Saba Freiburg Automatic 9, Lautsprecher

      Liebe Saba-Freunde,

      ich habe zwei mich faszinierende Bass- (25-240x350, 5898, 710, 001) und zwei Hochtöner (5898, 210, 002) aus zwei Freiburg Automatic 9 von ca. 1958 geerbt und suche Informationen zu den insgesamt vier Lautsprechern im Freiburg Automatic 9, um zwei offene Schallwände oder "Boxen" nachzubauen. Leider finde ich im Downloadbereich keine Serviceanleitung und kaum allgemeine Beschreibungen. Hat bitte jemand Hinweise zu den
      - technischen Daten der Greencones
      - Gehäusemaßen der Freiburg Automatic 9 (= "Box")
      - Art der "Boxdämmung"
      - Größe einer passenden Schallwand (ich habe die entspr. Threads im Forum mit Gewinn gelesen, aber nur Bilder zum Schätzen von Maßen gesehen)
      - Art der Frequenzweiche (Schaltplan, der Ht hat einen 10uF - Elko)?

      Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
      Beste Grüße,
      Gerhard
      Hallo Gerhard,

      zu den Lautsprechern wirst Du wahrscheinlich wirklich nicht viel finden. Anders als bei vielen Selbstbau-Chassis gibt es hierzu keine offiziellen TSP oder ähnliche Daten. Die Chassis wurden speziell für die Radios gefertigt, und entfalten im Zusammenspiel mit den Gehäusen ihren speziellen Klang. Nach normaler Manier in eine geschlossene oder Bassreflexbox eingebaut, verursachen sie bald Enttäuschung. Das können andere Lautsprecher deutlich besser. Auf einer offenen Schallwand (ggf. mit kurzen Seitenwänden (ein Radio ist ja auch hinten "offen") können sie ihren Klang entfalten. Nach der generellen Konstruktion, leichte Membran, relativ schacher Antrieb und verhältnismäßig hohe Resonanzfrequenz könnte man es noch mit einem Horn versuchen.

      Der große Tieftöner hat einen Nachteil, er beginnt schon recht früh zu bündeln. Daher hatte der Freiburg 9 auch die beiden Seitenlautsprecher mit ca. 16 cm Durchmesser. Diese haben den Grund-, Mittel- und Hochtonanteil im Raum gleichmäßig verteilt. Auf der Schallwand vorn saß dann noch der Hochtöner, von dem Du wohl auch 2 hast. Ich bin mir nicht sicher, ob nur der Tief- und Hochtöner optimal zusammen spielen, zumindest außerhalb der Achse wird es im oberen Mitteltonbereich etwas dünn werden. Da kann man mit geschickter Wahl der Schallwandbreite zwar entgegenwirken, es ist aber nicht gesagt, daß es durch probieren zu einem vernünftigen Ergebnis führt. Versuchen kann man es in jedem Fall.
      Zur "Frequenzweiche", da hast Du schon etwas richtiges gefunden, der Hochtöner wurde nach unten mit 10µF abgekoppelt, bei 4 Ohm Impedanz liegt die Trennfrequenz bei ca. 4 KHz. Die Tieftöner hatte man frei nach oben auslaufen lassen, die Papiermembran war wohl gutmütig genug, um nicht in wilde Partialschwingungen aufzubrechen. Ob man da auch eine Spule vorschaltet, müsste man erst ermitteln.
      Einen Elko würde ich zur Abtrennung des Hochtöners nicht nehmen, da sind Folienkondensatoren in jedem Fall viel besser.

      Welchen Einsatzbereich stellst Du Dir denn für solche Boxen vor? Als Ergänzung zu einem Röhrenradio? An einem kleinen Röhrenverstärker? Du musst Dir darüber im Klaren sein, daß die Chassis auch nur eine begrenzte Belastbarkeit haben, dafür aber einen recht brauchbaren Wirkungsgrad.
      Gruß, Gunnar
      Liebe Saba-Freunde,
      hallo Gunnar, hallo Otto,

      Danke für die freundliche Aufnahme und die Informationen. Mich hat als Kind der Klang der Musiktruhen schwer beeindruckt. Das wurde dann in den 70er Jahren vom "HiFi-Klang" überlagert und verdrängt. Gunnar hat richtig gefragt: Was will ich denn? Zurück! Ich will eine Klang-Experimentierbühne der Vor-HiFi-Zeit für meine diversen Geräte der analogen und digitalen Zeit bauen, um z.B. zu erahnen, wie die frühen Beatles über das damalige Equipement klangen. Der warme, volle Klang großer Greencones geht m.E. in diese Richtung.

      Klar gibt es keine Thiele-Small-Parameter für die Lsp., wenngleich ich im Internet welche gefunden habe, weil das Gehäuse des Radios die "Boxen" waren. Ich will, auch gestärkt in der Meinung durch das Forum hier und Euch, offene Schallwände bauen, mit seitlichen, klappbaren Flügeln, MDF und Echtholzfurnier. Mit den Reflexionen ist zu experimentieren, auch mit dem HT. Es geht mir als nächster Schritt um die Größe der Schallwand und Flügel.

      Mein Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Gehäusegröße des Freiburg Automatic 9: BHT= 44,5x70x31 cm. Die erste zu bauende Schallwand hat somit 44,5x70 cm, die Flügel haben jew. 31x70 cm, das ist fast wie eine "faltbare Standbox". Dann müsste mit der Breite, Höhe, Aufstellung und Einwinkelung weiter experimentiert werden. Es gibt dabei aber keine Referenz, wohl nur zuviel oder zuwenig Bass, zuviel Bündelung, mehr oder weniger Reflexionen, Ortung etc. Das ist dann die "Klang-Experimentierbühne". Ich würde mich über Kommentare zu diesen Überlegungen sehr freuen.

      Beste Grüße,
      Gerhard
      oni postete
      Hat bitte jemand Hinweise zu den
      - technischen Daten der Greencones
      - Größe einer passenden Schallwand (ich habe die entspr. Threads im Forum mit Gewinn gelesen, aber nur Bilder zum Schätzen von Maßen gesehen)
      - Art der Frequenzweiche (Schaltplan, der Ht hat einen 10uF - Elko)?

      Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
      Beste Grüße,
      Gerhard


      Hallo Gerhard..

      Guck mal auf meine Seite:

      http://www.amoenkediek.de/priv_audioseite/priv_audio_index.htm

      Speziell Daten zu den Lautsprechern: (unterseite dieser Seite..)

      http://www.amoenkediek.de/priv_audioseite/menu_02_lautsprecher/ls-Daten_TSP/tsp_index.htm

      lg,
      -Andreas-