Hallo an die Leser,
ich habe ein 27 kg Monster samt Fernbedienung erworben, das im kommenden Herbst seine Wiederbelebung erwartet.
Bisherige Bestandsaufnahme:
- Leistungsaufnahme bereits bei 50 V Eingang immens hoch ==> Endtransistoren defekt
- Netzstromstoßrelais schaltet nicht, "Dauer-AN"
- Senderwahl ist fest - vermutlich Motor und Getriebe verharzt
Also, es gibt vermutlich viel zu tun, sobald ich Neuigkeiten habe wird dieser thread fortgesetzt, fruchtbare Beiträge und Erfahrungen sind immer willkommen.
Hans (hyperspace) hat mir ja schon mächtig gut unter die Arme gegriffen, ich hoffe ich kann einige der Transistoren verbauen.




Gruß, Dieter
ich habe ein 27 kg Monster samt Fernbedienung erworben, das im kommenden Herbst seine Wiederbelebung erwartet.
Bisherige Bestandsaufnahme:
- Leistungsaufnahme bereits bei 50 V Eingang immens hoch ==> Endtransistoren defekt
- Netzstromstoßrelais schaltet nicht, "Dauer-AN"
- Senderwahl ist fest - vermutlich Motor und Getriebe verharzt
Also, es gibt vermutlich viel zu tun, sobald ich Neuigkeiten habe wird dieser thread fortgesetzt, fruchtbare Beiträge und Erfahrungen sind immer willkommen.
Hans (hyperspace) hat mir ja schon mächtig gut unter die Arme gegriffen, ich hoffe ich kann einige der Transistoren verbauen.




Gruß, Dieter
.....
Würde mich interessieren ob die Transistormodelle preislich im Bereich der Röhren-Freiburgs liegen.
1966 kam er dann heraus, jedenfalls ist er im GH-Katalog 1966/67. Das 1968 erschienene Studio III ist dann wieder zeitgenoessische Technik. Nur die Abstimmspannungserzeugung mit Glimmstabi ist etwas seltsam.