Hallo an euch !
Meine letzte Errungenschaft: eine defekte Kompaktheimanlage oder der geilste Ghettoblaster der 70er, nennt es wie ihr wollt.
Auf jeden Fall steht das tolle Gerät nach Endstufenreparatur und Reinigung wieder in voller Pracht momentan im Wohnzimmer und vollbringt einen Testabend. Kurzer Eindrucksbericht: sehr guter Empfang auf UKW, auch mit den beiden Teleskopantennen in Stereo nur minimales Rauschen. Keine Ahnung was die Sonderfunktion "Stereo, Low Noise" bewirken soll, das Signal wird subjektiv "weniger" Stereo und das eh geringe Grundrauschen ist ganz weg...
Leistung: satt mit Netzbetrieb. Die 3-Wege-Lautsprecher, wenn auch klein, vermögen Unglaubliches ! Ganz toller Klang ! Batteriebetrieb: o.k. mit weniger Leistung. Vermute mal so ein 8er Monozellensatz ist sehr schnell leer gelutscht.
Gruß, Dieter
Meine letzte Errungenschaft: eine defekte Kompaktheimanlage oder der geilste Ghettoblaster der 70er, nennt es wie ihr wollt.
Auf jeden Fall steht das tolle Gerät nach Endstufenreparatur und Reinigung wieder in voller Pracht momentan im Wohnzimmer und vollbringt einen Testabend. Kurzer Eindrucksbericht: sehr guter Empfang auf UKW, auch mit den beiden Teleskopantennen in Stereo nur minimales Rauschen. Keine Ahnung was die Sonderfunktion "Stereo, Low Noise" bewirken soll, das Signal wird subjektiv "weniger" Stereo und das eh geringe Grundrauschen ist ganz weg...
Leistung: satt mit Netzbetrieb. Die 3-Wege-Lautsprecher, wenn auch klein, vermögen Unglaubliches ! Ganz toller Klang ! Batteriebetrieb: o.k. mit weniger Leistung. Vermute mal so ein 8er Monozellensatz ist sehr schnell leer gelutscht.
Gruß, Dieter
Das nämlich wäre eine Spatial-Sterero-Schaltung - so nannte es Philips jedenfalls, und es erinnerte mich damals immer sehr an eine in Deutschland aufgenommene und nach Frankreich ausgestrahlte Science-Fiction Serie namens "Commando Spatial"*. Das ist jetzt also eine Höhenblende, die Kanaltrennung wird für die Hochtöne frequenzabhängig vermindert, was zu einer manchmal recht deutlichen Rauschreduzierung führt. Sowas besaß ein Teil meiner früheren US-Tuner schon in den Siebzigern (Hi-Blend, Narrow-Stereo, UKW-Fern usw.) und wahrscheinlich ist es noch älter, nur weniger propagiert sondern hinter blumigen Bezeichnungen unter Tastensätzen und Drehreglern versteckt gewesen. Einige deutsche Geräte besaßen eine Stereo-Blende, ich komme grad nicht drauf welche, die konnte stufenlos die Hochtöne von Mono über Stereo nach Überbasisbreite einstellen, Tieftöne und Mitten sind aus verständlichen Gründen immer ausgenommen.