Antennenanschluss für Röhrenradios

      Hallo zusammen!
      Nachdem ich mein Meersburg WII nun läuft, möchte ich es gerne an der Hausantenne betreiben. Jedoch habe ich nun folgenedes Problem: Erstens passen die Koax-Stecker natürlich nicht in die alten Bananenbuchsen und zweitens ist der Antennenanschluss für 300 Ohm ausgelegt. Moderne Antennenanlagen haben aber ja 75 Ohm. Am Meersburg 7 meiner Eltern gab es einen Adapter, der dann in den UKW-Anschluss gesteckt wurde und mit dem 75 Ohm Antennenkabel verbunden war.
      Hat einer eine Idee, wo man solch eine Adapter och her bekommt oder gibt es noch eine andere brauchbare Lösung?

      Grüße, Martin
      Da gibt es zwei Möglichkeiten:

      1. Aus einer alten VHF-Fernsehantenne mit Faltdipol den Balun 1:4 von 75 auf 200Ohm nutzen.

      2. Eine Halbwellenumwegleitung basteln. Dazu benötigt man nur ein 75-Ohm-Koaxialkabelstück. Dessen Länge ist mit Schaumstoffkabel 1,30m, mit Voll-Polyethylen-Kabel 1,05m.



      Viel Erfolg beim Hören!

      Herzlichen Gruß, Mart
      Moin,
      zum Radiohaendler gehen und nach einem Koaxstecker mit eingebautem Balun fragen.
      Das sind so schwarze Winkelstecker mit zwei Schraubklemmen. An diese wird ein Stueck 300 Ohm Flachbandleitung mit passendem Antennenstecker angeschlossen.
      Diese Balunstecker mit Flachkabel findet man an den Doppel-Teleskopantennen, die man tragbaren Fernsehern mitgegeben hat.
      Der Winkelstecker ist genau der richtige Typ fuer die Antennenwandsteckdose, naemlich ein Stecker fuer den Rundfunkanschluss.

      Die einfachste und beste Methode. Es sei denn, der Radiohaendler hat noch eine
      Rundfunk-Antennenweiche mit Koax-Eingang und LMK- sowie UKW-Ausgang.
      LMK funktioniert am BK-Netz nicht.

      73
      Peter
      Grüß' Dich Martin,

      ich habe das Problem ganz einfach gelöst!

      In den Mittelanschluß des Koaxkabels einfach einen entsprechenden Draht einfügen und befestigen! Am Ende des Drahtes einen Bananenstecker montieren und ihn in den Antennanschluß des Radios stöpseln! Funzt bei mir einwandfrei!! :musik:



      Viel Spaß beim Radiohören wünscht der Klaus ! :winker:
      Liebe Forumsmitglieder,
      ich bin ja echt platt, dass sich nach zwei Monaten nun doch mal jemand meinem Problem angenommen hat. Vielen Dank für die vielen Tipps!
      Eine Weiche mit 75 Ohm Anschluss gab's bei meinen Eltern für ihr Meersburg 7 Automatik. Leider ist diese Weiche nicht mehr vorhanden. Ich habe dann in meiner Not (mein Meersburg WII steht in meinem Arbeitszimmer im Keller, dadurch natürlich null Empfang über die eingebaute Antenne) das gleiche wie in Kaus' Tipps ausprobiert. Der Empfang war aber sehr schwach. Nachdem ich das Radio auf den Dachboden gewuchtet habe und als Antenne zwei ca. 1 m lange Kabel an den beiden Buchsen angeschlossen hatte, war der Empfang dann recht gut. Nur wie bereits erwähnt wollte ich ja im Arbeitszimmer im Keller Radio hören... Vielleicht ist mein UKW-Dipol auf dem Dach auch etwas schach in der Empfangsleistung. Mein 9140 hat auch einen recht schwachen Empfang an der Antennendose, was ich so nicht von ihm kenne. Ich werde die anderen Tipss in Ruhe mal ausprobieren und melde mich dann wieder. Es kann dann auch eine Weile dauern. Nochmals vielen Dank für die Tipps.
      Grüße aus dem Rheinland
      von Martin
      Der Tip von Röhren-Klaus ist nicht so klasse.

      Das geht aber, wenn die zu empfangenden Sender stark genug sind. Man sollte an den Koaxstecker zwei möglichst kurze Kabel mit Bananenstecker anbringen, einen an den Außenleiter und einen an den Innenleiter. Bei recht schwachen Sendern, wo es um wenige dB geht, ist aber Balun in einer der genannten Formen angesagt.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Seit neustem ist es bei mir so, dass ich, wenn ich den Bananenstecker mit seinen 2 Kontakten ins Radio stecke, kaum bis keinen Empfang mehr habe, jedoch aber, wenn ich nur einen Kontakt reinstecke (geht natürlich nicht so einfach, sondern man muss den Stecker etwas verkanten).
      Hat da jemand eine Ahnung?
      Gruß Alexander
      Also ich ahbe alles mögliche ausprobiert mit verschiedenen Radioweichen und den 75-300 Ohm Wandlern. Mal gings besser, dann wieder nicht, dann mit einem Anschluss dann wieder mit zweien.
      Also ich schaue, dass ich die alte Antenne von meinem Opa irgendwie kriege und dann wir das Problem nochmal angegangen.
      Gruß Alexander
      Also ohne Weiche?

      Wenn Du mit Koaxkabel direkt an die Buchse gehst, begehst Du gleich zwei "Verbrechen". Koaxkabel hat 75 Ohm, diese Anschlüsse haben 240 bis 300 Ohm. Das ist schon eine deutliche Fehlanpassung. Dann gibt es noch Schwierigkeiten, weil der Übergang von unsymmetrisch (Kabel) zu symmetrisch (Buchse) fehlt.
      Du könntest mal ausprobieren was passiert, wenn Du den Innenleiter in eine der Löcher UKW steckst und den Schirm mit Erde von LMK verbindest.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Die Antenne ist symmetrisch, das Kabel ist asymmetrisch, der Eingang am Radio ist wieder symmetrisch...

      Jetzt habe ich aber vermutlich den "Fehler".
      Die Antenne wirkt nicht wirklich als Antenne. Du wirst vermutlich das Signal über das Antennenkabel erhalten, was in dem Sonderfall als Antenne wirkt. Schließe mal spaßeshalber den Außenleiter statt des Innenleiters an eine der beiden Buchsen für UKW an. Ändert sich nichts oder wird es sogar etwas besser, dürfte meine Vermutung zutreffen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Es ändert sich nichts!
      Je nach Zeit, Standort, Kontakt der Leiter ist mal der eine, mal der andere im Empfang etwas besser.
      Was kann man da machen?
      Bei meinen Großeltern sind auf dem Dachboden noch 2 Fernsehantennen und unten in der Wohnung gibts eine Steckdose für TV und Radio.
      Die eine Antenne hat viele kleine "Querstreben" (vermutlich UHF?) und die andere hat längere Querstreben und einen Ringdipol (VHF?).
      An der UHF(?) Antenne ist ein Kasten mit ner Platine zu welcher die Kabel beider Antennen gehen und von dort geht auch das Koax-Kabel runter in die Wohnung.

      Kann man davon was gebrauchen (Bilder habe ich leider keine)?
      Gruß Alexander