Grundig RPC2000

      Hallo,

      ich habe eine sehr schöne Grundig Kompaktanlage bekommen. Sie stand ca. 20 Jahre und hat jetzt die noch bekannten Fehler:

      - Sendereinstellung ist fest
      - rechter Kanal klang verkratzt
      - Cassettenfach öffnet nicht mehr

      Die Geschichte mit dem Cassettenfach kennt man, hier wurde im "Hydraulikarm" des Öffnungsmechanismus irgendetwas matschig. Läßt sich aber leicht durch eine normale Feder, dann halt ungedämpft, ersetzen.

      Morgen schalte ich sie mal an, mal sehen was sie sagt.




      Gruß, Dieter
      Moin nochmal !

      Wie erwartet war die Drehkowelle verharzt. Diesmal kam ich ums Ausbauen herum - Waschbenzin, Alkohol, eine heiße Welle und schließlich Ballistol verhalfen ihm wieder zur Leichtgängigkeit.

      Dann eine erstaunliche Geschichte:

      Das erste Einschalten mit perfekten Empfangsergebnissen, allerdings, wie vom Vorbesitzer erwähnt, leistungslose, kratzende Wiedergabe rechts.

      Nach diversen Arbeiten, Messungen und Prüfungen, will sagen ca. 1 Std. später fiel mir auf, dass der rechte Kanal vom linken kaum mehr zu unterscheiden war. Eine weitere Stunde später war die NF total symmetrisch.

      Also, wieder eine "Selbstheilung" im Signalweg, nur fragt sich, wo ??

      Und - Situation so lassen oder radikal Kondensatoren ersetzen ?

      Meine Tendenz - erst mal so lassen.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      hoffentlich bleibt die Drehkowelle leichtgängig. Bei meinem Satellit 3400 hatte ich sie auch einmal mit Lösungs- und Schmiermitteln wieder gangbar gemacht, nach ca. einem Jahr war sie wieder fest. Also war doch noch eine komplette Zerlegung fällig :(

      Nun, der Fehler, der sich selbst repariert hat, k a n n natürlich ein Elko sein, oder auch eine Lötstelle, ein Kontakt oder ein Halbleiter.
      Mir ist so, als wären die schmalen Schiebeschalter, die hinter den Kipphebeln sitzen, auch anfällig für Kontaktprobleme gewesen.

      Ich würde da auch abwarten, bis der Fehler sich wieder dauerhaft zeigt und dann suchen.
      Achim
      Hallo Dieter,

      auch wieder ein schickes Stück - wo lässt Du die alle???

      Das mit den festsitzenden Drehko - Wellen scheint ein typisches Problem bei Grundig-Geräten eines bestimmten Generation zu sein. Ich habe bier noch irgendwo ein RPC 100 stehen, da war die Welle auch bombenfest. Erst Lösungsmittel und Lötkolben haben geholfen.
      Gruß, Gunnar
      Hallo Gunnar,

      soll man nein sagen, wenn sie einem angeboten wird ?

      Die Anlage ist ja schon relativ modern gehalten, insofern geht ihr so langsam der Charme und das Flair aus.

      Wissen möchte ich, welcher Teufel den Designer der Knöpfe für die Kippschalter geritten hat - die sehen aus wie abgebrochene Lutscherstiele und machen den Eindruck als könnten sie auch jeden Augenblick abbrechen !

      Ich hoffe mit Achim, dass die Welle frei bleibt. Auf jeden Fall konnte ich während der Behandlung sehr viel gelbliche Brühe mit Wattestäbchen wegtupfen. Das läßt mich hoffen, das meiste von all dem Harzfett erwischt zu haben.

      Mal sehen, ob sich der Fehler wieder meldet, Nachlöten ist nie schädlich...

      Gruß, Dieter
      deltamike55 postete

      Wissen möchte ich, welcher Teufel den Designer der Knöpfe für die Kippschalter geritten hat - die sehen aus wie abgebrochene Lutscherstiele und machen den Eindruck als könnten sie auch jeden Augenblick abbrechen !
      /quote]

      Hallo Dieter.

      Die Herren, ja Mehrzahl, findest Du bei SONNY, PIONEER usw,
      am Ende, Fürth Kurgartenstrasse 37, Chef - Etage M.G. "Alles vom meinem Geld!"


      hans
      decoder postete
      Chef - Etage M.G. "Alles vom meinem Geld!"


      Hallo Hans,

      das kenne ich. Ich hatte mal einen (Chef), der schrie mit hoher Stimme, wenn ích z.B. einen neuen Tastkopf brauchte: "Mein schöönes Geld!!"


      Die Japaner waren damals schlau. Die mussten auch Budgets beachten, haben aber an der Frontplatte reichlich Metall und Licht spendiert und das Geld dann hinten bei der Elektronik wieder eingespart.
      Bei Euch bei Grundig war es oft umgekehrt.
      Achim
      Hallo an die Leser,

      ein kurzes Update:

      obwohl das Gerät anstandslos lief, habe ich einige Kondensatoren im Signalweg getauscht und die Endstufen abgeglichen.

      Die Drehkowelle blieb leichtgänigig :-), das Ausbauen blieb mir erspart...

      Nebenbei fiel mir auf, dass der Schutz der Endstufen nicht dem Budget geschuldet wurde, obwohl die Anlage jünger ist als die SABA 91er und 92er Serien.

      Schade ist, dass es keinen Senderpiloten gibt um den manuell eingestellten Sender leichter auf die Stationstasten zu verlagern. Aber es geht auch ohne.



      So, nun gehts irgendwann an das Cassettenteil und an den PS, aber das sind "nur" mechanische Probleme (hoffe ich)

      Gruß, Dieter