Minerva 515W - Made in Austria

      Werte Freunde,

      dies kleine hübsche Gerät flog mir neulich zu und ich konnte nicht widerstehen.
      Einen SP habe ich bereits gefunden.
      Der Blick unter die Haube zeigt einen äusserst erfreulichen Zustand.
      Die Frage ist nun, ob mans nicht lieber dabei belässt und auf den täglichen Gebrauch verzichtet?






















      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica.

      Vorbehaltlich, dass jeder sowieso eine andere Meinung hat,hier meine.
      es ist für mich niemals einzusehen, warum jedes Radio spielen muss.
      Bei mir vielleicht 3%.

      Der Minerva an sich und dieser besonders, ist ein Zeitdokument erster Klasse.
      Wie aus dem Laden!

      Hat eh`nur AM wo nichts ausser mann made noise zu empfangen ist.
      Ich meine "Finger weg" im RMorg wurde 2013 einer füer 136 Euro gekauft.

      Gruss hans
      Vielen Dank für Deine Einschätzung und Meinung, Hans.
      Dies brauchte ich. Denn die Frage stellte sich mir erst beim Blick ins Innere -> warum soll ich da überhaupt Hand anlegen?
      Nun weiss ich was zu tun ist -> nämlich nix.
      Falls Du Bedarf an dem Gerät hast bzw. jmd kennst, in dessen gute Hände es besser gehört, lasse es mich bitte wissen.

      p.s.: auch das Äussere ist noch sehr ansehnlich.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo allerseits,

      ein außerordentlich sorgfältig verarbeitetes Gerät ist das. Sauber ausgeformte Schaltdrähte, die vielen Glimmerkondensatoren Marke "Minerva", das galvanisierte Chassis - alles sehr schön.

      Der Drehschalter auf dem drittletzten Foto sieht exakt wie die Modelle aus Japan aus, die bis vor kurzem noch handelsüblich waren.

      Ich würde hier auch nichts verändern, sauber ist das Chassis bereits bzw. noch.
      Achim
      ... es sind auch noch 2 x 1 MegOhm Kohlemassewiderstände an der EM34 verbaut -> die Lötstellen sehen unversehrt aus, es ist sogar etwas Sicherungslackfarbe daran zu erkennen (vermutlich versehentlich vertropft). Die angesprochene "Presskohle" sieht jedoch nachträglich eingebaut worden zu sein.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo die Runde !!

      @nightbear, das Chassis ist aus reinem Aluminium, kein Stahlblech.
      So viel ich noch weiss, es gab nie Stahlblech bei Minerva, nur Alu.

      Möchte auch noch erwähnen dass die Kohlepresswiderstände original von Minerva- Wien verbaut wurden. In manchen Serien wie Minerva,- Subreme, Superb, Minola,....
      und noch viele mehr, wurden hauptsächlich nur solche Kohlepresswiderstände eingesetzt. Der Nachteil dieser Widerstände sind, sie sind in der heutigen Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Da sie nicht mehr ihren Sollwert aufweisen.

      Der Minerva Superb; meines Wissens war das grösste und schwerste Tischgerät mit seiner Gegentaktendstufe 2 mal EL 84 und mit sehr grossen Lautsprecher und einen Hochvolt- bzw. statischer Hochtöner ausgestattet.