurde aufeinander abgestimmt. Wobei das Geaheuse und die dafuer gewaehlten Lautsprecher die Grundlage waren, auf die man aufbaute.
      Danach wurde dann der Frequenzgang des Verstaerkers konstruiert.

      73
      Peter
      Greencones sind feine Lautsprecher, aber bitte keine Wunderdinge erwarten! Es sind Lautsprecher aus ihrer Zeit, und auch im Lautsprecherbau (Chassis) wurden Fortschritte gemacht, das ist nicht zu leugnen. Man kann mit modernen Chassis wunderbare "Röhrenlautsprecher" bauen, wenn man sich auskennt! Entscheidendes Kriterium ist der Wirkungsgrad.
      Hallo Kyuss,

      Du hast viele Antworten bekommen, vor allem vom Saba-Olli.
      Seine Aussage: " Am besten Klingen die Lautsprecher in einer Musiktruhe! " ist richtig.
      Schau Dir aber bitte mal die Truhe bzw so ein Radio an: Es ist eine Box mit einem eingebauten Radio .
      Wenn Du Dir das Radio richtig anschaust, wirst Du an dem Aufbau einige Besonderheiten feststellen ( achte auf die Konstruktion der Schallwand ).
      Mit den TSP wirst Du bei Saba nicht sehr weit kommen.

      Eine offene Schallwand ist das Beste für den Saba. Da bin ich mit Saba-Olli gar nicht einer Meinung. 60 cm Breit, 90 cm Hoch.
      Aber: Wer kann schon eine OB aufstellen?
      Saba -Olli behält leider Recht :(

      Das Reso-Gehäuse:
      Es ist eine offene Schallwand !

      Für eine Wandnahe Aufstellung empfehle ich die GW-Box. Sie ist prinzipiell wie ein Radiogehäuse aufgebaut. Der wesentliche Unterschied besteht aber aus der nichtperforierten Rückwand, die Bei GW als BR-ähnliches Konstrukt im Frontbereich angebracht ist und der Bedämpfung.

      Akustikschaumstoff nimmt natürlich Einfluss auf den Klang. Ob das allerdings nachteilig zu bewerten ist, mag ich bezweifeln. ( Ups, schon wieder nicht Ollis Meinung ;) )


      Noch ein paar kleine Anmerkungen zum Grünen ( oder eher Ex-Blauen ? ;) )
      Der 20er ist eine kleine Mistkröte. Zickig wie ein 12 jähriges pupertierendes Töchterchen.
      Falsch behandelt , und Sie wird laut und schreit.
      Gehst Du aber richtig mit der Göre um, kann man sehr gut mit Ihr auskommen :)

      Ich höre seit Jahren mit Saba und den GW-Boxen. Dabei lasse ich mir aber immer die Freiheit auch andere Konzepte zu testen. Sei es Gehäuse-oder Lautsprechermäßíg. Wobei ich mich aber auf Breitband festgelegt habe.

      In meiner Kette ( Röhre SE Triode 0,5 W , meinem Hörraum und meinen Ohren ) ist der 20 er Saba in GW-Gehäuse mein Favorit.

      Gruß
      Kaspie
      Hallo Kaspie,
      über diese Lautsprecher zu "streiten" ist es nicht wert:)
      ...genauso wie einer Frau zu sagen, sie häbe nicht recht!:laugh:

      Es gibt sicher noch andere und bessere gehäuse für die dinger,
      aber die Preise die verlangt werden sind nur was für Idioten,
      und das man darum ein Funktionierendes Radio zerstört:bang::tocktock::spinner:

      Ne Truhe ist es halt, Tolle Lautsprecher, guter Röhrenverstärker und sogar noch ein Plattenspieler mit drin, und gut aussehen tut es auch noch!:fly:

      Rumprobieren tuhe ich nix:box2:, den ich schätze einfach die Arbeit die die SABA Leute da gemacht haben:respekt:, ich bin halt ein Esteht :engel:
      Gruß aus der SABA Stadt Villingen
      Hallo Olli,

      aus Deiner Sicht hast Du Recht.
      Ich hatte die Möglichkeit, eine Königin zu bekommen. Hatte sogar die Genehmigung von meiner Regierungscheffin.
      Sie hat mich nur gefragt: " Wohin willst Du diesen Trümmer stellen ? "
      Thema erledigt. Ich ärgere mich immer noch :(

      Olli, hast Du zufällig die Werte und den Stromlaufplan der Frequenzweiche für die Queen ?

      Gruß
      Kay
      Hallo Kay,

      schön, von Dir zu lesen. Bevor Du mich mit Fragen quälst, muß ich Dich mal quälen:

      Nach meinen Unterlagen hat die Königin des Baujahres 1956/57 nur 5 Lautsprecher. Der 1678 CU 35 ist nur einmal vorhanden. Ist das bei Dir anders?

      Übrigens: den alten nickname habe ich seit geraumer Zeit ausgemustert.

      Grüßle aus Villingen

      Harry Piel
      Hallo Harry,

      nach genaueren hinsehen ( diesmal mit Armverlängerung ) muß ich Dir zustimmen.
      Ist wirklich nur einmal vorhanden.
      Trotz allem; ich habe den 350 x 240 und den Zweihunderter und den großen ovalen Mittelhochtöner .
      Das schreit gerade dazu einen Dreiwegebrülleimer zu verbrechen.

      Übrigens: Bei Hans-Jörg in Hamburg und bei Ralf in Wuppertal wird auch Rothäusle Tannendingens (oder so ähnlich ? ) getrunken ;-).
      Wie heißt die Emma nocheinmal bei Euch, die da so von der Flasche schaut?

      Grüzze

      Ich
      Du Kay du,

      die Mutti, die vom Tannenzäpfle-Etikett runterlächelt heißt "Birgit Kraft",
      abgeleitet vom alemannischen "Bier gitt Kraft" (was für alle Unwissenden auf gut Deutsch "Bier gibt Kraft" bedeutet). Übrigens: mit genügend Tannenzäpfle wird aus jedem Mono-Lautsprecher eine schöne Stereokombination (nur mal so als Tipp).

      Grüßle Harry
      Mama tut das Bierle gut,
      wenn Papa es trinken tut.

      Mit dem Mono..... das ist so´n Dingen, was mir durch den Denkkasten braust.
      Eine grobe Vorstellung ist schon in der Schublade. Ist aber noch nicht Umsetzungsreif. Und dann noch aus einem Lautsprecher Stereo ohne Birgit zu bekommen, setzt der Lucie natürlich den Kronkorken auf.
      Schaun mer mal, sprach der große Fülosof.


      Brrbbbssss ....



      Schulligung
      Guten Morgen Zusammen !

      Aber Hallo, für ne Königin hätt' ich aber auch in 15 Minuten Platz :winker:
      Ob mit oder ohne Genehmigung der Regierung :extremsauer:
      Da kann Sie dann ruhig nen :kopfstand: vollführen, hier würde ich Fakten schaffen und Basta !

      Eine Truhe nur wegen den grünen Fetzen zu Schlachten ist Frevel und absolut unentschuldbar. Wenn Jemand sich denkt Er könnte ein Gehäuse bauen in dem die Chassis besser aufgehoben sind ? Na dann soll Er sich die Teile eben Ausleihen und es Ausprobieren. Die Truhe bleibt aber bitteschön stehen, damit sie später wieder Komplettiert werden kann.

      Überhaupt ! Alle sind hinter den grünen Fetzen (sind ja echt gut) her, als ob andere Mütter nicht auch schöne/gute Töchter hätten :spinner:

      So ne schöne Tochter ging gestern in der Bucht wieder für ein Heidengeld übern Tisch :bier: cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?V…em=270079470271&rd=1&rd=1

      Mönsch Kinners :rolleyes: ich hab' die Dinger selbst noch im Keller stehen und die Biester sind Saugut :smoke:
      Den Elko für das Hochtonhorn sollte man raushauen und einen vernünftigen Oiler rein, dann ist das Horn nicht mehr so nervig.
      Auf keinen Fall sollten die LS an die Wand gehängt werden !
      Etwas experimentieren und mit dem richtigen Wandabstand geht die Sonne auf.

      Gruß,
      Volker