SABA Wildbad 100 komplette technische Kur

      Hallo an alle, bin neu hier und grüße alle die genauso viel Spaß an den alten Geräten haben wie ich. Wunderbar das es so ein Forum gibt!

      Ich bin sicher, der ein oder andere kann mir wertvolle Tipps geben zur sicheren dauerhaften Inbetriebnahme.

      Habe eine Saba Wildbad 100 erstanden im Originalzustand, Wohnzimmergerät, hat keinen Keller gesehen, was mich davon überzeugte mal locker fast 450km hin und zurück zu fahren um das Gerät abzuholen.
      Was so ein Radio doch an Begeisterung auslösen kann ist unglaublich :D erstmal zu Hause hingestellt und angeschaut wie schön doch diese Radios in natura sind :D

      Das Schätzchen soll nen nen schönen Platz im Wohnzimmer bekommen und natürlich auch benutzt werden.


      Zu mir:
      Bin selbst Fachinformatiker und ja in meiner Ausbildung durfte ich einige Wochen die Grundlage der Elektrotechnik praktisch anwenden, soll nicht heißen dass ich mich wie Ihr Radio- und Rundfunkspezis auskenne bis ins Detail, aber Löten, Messen, Werte lesen und Austauschen von Bauteilen traue ich mir zu solange ich weiß welche :D
      Lötstation, mit allem was dazugehört hab ich da.


      Einen Regeltrafo, einen Stella 300 aus DDR Produktion (welcher übrigens ausgesprochen hübsch aussieht, wie ich finde), hab ich mir schon vom Trödelmarkt um die Ecke zufällig organisieren können. Dieser liefert konstant 220V bei unserem Netz von 238V. Soll ja der Lebensdauer des Sabas zu Gute kommen...


      Zum Zustand:
      Zustand optisch 2+, lack habe ich poliert und erstmal Grundgereinigt. Stoff ist sauber und im Traumzustand.
      Im Inneren sah es da schon etwas anders aus: angefangen von klebrigem Staub bis Vogelfedern, Körnerschalen und Stroh alles zu finden.
      Alles wurde soweit es ging ganz sachte mit Wattestäbchen und Echthaarpinsel gereinigt. Röhren vorsichtig gezogen und vom "Schleier" befreit, mit Kontaktspray wurden die Kotakte leicht abgewischt.


      Nun soll der technische Zustand auf Vordermann gebracht werden:
      Hab im Internet schon einiges (auch hier im Forum) gelesen über mangelnder Betriebssicherheit durch defekte Kondensatoren und andere Bauteile.
      - Grundsätzlich spielt das Radio auf UK (MW/LW kaum etwas)
      - Mitten und Höhen sind da, Bass ist nicht viel, bzw das Bass-Poti kann man bis zur Hälfte regeln danach Kippt irgendwie der Ton, begleitet von einem krackseln und der Bass hört sich "übersteuert" an, auch wenn die Lautstärke nur auf leise steht… Höhenregler ist top.
      - Von allen Birnchen funktioniert noch die rechte Skalenbirne und die Stereobirne alle anderen sind durchgebrannt…
      - ds Chassis sitzt zu dicht am Holzboden, da die Gummiringe kompett durchgedrückt sind, somit schleifen die Tonregler am Holzboden…


      Jetzt soll die technische Kur gemacht werden, da ich die im Forum genannten "Verdächtigen" mehr oder weniger schon gesehen habe, dabei müsst Ihr mir jetzt helfen:
      - Der erste der mir sofort auffiel sitzt direkt unterhalb der Sicherung und ist mit dem Chassis verbunden, aus diesem ist Teer ausgelaufen (Entstörkondensator für AM?)
      Welche müssen nun noch alle ersetzt werden und wo :D mache von alles was benötigt wird Bilder (irgendwie kriegen wir das hin). Kondensatoren ersetzen kann ich dann machen.
      - Habe von der Diode 1N4007 mit Widerstand gelesen welche den Gleichrichter ersetzen
      - der große Alu-Becher hat anscheinend Elektrolyt verloren, er bildet einen leicht rostigen Ring um sich auf dem Chassis, der muss sicher auch neu werden...

      Nebensächlich erstmal sind die optischen Mängel die zu machen sind:
      - es müsste eine Taste ersetzt werden (rechte: Sprache/Musik) diese ist gebrochen und wackelt auf dem Schalterarm. Weiterhin der kleine Drehregler rechte Seite ist ein Stück ausgebrochen. Rückwand hat ein rausgebrochenes Loch (keiner weiß warum)...
      - Was nehmt ihr um die Messingleisten schonend zu polieren?


      -> Müsste also wissen:
      - welche Kondensatoren bzw Bauteile ersetzen und wo bestellen bzw woher?
      - Die 4 Chassis-Gummis (Füße?)
      - alle Skalenbirnchen

      DANKE ERSTMAL, wer bis hier gelesen hat :D
      Hoffe auf Antworten ;)

      So... genug, ich hoffe ich schrecke nicht gleich ab mit zu viel Text, aber ich möchte alles so genau wie möglich beschreiben, da geht's schon manchmal mit mir durch :D

      Anbei ein paar Fotos:
      http://abload.de/image.php?img=imagells64.jpeg

      http://abload.de/image.php?img=image_13cje5.jpeg

      http://abload.de/image.php?img=image_2crj15.jpeg

      http://abload.de/image.php?img=image_3kdku2.jpeg

      http://abload.de/image.php?img=image_40mjlh.jpeg

      http://abload.de/image.php?img=image_593kv7.jpeg
      Hallo, willkommen im Forum.

      Ich habe bis zum Ende gelesen, aber deinen Vornamen nirgends gefunden...

      Zum Technischen: zunächst brauchst du das Schaltbild des Radios um dir ein Bild machen zu können, welches Bauteil getauscht werden sollte, wenn die Kollegen es ansprechen. Deine beschriebene Klangsymptomatik rührt bereits zu 100% von defekten Kondensatoren.

      Zweckmäßigerweise beginnt man im Netzteil, soll heißen überprüfen der Spannungen am Gleichrichter und danach.

      Dann gibt es in diesem Radio zwei Hände voll Kondensatoren, die du schon mal "blind" tauschen kannst, da sie ihr Leben gehabt haben. Es sind diese schwarzen teerbefüllten, wie du einen z.B. an der Spannungswählerplatine sehen kannst. Andere werden sicher noch beschrieben.

      So nun kommst du wieder. Alles der Reihe nach...

      Gruß, Dieter
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Also Schaltbild habe ich im Dampfradioforum gefunden.(http://dampfradioforum.de/upload/Saba_Wildbad_100.zip)
      Ich denke das wird das richtige sein...

      Dann werd' ich das heute erst mal messen. Welcher Wert soll am Gleichrichter anliegen?

      Kann ich gefahrlos den Stecker noch in die Steckdose stecken mit dem ausgelaufenen "Teerie" direkt am Netzteil gegen Chassis?

      Da ich in meinem Arsenal an Kondensatoren für LCD Bildschirmnetzteile und Mainboards sicher keinen mit passenden Werten da habe, werde ich mir alle irgendwo bestellen müssen.

      Eine quasi, "Einkaufsliste" für's Wildbad 100 gibt es nicht zufällig, welche alle auszutauschenden Bauteile mit einer Bestellung abdecken?

      Auch die EM84 ist "verbraucht" und hat Ihr leuchten zu 80% verloren, die müsste auch neu werden...

      So, danke erstmal :)

      Achja: Grüße, Marcus ;)
      Hallo Marcus,

      eine Liste mit den auszutauschenden Kondensatoren gibt es (noch) nicht, aber jetzt bietet sich die Gelegenheit eine anzulegen.
      Bei vielen Kondensatoren kann man den Wert ablesen, manchmal muss mit Hilfe einer kleinen Zange oder Pinzette etwas nachgeholfen werden.
      Die Spannung hinter der GR-Diode ist im Schaltbild angegeben, den ich nicht besitze.
      Knipse diesen ausgelaufenen Kondensator vor dem Einschalten einfach ab.
      Kondensatoren kauft man hier:
      http://antikradio-restored.de/

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Vor Anlegen irgendeiner Netzspannung, selbst wenn sie über Trenntrafo kommt sind marode und suspekte im Netzteil eingebaut Entstörkondensatoren abzuklemmen, sonst gibt es eventuell ganz zügig Dampfbildung auf dem Küchentisch. Die Elegen die nur entstören sollen sind für Funktionstests vorübergehend unwichtig und können erstmal weg bleiben bis Ersatz gekauft ist - Ersatz ist da nur als Sicherheitskondensatoren nach VDE erlaubt.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Vielen Dank für die Hilfe.

      So es geht weiter :D Habe soeben das Innenleben herausgenommen.

      Von der Unterseite habe ich einige Bilder gemacht. Wer Lust hat könnte mir in den Bildern die zu erneuernden Bauteile rot umkreisen :D das wäre echt super und ich entgehe der Gefahr irgendwas zu übersehen oder zu vergessen…

      Hier die Bilder: http://www.file-upload.net/download-9115337/sabawildbad100_bauteiltausch.zip.html

      Jetzt erschließt sich mir nach dem Ausbau auch warum die Höhen noch ohne Probleme zu regeln sind und die Tiefen krachen… Das HöhenPoti ist gekapselt, die Tiefen sind offen (schade, warum auch immer…), nun anscheinend korrodiert. Kann das "behandelt" werden?

      Was muss ich beachten wenn ich die Frontscheibe abnehmen möchte?
      Muss ich was beim Reinigen von hinten beachten?

      Birnchen sind folgende:
      4x7V 0,1A (für Mono/Stereo/Sprache/Musik Anzeige) und 2x7V 0,3A (für die Skala.

      DANKESCHÖN ;)

      Grüße
      Marcus
      Hallo Marcus,

      du solltest:

      Kondensator 0.047uF/250Volt axial (Arcotronics) C8,C25,C49
      Kondensator 0.015uF/630Volt axial MKT72 C24
      Elko 4.7uF/100Volt liegend C36
      Kondensator 0.01uF/630V axial MKT72 C43
      Kondensator 0.033uF/630Volt axial MKT72 C44
      Kondensator 0.022uF/630Volt axial MKT72 C45, evtl. C52
      Kondensator 0.1uF/250Volt axial ERO MKT1814 DIN44121 C46
      Keramischer Scheiben-Kondensator 470pF/3KV C57
      Bipolarer-Tonfrequenz-Kondensator 10uF/100V axial C59
      Keramischer Scheiben-Kondensator 4700pF/3KV C63
      Elko 47uF+47uF/350Volt Schraub-Becher 18mm Lochmontage C64+C65
      Elko 10uF/350Volt liegend C66
      Elko 100uF/16Volt liegend C58

      die C Angaben sind die Original Angaben aus dem Schaltbild

      diese gegen die oben genannten austauschen!

      Röhren gibt es Satzweise für das Wildbad von guten Anbietern aus der Bucht. Die würde ich grundsätzlich alle! austauschen!

      Frontscheibe kann man nachdem demontieren der Tasten und Skalenräder über die oberen Schrauben demontieren und wunderbar reinigen.


      Gruß Bernd
      Hallo Marcus,

      die Glasscheibe würde ich von hinten eher mit Vorsicht behandeln,
      am besten gar nicht. Nur ordentlich die Vorderseite, das reicht auch in der Regel.

      Wenn Du den Skalenhintergrund ( Chassis ) ordentlich putzt, bringt das mehr :)

      Hochton-Poti und Tiefton-Poti sind in der Regel ok, höchstens schwergängig, da verharzt. Wenn Du die Kondensatoren getauscht hast, hast Du in der Regel Deine geschilderten Klang - Symptome weg.

      Röhren mußt Du definitiv nahezu nie alle tauschen.

      Kritisch sind nur die

      - EL84 ( solltest Du im Betrieb eine ansteigende Stromaufnahme messen, oder
      ein Kratzen, Brummen bzw. Prasseln hören ( auch auf TA )), natürlich
      nach Tausch der Kondensatoren & Elkos.

      - ECC85, sofern die Frequenz auf UKW driftet.

      - EM84 natürlich, wenn Leuchtschirm dunkel.

      Was Du aber sehr wahrscheinlich noch tauschen musst, ist der Gleichrichter.
      Gegen Diode 1N4007 mit nachgeschaltetem 100 OHM Keramikwiderstand mit ca. 8 Watt. Die Wenigsten der alten Gleichrichter liefern noch korrekte Ausgangsspannungen.

      Grüße

      Martin
      Vielen Dank für die Mühe.

      Hatte schon irgendwo gelesen, das sich alles abwischen lässt vom Glas; im schlimmsten Fall wärs dann nen Terrarium ohne die Skala :D
      Vielen Dank für den Tipp. (Ist mir schon bei den Röhren aufgefallen, das mit milden Reinigungstüchern auch die Schrift sofort verschwindet...)

      Zu den Potis: Das lässt mich hoffen :)

      Also der Gleichrichter muss sowieso irgendwann raus? Dann wird das gleich mit gemacht, jetzt hab ich einmal alles soweit auseinander...

      Hab mir nun schonmal versucht im empfohlenen Shop "http://shop.antikradio-restored.de" die Kondensatoren/Elkos und die 1N4007 Diode zusammen zu suchen aber irgendwie gibt's dort einige benötigte gar nicht (Keramische Scheiben Kondensatoren, Schraubbecher Lochmontage 47µF+47µF usw...) oder ich finde die nicht :ugly2:


      Könnt Ihr mir ne Liste zusammen basteln was ich dort bestellen soll? :rolleyes: ich könnte wetten der Laden hat alles da, nur ich finds nich'
      (Kann auch nen anderer Shop sein, also ich bin da nicht gebunden, oder von euch hat jemand noch was "rumliegen" was übrig ist, gegen Bezahlung, ist selbstverständlich :D)


      Ja die EM84 ist auch nur noch ganz in der Mitte leuchtend, da die Vorbesitzer anscheinend nie vollen Empfang hatten :D würde da die 6E3P von dem Shop mitbestellen wollen, sollte passen...

      Auch die Glühlampe: 7V 0,1A bräuchte ich 4x (die 0,3A, die ich 2x brauche scheint's dort zu geben).

      Grüße
      Marcus
      bernie_45 postete
      Hallo Marcus,

      um das ganze abzukürzen wegen der Suche, wende dich an den

      Thomas Niebl
      http://www.magischesauge.de

      Schreibe Ihm eine Mail mit der bitte ein Paket zu schnüren und du bekommst alles bis zu den Birnchen.

      Gruß Bernd


      Hört sich witzig an und isses auch, dann kann er auch mir schreiben und ein paar komplette Radio bekommen.
      Egal wem er schreibt, wenn er nicht weiß was er will und braucht kriegt er weder vom Volker noch vom Thomas ein Päckchen.
      Herrgott ist das schwierig, man wird doch wohl in den seltensten Fällen alles bei einem Anbieter finden, auch spielen die Preise eine Rolle, ein Vergleich hat noch nie geschadet.

      Im Prinzip ist es doch ganz einfach, man bestellt bei Anbieter A was er hat und bei Anbieter B u. C, was A nicht hatte.
      Aus welchem Grund sollten denn keram. Scheibenkondensatoren überhaupt getauscht werden, sind sie denn defekt? Der Doppelelko mit 2x 47µF, geprüft und als defekt erkannt?
      Was soll denn eine solche Tauschorgie bringen?

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Otto postete

      Hört sich witzig an und isses auch, dann kann er auch mir schreiben und ein paar komplette Radio bekommen.
      Egal wem er schreibt, wenn er nicht weiß was er will und braucht kriegt er weder vom Volker noch vom Thomas ein Päckchen.
      Herrgott ist das schwierig, man wird doch wohl in den seltensten Fällen alles bei einem Anbieter finden, auch spielen die Preise eine Rolle, ein Vergleich hat noch nie geschadet.

      Im Prinzip ist es doch ganz einfach, man bestellt bei Anbieter A was er hat und bei Anbieter B u. C, was A nicht hatte.
      Aus welchem Grund sollten denn keram. Scheibenkondensatoren überhaupt getauscht werden, sind sie denn defekt? Der Doppelelko mit 2x 47µF, geprüft und als defekt erkannt?
      Was soll denn eine solche Tauschorgie bringen?

      Gruß Otto


      Wenn er Thomas schreibt ich habe das xy Radio, schickt der gute Thomas eine Liste an Ihm die er abnicken kann, wo liegt das Problem?

      Man sollte das Eingangsposting auch mal lesen :ugly:

      "...der große Alu-Becher hat anscheinend Elektrolyt verloren, er bildet einen leicht rostigen Ring um sich auf dem Chassis"

      Und was heißt Tauschorgie ??

      Wenn das Radio ein "Becherelko" seit 50 Jahren in Betrieb hat, komme ich noch nicht mal auf die Schnapsidee das Ding überhaupt zu prüfen.

      und ein Keramischer Scheiben-Kondensator 4700pF/3KV C63 ersetzt zum Beispiel die Teerbombe, also nicht nur sinnloser Austausch...

      .. man sollte schon das Schaltbild mal zur Hand nehmen und vergleichen ...

      Aber jeder wie er will, Tipps kann man geben müssen aber nicht angenommen werden.


      Gruß Bernd
      Hallo,

      @Otto: Marcus ist kein Fachmann, da macht es mehr Sinn,
      großzügig alle Teeries und Elkos sowie den Gleichrichter zu tauschen,
      dann hat er voraussichtlich die nächsten 20 Jahre ein schönes ,
      funktionierendes Radio und nicht in den nächsten Tagen / Monaten gleich wieder eine Baustelle.
      Die 47uF tausche ich auch immer, wegen der Betriebssicherheit und der
      meist doch besseren Glättung ( Brumm ).

      @Marcus: Volker ( antikradio ) empfehle ich Dir auch. Der hat ALLES
      , was Du brauchst. Habe gerade nochmal nachgeschaut.

      Einfach ANRUFEN !

      Du brauchst der Einfachheit halber nur zu bestellen:

      5 x Glas /Feinsicherung 400mA / 250 V träge
      5 x Kondensator axial 0,022 uF /400 V
      2 x Kondensator axial 0,022 uF / 400 V mit Abschirmung
      5 x Kondensator axial 0,047 uF / 400V
      5 x Kondensator axial 0,01 uF / 400 V
      5 x Kondensator axial 0,015 uF / 400V
      5 x Kondensator axial 0,1 uF / 400 V
      2 x Kondensator axial 0,025 uF / 630 V ( ersetzt den 0,027 uF )
      2 x Kondensator axial 470 pF / min. 630 V ( C57 )
      2 x Elko 4,7 uF / 100V radial , ersetzt den 5uF
      2 x Elko 10 uF / 450 V axial, ersetzt den 8uF im Netzteil
      2 x Elko 100 uF / 100 V axial
      3 x Elko 47uF / 450 V radial ( lassen sich unter Chassis verstecken , der originale Becher mit 2 x 47 uF bleibt aus optischen Gründen abgeklemmt auf dem Chassis )
      2 x Netzentstörkondensator 4700 pF , 310 V AC
      2 x bipolar Elko 10 uF / 40 Vaxial
      2 x Lastwiderstand 100 Ohm / 7 Watt
      1 x Diode 1N4007 ( kommt im 5er Set ) ( die Diode wird aus optischen Gründen am besten in das alte Dioden-Blechgehäuse eingebaut, welches sich durch Aufbiegen der Laschen gut öffnen und wiederverschliessen läßt ! )

      Ich habe die Stückzahlen "aufgerundet" , falls Du mal was falsch machst oder
      als "Reserve" für die Zukunft , die Teile kosten ja fast Nichts...

      Die Sicherung besser erneuern , ist oft mit grünlichen Ausblühungen übersäht.
      Ebenso den Sicherungshalter entsprechend reinigen.

      Röhren hat Volker NOS eher russische Typen. Ich finde die gut.
      Aber da gibt es diverse Meinungen. Die Austauschtypen für EL84 = 6P14P und EM84= 6E3P habe ich schon oft verwendet, mit vollster Zufriedenheit !

      Andere Typen wirst Du vermutlich nicht brauchen, kannst sie aber vorsorglich auch bei Volker ( oder wo auch immer ) kaufen, aber bitte nur neu ( NOS ).

      Als magisches Auge nimmst Du wirklich am Besten die russische Ersatztype der EM84 ( 6E3P ) ,da Diese etwas dicker ist und somit sehr gut in die Metallklammer passt, die übrig bleibt, wenn Du die alte EM84 entfernt hast und nur noch Brösel ihrer Ummantelung in den Händen hälst... :) Das Plastikfenster in dieser zerbröselten Hülle kannst Du evtl. weiter verwenden und einfach auf das neue mag. Auge aufkleben.


      Viel Erfolg !

      Grüße
      Martin

      PS: Ach so, ja, wegen der Gummis zwischen Gehäuse und Chassis:
      Einfach um 45 oder 90 Grad verdrehen beim Einbau ! Die besseren nach innen ( zur Skala hin )
      Jippie :daumen:

      Vielen Dank. Hab die Bestellung sofort "eingereicht". 1A ;)

      Ja ich möchte das Gerät dann nicht erneut auseinander legen, soll dann erstmal ne Zeit sicher sein.

      Das mit der Sicherung hatte ich tatsächlich, Grünspan und die Kappen lösen sich vom Glas. Halter ist aber i.O.

      Habe im Netz folgenden Beitrag gefunden:
      http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=13119
      Dort sind die auszutauschenden Teile eingekreist. Kann ich das so übernehmen oder kann das jemand mit meinen Bildern machen? =)

      Ich werde erstmal alle Kondensatoren tauschen und dann sehen ob noch ne Röhre getauscht werden muss (die Leuchtröhre hab ich schon mit geordert).
      Bis jetzt lief das Radio erstmal, auch wenn's nicht spitzenmäßig war mit den alten Teilen im Bauch...


      Das mit den Drehen der Sockelgummis ist ne super Idee.


      Grüße
      Marcus
      whitecorrado postete

      Das mit den Drehen der Sockelgummis ist ne super Idee.

      Grüße
      Marcus


      Hallo Marcus,

      die alten Gummis sind in der Regel schon ziemlich zerquetscht und vor allem hart.

      Günstige Alternative gibt es im Baumarkt in der Sanitärabteilung: Hahnscheiben. Das sind runde Dichtungsscheiben für Wasserhähne in fast allen Größen. Das Chassis sitzt so wieder auf frischen Gummis und von unten kann man auch vier neue einsetzen.

      Gruß, Dieter